Fachbeitrag
Ringversuche
Kirsten Simon*) (MBA) und PD Dr. Steffen Uhlig*)
- quo data GmbH, Gesellschaft für Qualitätsmanagement und Statistik, Kaitzer Straße 135, 01187 Dresden, Tel. 0351/40356631, Fax /40356639, k.simon@quodata.de, http://www.quodata.de
Zur Sicherung dieser Qualität über mehrere Standorte hinweg ist es notwenig, aussagefähige Daten für den Bereich des Prüf- und Messwesens bereitzustellen, die schnell und kostengünstig ausgewertet werden können. Ringversuche stellen in diesem Zusammenhang ein probates Instrument zur Bereitstellung dieser Daten dar. Als Bestandteil einer ganzen Reihe von Qualitätsinstrumenten dient es der langfristigen Absicherung der Qualität von Prüfungen an mehreren Standorten im Unternehmen. Zur Auswertung dieser oftmals umfangreichen Ringversuche stehen mittlerweile professionelle Softwaretools wie beispielsweise ProLab und RING bereit, welche bereits seit Jahren von Konzernen erfolgreich zu diesem Zweck eingesetzt werden.
Externe und interne Qualitätssicherung
Das Prinzip des Ringversuchs basiert auf der Untersuchung gleichartiger Proben durch mehrere Laboratorien. Als Instrument der externen Qualitätssicherung verfolgen Ringversuche unterschiedliche Ziele: Sie ermöglichen die Untersuchung der Gleichwertigkeit von Methoden, d.h. Ergebnisse eines Ringversuchs geben Aufschluss darüber, ob zwei Verfahren als gleichwertig betrachtet werden können. Weiterhin sind sie zur Herstellung von Referenzmaterialien geeignet. Im Sinne einer unternehmensinternen Qualitätssicherung werden Ringversuche vordergründig dazu eingesetzt, Methodenvalidierungen und Laborvergleichsuntersuchungen durchzuführen. Letztere beinhalten den Vergleich der Ergebnisse mehrerer Laboratorien hinsichtlich ihrer Messqualität.
International tätige Konzerne verfügen weltweit über mehrere Standorte mit Produktionsstätten, die vor Ort in Laboratorien Prüfungen von gleichen Materialien vornehmen müssen. Die Absicherung „richtiger“ Messergebnisse ist vor dem Hintergrund eines umfassenden Qualitätsmanagement-Systems von zentraler Bedeutung. Stimmen die Messdaten an verschiedenen Standorten nicht überein, wird eine Beurteilung ihrer Streuung notwendig. Darauf aufbauend können entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden (Gerätejustierung, Mitarbeiterschulung etc.). Aufgrund unterschiedlicher Ausstattung ist nicht jedes Labor in der Lage, alle Messungen realisieren zu können, so dass diese an externe Laboratorien übertragen werden. Im Rahmen eines unternehmensweiten Qualitätsmanagements wird somit auch eine Variabilitätsprüfung der externen Labors notwendig.
Professionelle Auswertung durch Software
Für einen hohen und einheitlichen Standard der Messqualität hat es sich als sinnvoll erwiesen, neben den klassischen Säulen der Qualitätssicherung wie beispielsweise Prüfmittel- und Prozessüberwachung auch Ringversuche zur langfristigen Absicherung der Qualität der Messergebnisse der beteiligten Laboratorien heran zu ziehen. Vor dem Hintergrund, dass zum einen die Durchführung von Messungen nach vorgeschriebenen Normen allein nicht ausreicht, um gleiche Messergebnisse von unterschiedlichen Laboratorien zu gewährleisten, und dass zum anderen auch die regelmäßige Bestimmung von Kalibrierproben und die Realisierung von vorgeschriebenen Service- und Wartungsarbeiten an den Messgeräten kein Garant für eine einheitliche Qualität der Messungen darstellt, wird die Bedeutung des Einsatzes von Ringversuchen deutlich. Um die Aussagekraft der Daten auch auszuschöpfen und den Aufwand der Durchführung dieser Maßnahme zu legitimieren, ist eine professionelle Auswertung des durch Ringversuche erhobenen Zahlenmaterials jedoch unverzichtbar.
ProLab in der Praxis
Ein Unternehmen, das seit Jahren die Methode des Ringversuchs erfolgreich in sein unternehmensweites Qualitätsmanagement-System integriert hat, ist die RHI AG. Der Konzern mit Hauptsitz in Wien ist in seinem Kernbereich in der Herstellung, dem Vertrieb und der Zustellung von Feuerfestmaterialien tätig und verfügt weltweit über 30 Produktionsstandorte. Die RHI AG nutzt zur effizienten Auswertung ihrer durch Ringversuche erhobenen Daten das Programm ProLab. Die Software wird für Laborvergleichsuntersuchungen und Methodenringversuche eingesetzt und ermittelt neben Standardkennwerten wie Z-Scores auch übergreifende statistische Kennwerte wie die Wiederholpräzision und die Vergleichspräzision. Diese geben Hinweise zur Messqualität der beteiligten Laboratorien und garantieren ein langfristig hohes Qualitätsniveau ihrer Messungen (siehe Bild 1).
DI Gerhard Urbanek, Manager Manufacturing Competence Center Testing Methods, stellt fest: „ProLab ermöglicht eine immense Arbeitserleichterung und Professionalisierung der normenkonformen Datenauswertung und bildet eine fundierte Basis für Verbesserungen.“ ProLab maximiert somit den Nutzen des Einsatzes von Ringversuchen erheblich. Eine schnelle, flexible Eingabe (auch die Übernahme von Daten aus EXCEL ist möglich) und Verwaltung der Daten wird durch den Einsatz von ProLab ermöglicht und die Interpretation des Zahlenmaterials durch anwendungsorientierte Grafiken und Reports unterstützt. Die Grafiken 1 bis 4 sind dem Programm ProLab entnommen und zeigen nur einige der Auswertungsvarianten, die mit Hilfe der Software realisiert werden können. Die Darstellungen basieren auf Daten von Ringversuchen der RHI AG, die freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden (siehe Bild 2).
Ein wichtiger Vorteil des Programms ProLab ist die Bandbreite der Nutzung der bereitgestellten Kennwerte. Die erstellten Reports sind aussagekräftig und für jede Leitungsebene des Konzerns unmittelbar verständlich. Sie bieten damit sowohl Informationen für die fachliche Ebene der Labormitarbeiter und -leiter als auch für das Unternehmensmanagement und den Bereich des Marketings (siehe Bild 3).
Ringversuche stellen somit ein probates Mittel zur internen Qualitätssicherung von Konzernen mit mehreren Standorten dar. Sie ermöglichen es, als zusätzlicher Bestandteil eines übergreifenden Qualitätsmanagement-Systems die Messergebnisse langfristig abzusichern. Zugleich dienen sie der Informationsbeschaffung, d.h. der Unterstützung des Managements bei der Positionsbestimmung im Wettbewerb mit anderen Unternehmen (siehe Bild 4).
Damit sind Ringversuche ein Instrument zur ständigen Verbesserung der Methoden und Laboratorien. Die Software ProLab zur Auswertung von Ringversuchen ist dabei die Voraussetzung für einen professionellen und umfassenden Informationsgewinn durch die erhobenen Daten. ProLab trägt zur Beibehaltung und Erreichung eines hohen Qualitätsstandards von Messergebnissen bei. In der Folge werden sowohl die Qualität der Produkte gesichert als auch die Zufriedenheit und das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen gestärkt.