" />

Arbeitsschutz

Die Gefahrstoffverordnung 2010

Am 1. Dezember 2010 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI) hat gemeinsam mit der Forum Verlag Herkert GmbH unter Federführung von Dr. Klaus Fröhlich, Leiter des VDSI-Arbeitskreises Gefahrstoffe, das Praxishandbuch "Die Gefahrstoffverordnung 2010" herausgegeben. Es wird ergänzt durch ein Online-Portal, in dem praktische Arbeitshilfen, Musterdokumente und Leitfäden abrufbar sind.

Die novellierte GefStoffV bringt tiefgreifende Änderungen: Die Gefährdungsbeurteilung wurde weiter ins Zentrum gerückt und die Mindestanforderungen an den Inhalt des Gefahrstoffverzeichnisses wurden ergänzt. Neben der Aufhebung des bisherigen Schutzstufenkonzepts und der Neuordnung der darauf basierenden Schutzmaßnahmenpakete wurden auch die Voraussetzungen zur Einstufung von Tätigkeiten mit geringer Gefährdung neu formuliert, ohne wie bisher Ausschlusskriterien zu nennen. Das Buch bietet konkrete Hilfestellung, wie diese und weitere Maßgaben umgesetzt werden können. Auch die veränderten Anforderungen im europäischen Gemeinschaftsrecht werden ausführlich beschrieben. Dazu zählen vor allem die REACH- und die EG-GHS-Verordnungen.

"Die neue Gefahrstoffverordnung" (ISBN: 978-3-86586-236-5) ist als praktisches Handbuch im DIN-A5-Format zum Preis von 164,00 Euro zzgl. Versand erhältlich. VDSI-Mitglieder können es für 105,93 Euro zzgl. Versand beziehen.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Arbeitsschutz und Sicherheit

Schulen und sensibilisieren

Das Training und auch die Sensibilisierung des Personals sind wichtige Mittel für die Umsetzung sowie die Wirksamkeit von Arbeitsschutz- und Sicherheitsmaßnahmen und damit Risiken bei der Laborarbeit gering zu halten. Mehr dazu erläutert der Autor...

mehr...

Impressionen

S4-Labor für Diagnostik und Forschung

In einem Labor der höchsten Schutzstufe (S4) können Krankheitserreger wie z. B. Ebola-, Marburg-, Lassa- oder Nipahviren untersucht werden. Eindrücke vom Arbeiten in solch einem Labor geben einige Bilder von dem S4-Labor des Robert Koch-Instituts.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Von Gefahren und Schutzmaßnahmen

Lösungsmittel

Zahlreiche Lösungsmittel, die in Laboren eingesetzt werden, bergen Gefahren für Gesundheit und Sicherheit. Diesen und den Möglichkeiten, Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, widmet sich der Autor in diesem Artikel.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige