Detektion von Kohlendioxid
CO2-Ampeln zeigen Luftqualität an
Die auf „CMOSens®“-Technologie basierten SCD30-Sensoren von Sensirion machen Kohlendioxidmessungen mit hoher Genauigkeit möglich. Zusätzlich zum CO2-Sensor kommt ein Feuchte- und Temperatursensor auf dem gleichen Sensormodul zum Einsatz.
Die CO2-Ampeln von „ISIS IC“ z. B. verwenden den CO2-Sensor SCD30 von Sensirion für Messungen der Luft in Klassenräumen. Der Sensor bestimmt die Luftqualität und kann in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klimatechnik (HLK) angewendet werden.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass SARS-CoV-2 und andere Viren hauptsächlich durch ausgeatmete Aerosole verbreitet werden. Hohe CO2-Konzentrationen in geschlossenen Räumen gehen daher einher mit einer entsprechend hohen Aerosol-Konzentration, was wiederum auf eine unzureichende Belüftung hinweist. Die Messung der CO2-Konzentration ist daher eine Methode, um die Luftqualität auch in Bezug auf die Aerosolkonzentration zu beurteilen und daraus klare Lüftungsempfehlungen zu geben.
Quelle: Sensirion