Pipetten- und Filterspitzen Sapphire

Maximale Genauigkeit und Ausbeute

Greiner Bio-One stellte auf der Biotechnica 2011 die neuen Pipetten- und Filterspitzen der Produktfamilie Sapphire vor. Ihr wichtigster Vorteil: Sie erlauben ein außerordentlich genaues und präzises Pipettieren. Sapphire-Spitzen sind frei von nachweisbarer DNase, RNase, humaner DNA und Endotoxinen, sodass sie auch für sehr empfindliche Experimente genutzt werden können. Die Spitzen sind als Standard, als Filterspitzen und als „Low Retention Spitzen“ erhältlich. Alle Ausführungen gewährleisten maximale Genauigkeit, Ausbeute und Pipettierkomfort. Qualitativ hochwertige Pipetten- und Filterspitzen sind für das präzise Pipettieren von größter Bedeutung. Die neue Sapphire-Pipettenspitzen-Gene- ration bietet eine hohe Passgenauigkeit zwischen Pipettor und Spitze. Um die bestmögliche Funktionalität und Passform zu gewährleisten, werden Sapphire-Spitzen aus hochwertigem Polypropylen hergestellt. Sie lassen sich besonders einfach am Pipettor befestigen und wieder lösen und ermöglichen ein schnelles Befüllen.

Die Pipettenspitzen sind transparent, graduiert sowie im mittleren Abschnitt extrem dünnwandig und erlauben dadurch eine gute visuelle Kontrolle des Pipettiervorgangs. Der Spitzenabwurf erfordert minimalen Kraftaufwand und bietet einen hohen Pipettierkomfort.

Zudem sind die Spitzen der neuen Produktfamilie als Low Retention Variante mit speziell optimierten Oberflächeneigenschaften erhältlich. Die Low Retention Spitzen ermöglichen höchste Präzision, da keine Flüssigkeit mehr in der Spitze verbleibt, mit ihnen also nahezu rückstandsfrei pipettiert werden kann. Somit erhöhen sich der Nutzungsgrad und die nutzbare Menge, gleichzeitig wird verhindert, dass kostbares Probenmaterial verschwendet wird.

Anzeige

Die Low-Retention- sowie die Standard-Spitzen sind auch im Nachfüllsystem erhältlich. Dadurch kann die Abfallmenge erheblich reduziert werden. Sapphire-Spitzen sind in Volumenbereichen von 10, 20, 300 und 1250 µl erhältlich und können mit allen gängigen Pipettoren verwendet werden.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige