
Deutsche METROHM GmbH & Co. KG
Produkte
Produkte und Dienstleistungen der Deutsche METROHM GmbH & Co. KG
Produkte und Dienstleistungen:
- Analysengeräte
- Analysesysteme für Flüssigkeiten
- Chromatographen für die Chemische Industrie
- Chromatographie
- Chromatographiesäulen
- Dosiergeräte für Pharmaindustrie
- Dosiertechnik
- Galvanostate
- Glaselektroden für die pH-Messung
- Hilfsmittel für pH-Messungen
- Ionenchromatografen
- Ionenchromatografen
- Ionenchromatographie
- Konduktometer
- Labor-pH-Meter
- Labor-pH-Meter
- Labor-pH-Meter [Zubehör]
- Laboratorien [Zubehör]
- Leitfähigkeit-Detektoren
- NIR-Spektrometer
- Polarographen
- Potentiostate
- Probenwechsler
- Prozessanalysatoren
- Prozessanalysegeräte
- Ramanspektrometer
- Sensoren
- Spektrometer
- Spektroskopiegeräte und andere optische Messgeräte
- Spurenanalytik
- Titrationsautomaten
- Titrationselektroden
- Titrationsgeräte
- Titrierapparate
- Titrierautomaten
- Titriergeräte
- Titrierpumpen
- Titriervorrichtungen
- pH-Elektroden
- pH-Messgeräte
- pH-Messgerätemesssysteme
- pH-Redoxelektroden
Über uns
Unternehmensbeschreibung
Die Metrohm AG ist einer der weltweit führenden Hersteller von hochpräzisen Geräten für die Labor- und Prozessanalytik. Das Unternehmen wurde 1943 von Ingenieur Bertold Suhner in Herisau in der Schweiz gegründet, wo sich nach wie vor der Hauptsitz befindet. Metrohm bietet ein breites Spektrum analytischer Methoden, von Titration über Ionenchromatographie und Elektrochemie bis hin zu Nahinfrarot- und Raman-Spektroskopie an.
Die Produkte von Metrohm werden über eigene lokale Tochtergesellschaften und Exklusivvertretungen in mehr als 120 Ländern weltweit vertrieben. Unsere Mission ist es, Kunden jeglicher Branche dabei zu helfen, ihre Analysen durchzuführen und die Qualität ihrer Produkte in jeder Phase des Herstellungsprozesses und darüber hinaus und zu erhalten.
Weitere Informationen zu Metrohm finden Sie unter https://www.metrohm.com/de-de
mehr...- Gründungsjahr
- Metrohm Deutschland: 1967
- Aktuelles
Metrohm Deutschland bietet zahlreiche Seminare als Präsenzveranstaltungen und Online-Schulungen an. Außerdem stehen Kunden und Interessenten kostenlose Webinare im Webinar Center zur Verfügung: https://www.metrohm.com/de_de/service/webinar-center.html
Eine Übersicht aller Events finden Sie unter: https://www.metrohm.com/de-de/unternehmen/events/
2022 ist Metrohm Deutschland auf der Analytica, die Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie, vom 21. Juni - 24. Juni 2022 vertreten.
Videos
Downloads
E-Paper
Marktübersichten
Marktübersichten:
Fachartikel

Ionenchromatograpiesysteme mit 2-mm-Trennsäulen
Metrohm stellt Microbore-IC-Systeme mit 2-mm-Trennsäulen vor.


Mehrkanal-Potentiostat (www.labo.de)
System für die elektrochemische Analytik
Metrohm DropSens bietet ein System (Mehrkanal-Potentiostat/Galvanostat) für die elektrochemische Analytik und Forschungsaufgaben.


Raman-Analysator auch für dunkle und farbige Proben
Für den mobilen Einsatz bietet Metrohm den kompakten Raman-Analysator "MIRA XTR DS", um direkt vor Ort Stoffe zu überprüfen und unbekannte Proben zu untersuchen.


Elektrochemische Messmethode nach USP (www.labo.de)
Zwei- und dreiwertiges Eisen bestimmen
Die Polarographie ist nach USP für die Analytik von zweiwertigem Eisen in pharmazeutischen Produkten beschrieben. Metrohm beschreibt diese Analysemethode an einem Anwendungsbeispiel.


Kontaminanten identifizieren (www.labo.de)
Tragbares Lebensmittelanalysesystem
Lebensmittelkontaminanten können mit einem tragbaren Analysesystem von Metrohm identifiziert werden.


NIR-Spektroskopie (www.labo.de)
Automation von flüssigen Proben
Metrohm bietet automatisierte Nahinfrarot (NIR)-Spektrometer an, die sich für die Kontrolle von flüssigen Proben eignen, beispielsweise für die Reinheitsüberprüfung von flüssigen Chemikalien.


Für alle potentiometrische... (www.labo.de)
Titrationssystem für die Qualitätskontrolle
Immer mehr Branchen unterliegen strengen Regulierungen, mit deren Einhaltung besonders kleine Produktionsbetriebe zu kämpfen haben. Metrohm unterstützt diese Zielgruppe mit einem neuen, erschwinglichen Titrationssystem für deren Qualitätskontrolle.


Molekül-Eigenschaften untersuchen (www.labo.de)
Fluoreszenz-Spektroskopie kombiniert mit Elektrochemie
Metrohm Dropsens hat ein Fluoreszenz-Spektroelektrochemie-System entwickelt, bei dem zwischen verschiedenen Lichtquellen ausgewählt werden kann.


Qualitätskontrolle (www.labo.de)
Trinkwasserkontrolle: Automatisierte Analytik an vier Stationen
Über wichtige Parameter zur Qualitätskontrolle von Trinkwasser und Anforderungen an einen vollautomatisierten Messplatz.


Gas- und Aerosolkomponenten messen (www.labo.de)
Autonomes Probenahme- und Messsystem zur Überwachung der Luftqualität
Metrohm Process Analytics hat das System Marga (Monitor for Aerosols and Gases in ambient Air) überarbeitet und präsentiert mit dem 2060 Marga ein neues System zur kontinuierlichen Überwachung der Luftqualität.


Lumineszenz für Nachweis oder... (www.labo.de)
Kompaktes Spektro-Elektrochemilumineszenz-System
Das kompakte, tragbare Spectro-ECL-System von Metrohm DropSens wurde speziell für Forschungseinrichtungen entwickelt, die sich mit der Entwicklung neuer Luminophore, Elektrochemilumineszenz-Assays oder mit der Optimierung der Assay-Leistungseigenschaften beschäftigen.


Vorteile der Karl-Fischer-Titration (www.labo.de)
Wasserbestimmung in Schokolade
Wie man den Wassergehalt in Schokolade mit der Karl-Fischer-Titration bestimmt und welche Vorteile das Verfahren bietet, beschreibt eine Spezialistin von Metrohm.


Schnelltest für die Forensik (www.labo.de)
Heroin und andere illegale Drogen schnell erkennen
Mit dem ID-Kit von Metrohm lassen sich Heroin und andere illegale Drogen in situ mit hoher Sicherheit und schnell identifizieren. Behördenvertreter können den Analysator z.B. für eine erste forensische Analytik "im Feld" nutzen.


Zeitersparnis bei Routinetätigkeiten im Labor (www.labo.de)
Arbeiten ohne Glasbüretten, Messkolben, Pipetten
Der Eco Dosimat der Deutschen Metrohm vereint eine Digitalbürette, einen eingebauten Magnetrührer, ein berührungsempfindliches Display und GLP-konforme Dokumentation in einem Gerät. In der Routine kann so Zeit eingespart werden.


Bestimmung des Säureneutralisationsvermögens für rezeptfreie Antazida nach USP <301>
Metrohm hat eine Application Note erstellt zur Bestimmung des Säureneutralisationsvermögens für rezeptfreie Antazida nach USP <301> mit Hilfe einer Rücktritration.


24/7-Online-Analytik kritischer chemischer Parameter in Industrieabwasser
Metrohm Process Analytics bietet mit dem 2029 Process Photometer eine Komplettlösung für die 24/7-Online-Analytik von kritischen chemischen Parametern in industriellen Prozess- und Abwasserströmen.


Raman-Spektroskopie (www.labo.de)
Metrohm übernimmt B & W Tek
Die Metrohm AG aus Herisau, Schweiz, und B & W Tek aus Newark, Delaware, USA, haben die Akquisition von B & W Teks Spectroscopy Solution Business, B & W Tek LLC, sowie mehrerer ausländische Tochtergesellschaften bekannt gegeben.


Trocken, feucht, nass? (www.labo.de)
Bestimmung des Wassergehalts in Lebensmitteln
Der Wassergehalt in Lebensmitteln hat großen Einfluss auf die Qualität und die Haltbarkeit. Wer die richtigen Rahmenbedingungen wählt, kann mit Hilfe der Karl-Fischer-Titration den Wasseranteil in verschiedensten Lebensmitteln problemlos bestimmen.


Online-Prozessanalysatoren (www.labo.de)
Online-Überwachung von Abwasser
Metrohm Process Analytics präsentiert mit dem 2026 Titrolyzer und dem 2029 Process Photometer eine neue Generation von effizienten Online-Prozessanalysatoren.


Umweltkontaminante TFA (www.labo.de)
Trifluoracetat in Wasserproben
Die Belastung der Umwelt durch perfluorierte und polyfluorierte Chemikalien (PFC) und die damit verbundenen Risiken werden schon seit Jahren diskutiert [1].


Ein Probenvorbereitungssystem gratis (www.labo.de)
Ionenchromatographie
Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums bedankt sich Metrohm Deutschland bei seinen Ionenchromatographie-Kunden mit einem attraktiven Aktionsangebot.


Säurezahlbestimmung in Rohöl (www.labo.de)
Neue Methode veröffentlicht
Die ASTM (American Society for Testing and Material) hat die Methode D8045 für die Bestimmung der Säurezahl (AN) in Rohöl und Erdölprodukte veröffentlicht. Die neue Methode beschreibt die thermometrische Titration und wurde von Branchenführern zusammen mit Metrohm und dem 859 Titrotherm Titrator entwickelt.


Ionenchromatographie (www.labo.de)
Einstiegs-System für Routineanwendungen
Der Eco IC ist ein robustes Einstiegs- und Routinegerät für die Ionenchromatographie. Anwendung findet er in der Umweltanalytik, der chemischen Industrie, der Lebensmittelindustrie, der petrochemischen Analytik und vielen weiteren Branchen.


IC-Säulen-Finder (www.labo.de)
Welche Säule für welche Anwendung?
Der Säulen-Finder von Metrohm ermöglicht es Anwendern, die am besten geeignete IC-Trennsäule für ihre Applikation zu finden. „Ich weiß, welche Analyten ich bestimmen muss, auch die Matrix ist mir bekannt, aber welches ist die optimale Säule für diese Aufgabe?“ Der Säulen-Finder gibt die Antwort auf diese Frage - in wenigen Sekunden.


Automatisierte Probenvorbereitung (www.labo.de)
Ionenchromatographie
Die Metrohm Inline-Probenvorbereitung (MISP) setzt der manuellen Probenvorbereitung in der Ionenchromatographie ein Ende. Denn MISP steht für Techniken, die die Vorbereitung von schwierigen Proben vollständig automatisieren.


Anorganische Analytik (www.labo.de)
Auswertung kleiner Peaks durch Subtraktion einer modellierten Basislinie
Steht man vor der Anforderung Perchlorat in einer Wasserprobe mit sehr hohen Chlorid-, Nitrat- und/oder Sulfat-Konzentrationen im Spurenbereich zu bestimmen, so erschwert diese Matrix die Peakauswertung extrem.


Software für Vis-NIR-Spektroskopie (www.labo.de)
Für Routine-Analysen und Qualitätskontrolle
Metrohm hat jetzt die Software Vision Air für Vis-NIR-Spektrometer auf den Markt gebracht. Sie wurde speziell für Messungen in der Routine-Analytik entwickelt.


Vollautomatisierte Titrationsplattform (www.labo.de)
Bis zu vier Analysen gleichzeitig
Omnis ist eine neue, modulare Plattform für die nasschemische Laboranalytik von Metrohm. Je nach Bedarf lässt sich die modulare Plattform vom einfachen Stand-alone-Titrator zum vollautomatisierten Roboter ausbauen.


Schneller, einfacher und sicherer titrieren (www.labo.de)
Neue Analysenplattform
Omnis heißt die neue modulare Plattform für die nasschemische Laboranalytik von Metrohm. Damit richtet sich der Weltmarktführer in der Titration an alle Anwender, vom kleinen Prüflabor bis zum großen Auftragslabor.


Statt Referenzmethoden (www.labo.de)
NIRS als schnelle Alternative
Öle, Fette, Harze, Kunststoffe und weitere Produkte werden durch chemische Kennzahlen charakterisiert. Die Hydroxylzahl, Säurezahl, Aminzahl, Iodzahl, Peroxidzahl werden für die Überwachung von Produktionsschritten herangezogen.


Leitfähigkeitsmessung nach USP <645> (www.labo.de)
Bestimmung der Leitfähigkeit von Reinstwasser
Die USP <645> (United States Pharmacopeia) ist eine 3-stufige Prüfmethode, die entweder Online- oder Offline-Prüfungen erfordert.

Ionenchromatographie (www.labo.de)
Weiterentwicklung der „Empower“ Software
Die Weiterentwicklung der „Empower“ Software ermöglicht jetzt die Einbindung von noch mehr Metrohm Ionenchromatographie-Komponenten. Es sind nicht nur IC-Systeme mit Leitfähigkeitsdetektion, sondern auch die amperometrische Detektion sowie Anionen/Kationen- (Zweikanal-)Systeme in die Waters Software mit eingebunden.


Elektrochemische Impedanzspektroskopie (www.labo.de)
Jetzt bis 10 MHz
Das neue ECI10M-Modul, das für die N-Produktlinie der Autolab-Geräte entwickelt wurde, ist nun erhältlich. Dieses neue Modul erweitert den Messbereich bei elektrochemischer Impedanzspektroskopie auf 10 MHz.


Aufsatz-Korrosionsmesszelle (www.labo.de)
Untersuchungen an flachen Proben
Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen werden in der Praxis an sehr unterschiedlich dimensionierten Proben durchgeführt. Bei herkömmlichen Messzellen muss dabei die Probe in Probenhalter eingepasst werden.


Kompakt und tragbar (www.labo.de)
Elektrochemilumineszenz-System
Die Elektrochemilumineszenz ist ein Prozess, bei dem aus stabilen Ausgangsstoffen durch Polarisation einer Elektrodenoberfläche (Elektrochemie) sehr reaktionsfähige Stoffe erzeugt werden, die wiederum unter Emission von Licht (Chemilumineszenz) miteinander reagieren. Das dabei emittierte Licht ist proportional zur Konzentration der Stoffe.


Wasserbestimmung im Spurenbereich (www.labo.de)
Karl-Fischer-Titration
Die Ti-Touch-Titratoren bekommen Zuwachs: Das 917 Ti-Touch Coulometer ist wie seine Geschwister ein kompaktes Stand-alone-Gerät, das Bedieneinheit, Magnetrührer und Pumpe für den Reagenzienwechsel auf kleinster Standfläche vereint.


Spektroskopie trifft Elektrochemie (www.labo.de)
Elektrochrome Substanzen analysieren
Eine Kombination aus Spektroskopie und Elektrochemie ermöglicht es, den Zusammenhang zwischen den Redoxzuständen elektrochemisch aktiver Spezies und den daraus resultierenden Änderungen in deren Struktur oder spektralem Verhalten in-situ zu untersuchen.


Metrohm Application Finder (www.labo.de)
Die Nadel im Heuhaufen finden
Beinahe 1800 Applikationen zu nahezu jedem Element und zahlreichen chemischen Verbindungen in den unterschiedlichsten Matrices – diesen Umfang hat die Metrohm Applikationsdatenbank inzwischen angenommen.


Korrektes Messen des pH-Werts (www.labo.de)
Neues Whitepaper verfügbar
Um die Genauigkeit von pH-Wert-Messungen zu sichern, gibt es einige Details, die bei der Messung berücksichtigt werden sollten.

Neue Metrohm-Marke für Prozessanalytik (www.labo.de)
Metrohm Process Analytics
Metrohm Process Analytics ist die neue Marke, die das Metrohm-Portfolio für die Prozessanalytik repräsentiert. Dazu gehören neben den bekannten Analyzern aus dem Hause Applikon auch die Geräte der Marke Metrohm NIRSystems für die Nahinfrarotspektroskopie im Prozess.


Karl-Fischer-Titration (www.labo.de)
Einfache Methode zur Wasserbestimmung in Kunststoffen
Ein zu hoher Wassergehalt in Kunststoffen beeinträchtigt die Qualität. Die Kontrolle des Wassergehalts ist daher von entscheidender Bedeutung. Metrohm bietet mit der Karl-Fischer-Ofentechnik eine einfach durchzuführende Testmethode.


Ionenchromatographie (www.labo.de)
Untersuchung von Ablagerungsprozessen in Heizölen
In einem unlängst veröffentlichten Paper präsentieren Kerkering und Andersson die Ergebnisse einer Untersuchung, die sich mit der Sedimentbildung in verschiedenen biogenen und fossilen Heizölen über einen Lagerzeitraum von zwei Jahren befasst.


Kostenlos über 250 Applikationen (www.labo.de)
Angewandte NIR-Spektroskopie
Die Nahinfrarotspektroskopie ist eine unkomplizierte, schnelle und zerstörungsfreie Messmethode für die Multi-Parameteranalyse unterschiedlichster Matrices. Die Analysen erfordern keinerlei Probenvorbereitung und somit keinerlei Umgang mit gefährlichen Chemikalien, Lösungsmitteln oder Reagenzien.

Titration von Tensiden und Pharmazeutika (www.labo.de)
Applikation Bulletin
In einem neuen Applikation Bulletin (AB 268) gibt Metrohm einen Überblick über die zahlreichen Tenside und Pharmazeutika, die mittels potentiometrischer Titration bestimmt werden können. Zudem bietet das neue AB einen tabellarischen Überblick über mehr als 170 bewährte Applikationen für die Tensidbestimmung und Pharmaanalytik einschließlich Angaben, welche Elektrode und welcher Titrant sich für die Analyse des betreffenden Produkts jeweils am Besten eignen.


Schnelle, reproduzierbare Egebnisse (www.labo.de)
Pharma-Analytik
Mit der Orbital-Raster-Scan-Technik (ORS) stellt Metrohm eine Methode vor, die in den neuen, tragbaren Raman-Spektrometern vom Typ Mira verfügbar ist und schnelle, reproduzierbare Analysen von pharmazeutischen Proben aller Art ermöglicht.


Qualitätskontrolle (www.labo.de)
Automatische Gehaltsbestimmung metallorganischer Verbindungen
Steinheim am Albuch gehört zur landschaftlich reizvollen Schwäbischen Alb, welche Teil des ausgezeichneten europäischen Geoparks ist und ungefähr 50 km nördlich von Ulm liegt. Der Sigma-Aldrich-Standort Steinheim wurde 1956 gegründet.


Tragbare Raman-Spektrometer (www.labo.de)
Mit Orbital-Raster-Scan-Technologie
Die Metrohm Instant Raman Analyzer (Mira) sind die ersten tragbaren Raman-Spektrometer mit Orbital-Raster-Scan-Technologie (ORS). ORS sorgt für reproduzierbare Ergebnisse auch bei heterogenen und empfindlichen Proben und dehnt den Anwendungsbereich dadurch erheblich aus.


Ionenchromatographie (www.labo.de)
Chromatbestimmung in Trinkwasser
Metrohm hat eine äußerst sensitive ionenchromatographische Methode zum Nachweis von Cr(VI) entwickelt, deren Bestimmungsgrenze unter 0,02 µg/l Chrom(VI) liegt. Die Applikation erfüllt auch den nach EPA-Norm 218.7 geforderten Grenzwert.


Copolymerbestimmung in Kunststoffpellets (www.labo.de)
Einfache, zerstörungsfreie Bestimmung in weniger als 30 s
Metrohm präsentiert eine Applikation für die schnelle, zerstörungsfreie Bestimmung von Copolymeren in Polyethylen (PE) und Polyvinylacetat (PVA) mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIRS).


Anionenchromatographie (www.labo.de)
Regelmäßiger Austausch des Suppressors muss nicht sein
Suppression spielt in der Anionenaustausch-Chromatographie und Leitfähigkeitsdetektion eine wichtige Rolle. Die Bestimmung von Anionen und organischen Säuren sind die häufigsten Applikationen.
