zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Schutzmechanismus eines Tumorvirus entschlüsselt

Ein Protein legt die Virenabwehr lahm

Das Kaposi-Sarkom ist die häufigste Tumorerkrankung in Zentralafrika und wird durch ein bestimmtes Herpesvirus hervorgerufen, das sogenannte Kaposi-Sarkom-assoziierte Herpesvirus. Dieses Virus unterbindet mit Hilfe eines Proteins die Abwehrreaktion infizierter Zellen.

Ein Protein (im Bild grün) verhindert, dass sich das Immunsystem gegen ein bestimmtes Herpesvirus, das das Kaposi-Sarkom verursacht, wehrt. FAU-Forscher haben nun herausgefunden, welches Gen in dem Herpesvirus für die Produktion des Proteins zuständig ist. (Bild: Michael Stürzl)

Wie dies funktioniert und welches Protein dafür verantwortlich ist, haben Wissenschaftler der Professur für Molekulare und Experimentelle Chirurgie der Chirurgischen Klinik sowie des Instituts für Klinische und Molekulare Virologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Rahmen einer internationalen Forschungszusammenarbeit mit der Florida State University in den USA nun herausgefunden.

Wird eine menschliche Zelle durch ein Herpesvirus infiziert, dann entdeckt ein zelluläres Abwehrprotein die fremde Nukleinsäure und es werden in der Zelle Botenstoffe freigesetzt, damit die Abwehrreaktion des Immunsystems erfolgen kann. So kann zum Beispiel der Tod der infizierten Zelle zur Eindämmung der Infektion eingeleitet werden.

Die FAU-Forscher identifizierten in der genetischen Information des Herpesvirus das Gen ORF52, das für die Produktion eines Proteins zuständig ist, welches den Signalweg des Immunsystems hemmt und so den Abwehrmechanismus blockiert. Dies gelang ihnen, indem sie jedes Gen des Herpesvirus bezüglich seiner Wirkung auf den entsprechenden Signalweg analysierten. Die Arbeiten wurden in der Zeitschrift Cell Host & Microbe veröffentlicht.

Anzeige

Die Entdeckung der FAU-Wissenschaftler bietet zum einen neue Ansatzmöglichkeiten zur Bekämpfung des Kaposi-Sarkom-assoziierten Herpesvirus. Dieses Wissen kann zum anderen möglicherweise auch zum Schutz der körpereigenen Zellen bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden. Bei Autoimmunerkrankungen erkennt das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Nukleinsäuren als fremd und löst entsprechende Abwehrreaktionen aus. Auf Basis der Forschungsergebnisse könnten zum Beispiel synthetische Substanzen mit derselben Wirkung wie ORF52 zur Behandlung entwickelt werden, die diese Reaktion gegen körpereigene Nukleinsäuren unterbinden.

DOI: 10.1016/j.chom.2015.07.015

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Michael Stürzl
E-Mail: michael.stuerzl@uk-erlangen.de

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Krebsforschung

Metastasen: die tödlichen Töchter

Neunzig Prozent aller Krebstodesfälle gehen auf das Konto von Metastasen. Hat sich der Krebs erst im Körper verbreitet, ist er in der Regel nicht mehr heilbar. Zum Weltkrebstag am 4. Februar beschreiben Experten aus dem Deutschen...

mehr...

Onkologie

Mit Zuckermolekülen Tumore aufspüren

Wissenschaftler der Universität Würzburg haben eine komplexe Zuckerstruktur synthetisiert, die spezifisch an das Tumorprotein Galectin-1 andockt. Das könnte einmal dabei helfen, Tumore frühzeitig zu erkennen und zielgenau zu bekämpfen.  

mehr...
Anzeige
Anzeige

Metastasenbildung

Schlupfloch für Tumorzellen

Viele Krebserkrankungen werden erst zur tödlichen Gefahr, wenn sich an anderen Stellen im Körper Metastasen bilden. Diese Tochtergeschwulste entstehen, indem sich einzelne Zellen vom Tumor ablösen und über den Blutstrom in entfernte Körperbereiche...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Chemotherapie

Nanozwerge als Tumorkiller

Chemotherapie ist oft das Mittel der Wahl im Kampf gegen Krebs, doch die Nebenwirkungen sind massiv. Eine neue Methode könnte sie künftig minimieren: In Nanopartikeln verkapselt sollen Wirkstoffe Tumorzellen gezielt abtöten. Der Patient wird...

mehr...