Genomics/Proteomics
Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Gluten-Nachweis

    Glutenfrei - Wie erbringt man den Nachweis?

  2. Hochdurchsatz-Sequenzierung

    Schneller wichtige Gene identifizieren

  3. FAU-Forscher machen Antikörper noch wirksamer

    Zuckermoleküle helfen heilen

  4. „Geschmacksache“

    Warum manche Bitterstoffe nicht immer bitter schmecken, andere aber schon

  5. Biologie 2.0

    Kamera beobachtet Pflanzenwachstum

Proteinforschung

Der Computer als Mikroskop

Schalterproteine sind überall im Körper aktiv und häufig am Entstehen von Krankheiten beteiligt. Bochumer Forscher haben neue Einblicke in ihre Funktionsweise erlangt - dank einer besonderen Methode.

mehr...
Anzeige

Für den Genbaukasten

Programmierbare Genschere

Der mit 50000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2016 geht an die Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. Sie erhält die Auszeichnung für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur Entwicklung einer programmierbaren "Genschere".

mehr...

Onkologie

Wie der Tumor seinen Gegenspieler umdreht

Vom Unterdrücker zum Unterstützer: Wenn der Krebshemmer p53 Tumore fördert statt verhindert, bedient er sich eines Helfers, den Tumorzellen brauchen, um in die Lunge einzudringen. Das haben Krebsforscher aus Marburg und Halle herausgefunden, indem sie das mutierte p53-Gen und dessen Zielmoleküle ausschalteten und die Folgen studierten.

mehr...

Ribosomale Proteine

Forscher finden „Krebssignatur“

Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben die Herstellung ribosomaler Proteine in unterschiedlichen Geweben untersucht und entdeckt, dass verschiedene Krebsarten eine spezifische Signatur aufweisen. Wie sie in „Genome Biology“ berichten, eignet sich diese „Krebssignatur“ auch zur Prognose des Krankheitsverlaufs.

mehr...

Basis für neue Medikamente

Hemmung des Immunoproteasoms

Das Immunoproteasom zerlegt Eiweiße und sorgt dafür, dass Bruchstücke davon auf der Zelloberfläche präsentiert werden. Es hilft so dem Immunsystem kranke Zellen zu erkennen. Bei chronischen Entzündungen und Autoimmunkrankheiten ist dieser „Informationskanal“ jedoch überaktiv.

mehr...
1105 Einträge
Seite [6 von 56]
Weiter zu Seite