
Struwwelpeter-Gene entdeckt
Manche Kinder leiden unter völlig zersausten Haaren, die sich partout nicht kämmen lassen. Im Deutschen trägt das Phänomen den treffenden Namen „Syndrom der unkämmbaren Haare“ oder auch „Struwwelpeter-Syndrom“.

Manche Kinder leiden unter völlig zersausten Haaren, die sich partout nicht kämmen lassen. Im Deutschen trägt das Phänomen den treffenden Namen „Syndrom der unkämmbaren Haare“ oder auch „Struwwelpeter-Syndrom“.
Markierungsfreie Hochdurchsatz Protein-Protein Interaktionen mit Next Generation Microarrays. Die Proteomics gelten als eine der biotechnologischen Schlüsseldisziplinen des 21. Jahrhunderts.
Aktuelle TOP 5
FAU-Forscher machen Antikörper noch wirksamer
Zellkerne und Expressionsprofile
Neue Chip-Technologie für Proteomics
Atomabsorptions-Spektrometer AA-7000G
Yogastellungen der Ionenkanäle
Wissenschaftler der Unis Melbourne und Göttingen haben herausgefunden, nach welchem System sich Ionenkanäle öffnen und schließen. Der Schlüssel liegt in der komplexen dreidimensionalen Struktur des Proteins, aus dem ein Ionenkanal aufgebaut ist.
Bevor genetische Information in Proteine umgesetzt wird, entfernt eine komplexe molekulare Maschine – das Spleißosom – nicht benötigte Sequenzen. Dabei spielt dessen Struktur eine wichtige Rolle, wie LMU-Wissenschaftler zeigen.
Der israelisch-amerikanische Wissenschaftler Gilad Evrony, M.D., Ph.D., hat für seine Forschungsarbeit zur Entwicklung von Technologien für die Sequenzierung und Analyse des Erbguts einzelner menschlicher Gehirnzellen den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology gewonnen.
Cancer is a devastating disease that has affected millions of people, consumed tremendous efforts in the treatment/care and is incurable. Statistics from www.seer.cancer.gov show 14,140,254 people were living with cancer in 2013 in US.
Online-Vertrieb von Life-Science-Produkten
Die amerikanische Bank BroadOak Capital Partners investiert in den Online-Distributor antibodies-online, der jetzt auch in den Genomics-Markt expandiert. Mit dem Investment will BroadOak Capital Partners die kürzlich erfolgte Expansion von antibodies-online in den Genomics-Markt weiter vorantreiben.
Unbekanntes „Affen-Gen“ im Menschen entdeckt
Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms wurde im Jahr 2001 gefeiert, seitdem sind Genomanalysen viel billiger und besser geworden. Dennoch weiß man wenig darüber, welche DNA-Sequenzen mit bestimmten Krankheiten zusammenhängen.
Die neue Software „CrispRGold“ erleichtert Forschern die Arbeit mit dem CRISPR-Cas9-System, denn sie findet exakt diejenigen RNA-Sequenzen, die besonders effektiv und präzise sind.
Käfer nutzen Antennen und Mundwerkzeuge, um sowohl Geruch als auch Geschmack wahrzunehmen. Das haben Biologinnen und Biologen aus Marburg und Göttingen herausgefunden, indem sie Kopf- und Gehirnstrukturen von Käfern präzise beschrieben und die Aktivität der Gene nachwiesen, die Riechen und Schmecken ermöglichen.
Bakterien, die als symbiotische Untermieter in Meerestieren leben, könnten das Wachstum ihrer Gastgeber in bisher ungeahnter Weise beflügeln. WissenschafterInnen um Jillian Petersen von der Universität Wien haben nun herausgefunden, dass diese chemosynthetischen Bakterien nicht nur Kohlenstoff, sondern auch Stickstoff fixieren können.
Zu viel Kaffee oder eine aufregende Situation können auch bei gesunden Menschen zu einem fühlbaren und sichtbaren Zittern (Tremor) der Hände führen. Ungefähr jeder hundertste Mensch leidet aber an andauerndem und stärker ausgeprägtem Zittern, was das Krankheitsbild des Essentiellen Tremors (ET) bestimmt.
Auch Zellen müssen ihren Müll entsorgen. Neue Forschungsergebnisse des Teams um Claudine Kraft von den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien zeigen, wie wichtig dabei das Timing und der Ort sind, um das zentrale Protein für die zelluläre Müllabfuhr zu regulieren.
Rolle der Urbakterien in der Evolution
Um die Vielfalt des Lebens zu beschreiben, unterscheidet die Wissenschaft zum Beispiel nach dem Tier- oder Pflanzenreich. Außerdem wird sie auch in drei grundlegende Kategorien oder auch Domänen unterteilt.
In den letzten 70 Jahren hat sich die Weltbevölkerung auf mehr als sieben Milliarden Menschen verdreifacht und die globale Durchschnittstemperatur ist um fast ein Grad Celsius gestiegen. Bevölkerungswachstum und Klimawandel stellen große Anforderungen an die moderne Landwirtschaft.
Spektakulärer Fund dank Starkregen
Weder Schuppen noch Augen: Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig (ZFMK) haben gemeinsam mit einem Team irakischer Wissenschaftler eine kuriose neue Fischart, Eidinemacheilus proudlovei, beschrieben.
Neuer Lab-on-a-Chip findet Gifte
Die Wirkung, die toxische Substanzen beispielsweise auf das Hämoglobin in Blut haben, kann jetzt innerhalb kürzester Zeit getestet werden. Dies ermöglicht ein neuer Lab-on-a-Chip. Floris van den Brink, Wissenschaftler der University of Twente, entwickelte für das Vermengen einer Substanz mit dem Protein einen schnellen und effizienten Mischer.
Meilenstein für die Massenspektrometrie: Internationales Forscherteam ermöglicht, dass unterschiedliche Analysesoftware nahezu einheitliche Ergebnisse bezüglich der Probenzusammensetzung liefert.
Qiagen hat eine automatisierter Hochdurchsatz-Lösung für forensische Labors entwickelt, die den wachsenden Bedarf an genetischen Fingerabdrücken adressiert.
Neurogenetiker der Universität Würzburg haben bei der Taufliege ein Peptid entdeckt, das einen starken Einfluss auf das Fress- und Schlafverhalten ausübt. Gleichzeitig steht es mit der Inneren Uhr der Insekten in Verbindung.