Genomics/Proteomics

Unkämmbare Haare

Struwwelpeter-Gene entdeckt

Manche Kinder leiden unter völlig zersausten Haaren, die sich partout nicht kämmen lassen. Im Deutschen trägt das Phänomen den treffenden Namen „Syndrom der unkämmbaren Haare“ oder auch „Struwwelpeter-Syndrom“.

mehr...
Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. FAU-Forscher machen Antikörper noch wirksamer

    Zuckermoleküle helfen heilen

  2. Zellkerne und Expressionsprofile

    Mikrofluidik-Chip für Hochdurchsatz-Sequenzierung

  3. Neue Chip-Technologie für Proteomics

    Protein-Microarrays kostengünstiger herstellen

  4. Atomabsorptions-Spektrometer AA-7000G

    Quecksilber in der Nahrungskette

  5. Neue Verordnung

    Uran im Trinkwasser

Genregulation

In Form für den richtigen Schnitt

Bevor genetische Information in Proteine umgesetzt wird, entfernt eine komplexe molekulare Maschine – das Spleißosom – nicht benötigte Sequenzen. Dabei spielt dessen Struktur eine wichtige Rolle, wie LMU-Wissenschaftler zeigen.

mehr...

Neurobiologie

Eppendorf & Science Prize 2016

Der israelisch-amerikanische Wissenschaftler Gilad Evrony, M.D., Ph.D., hat für seine Forschungsarbeit zur Entwicklung von Technologien für die Sequenzierung und Analyse des Erbguts einzelner menschlicher Gehirnzellen den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology gewonnen.

mehr...
Anzeige

Geruchssinn

Käfer riechen mit Mund und Antennen

Käfer nutzen Antennen und Mundwerkzeuge, um sowohl Geruch als auch Geschmack wahrzunehmen. Das haben Biologinnen und Biologen aus Marburg und Göttingen herausgefunden, indem sie Kopf- und Gehirnstrukturen von Käfern präzise beschrieben und die Aktivität der Gene nachwiesen, die Riechen und Schmecken ermöglichen.

mehr...

Chemosynthetische Symbionten

Marine Bakterien können Stickstoff fixieren

Bakterien, die als symbiotische Untermieter in Meerestieren leben, könnten das Wachstum ihrer Gastgeber in bisher ungeahnter Weise beflügeln. WissenschafterInnen um Jillian Petersen von der Universität Wien haben nun herausgefunden, dass diese chemosynthetischen Bakterien nicht nur Kohlenstoff, sondern auch Stickstoff fixieren können.

mehr...

Tremorforschung

Zittern liegt in den Genen

Zu viel Kaffee oder eine aufregende Situation können auch bei gesunden Menschen zu einem fühlbaren und sichtbaren Zittern (Tremor) der Hände führen. Ungefähr jeder hundertste Mensch leidet aber an andauerndem und stärker ausgeprägtem Zittern, was das Krankheitsbild des Essentiellen Tremors (ET) bestimmt.

mehr...

Zellulären „Müll" entsorgen

Steuerung von molekularen Prozessen

Auch Zellen müssen ihren Müll entsorgen. Neue Forschungsergebnisse des Teams um Claudine Kraft von den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien zeigen, wie wichtig dabei das Timing und der Ort sind, um das zentrale Protein für die zelluläre Müllabfuhr zu regulieren.

mehr...

Biologie 2.0

Kamera beobachtet Pflanzenwachstum

In den letzten 70 Jahren hat sich die Weltbevölkerung auf mehr als sieben Milliarden Menschen verdreifacht und die globale Durchschnittstemperatur ist um fast ein Grad Celsius gestiegen. Bevölkerungswachstum und Klimawandel stellen große Anforderungen an die moderne Landwirtschaft.

mehr...

Neurobiologie

Hungerbremse mit Nebenwirkungen

Neurogenetiker der Universität Würzburg haben bei der Taufliege ein Peptid entdeckt, das einen starken Einfluss auf das Fress- und Schlafverhalten ausübt. Gleichzeitig steht es mit der Inneren Uhr der Insekten in Verbindung.

mehr...
1105 Einträge
Seite [7 von 56]
Weiter zu Seite