
Wie Pflanzen mit Pilzen Freundschaft schließen
Neu identifiziertes Gen MIG1 steuert Entwicklung der Wurzelrinde und ermöglicht Symbiose mit arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen – Kultivierung könnte zu nachhaltiger Landwirtschaft beitragen.

Neu identifiziertes Gen MIG1 steuert Entwicklung der Wurzelrinde und ermöglicht Symbiose mit arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen – Kultivierung könnte zu nachhaltiger Landwirtschaft beitragen.
Schnell und exakt per Software
Grobes Abwägen und fehlende Standards führen immer wieder dazu, dass die Konfluenz von Zellkulturen falsch eingeschätzt wird. Mit der Software CKX-CCSW lässt sich dank eines exklusiven Algorithmus von Olympus die Konfluenz von Zellen in Kultur schnell und exakt messen.
Aktuelle TOP 5
FAU-Forscher machen Antikörper noch wirksamer
Zellkerne und Expressionsprofile
Neue Chip-Technologie für Proteomics
Atomabsorptions-Spektrometer AA-7000G
Bioinformatik in der Krebsforschung
Das Unternehmen Qiagen hat kürzlich den RNA-seq-Explorer auf den Markt gebracht. Hierbei handelt es sich um ein Bioinformatik-Tool zur Analyse und Auswertung von „Omics“-Daten aus Flüssigbiopsie-Proben.
Transforming growth factor beta (TGFβ) signaling pathway is one of the key players during embryogenesis and maintaining tissue homeostasis.
Das Reagenz Fuse-It-mRNA ermöglicht den unmittelbaren mRNA-Transfer und eine hocheffiziente Proteinsynthese in schwer zu transfizierenden Zellen.
Proteome Dynamics of the Specialist
Oxalobacter formigenes is a unique intestinal organism that relies on oxalate degradation to meet most of its energy and carbon needs. A lack of colonization is a risk factor for calcium oxalate kidney stone disease.
The aim of this pilot study was to evaluate the use of advanced proteomics techniques to identify novel protein markers that contribute to the transformation of benign meningiomas to more aggressive and malignant subtypes.
Eine überraschende Entdeckung könnte den Weg ebnen für einen Gennachweis mit bloßem Auge: Wie Konstanzer Chemiker belegen konnten, lassen sich im Kopiervorgang des Erbguts (DNA) Proteine an die Bausteine der DNA anhängen, die um mehr als das Hundertfache größer sind als die DNA-Bausteine (Nukleotide) selbst.
Der Ligand PD-L1 gehört zu den wichtigsten Zielstrukturen der Krebsimmuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren. Wissenschaftler des DKTK haben nun gezeigt, dass sich verschiedene Krebsarten in der Anzahl der PD-L1-Genkopien unterscheiden.
Die InnuPure®-Geräte von Analytik Jena sind flexible Systeme für die vollautomatisierte Isolierung von Nukleinsäuren. Sie basieren auf einer speziellen Liquid-Handling-Methode und dem Prinzip der Magnetpartikelseparation.
Domestikation der Gerste begann im Oberen...
Erstmals ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, das Genom uralter Gerstensamen zu entschlüsseln. Die Samen wurden aus einer Höhle in der Nähe des Toten Meers geborgen und sind rund 6000 Jahre alt.
Stammzellen können fühlen und auf mechanische Reize von außen reagieren. Dies ist ein Ergebnis der Forschungsgruppe um Sara Wickström, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln.
Seltene angeborene Krankheit bei Kleinkindern
Kommen Kinder mit seltenen angeborenen Organschäden, Gedeih- und Entwicklungsstörungen zur Welt, bleibt die Ursache häufig ungeklärt - eine zielgerichtete Therapie ist so kaum möglich.
Greiner Bio-One hat mit dem CarnoCheck high sensitive sowie dem Schnelltest CarnoRapid zwei neue Produkte im Programm, die eine Weiterentwicklung des bekannten CarnoCheck DNA-Testkits sind.
Was früher mehrere Wochen dauerte, geht jetzt in zwei Tagen: Dank neuer molekularer Methoden können krank machende Mykobakterien, die Lungeninfektionen oder Tuberkulose auslösen, viel schneller nachgewiesen werden.
Halogenorganische Verbindungen
Tübinger Geomikrobiologen zeigen, dass neben der menschengemachten Produktion auch eine große Zahl von Bakterien und Pilzen im Waldboden die häufig als schädlich bewerteten Stoffe herstellt.
Lynx® CDR-Konnektoren ermöglichen ein schnelleres, ökonomischeres Flüssigkeitsmanagement, auch bei nassem und druckbeaufschlagtem Strömungsweg.
Neue Chip-Technologie für Proteomics
Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat eine neue molekularbiologische Methode entwickelt, mit der die Funktion tausender Proteine parallel untersucht werden kann. Hunderte bislang noch unbekannte Wechselwirkungen zwischen Proteinen wurden entdeckt.
Verhaltensweisen, die durch frühe traumatische Erlebnisse verursacht werden, sind reversibel. Forschende der Universität Zürich und ETH Zürich konnten zeigen, dass bei Mäusen eine anregende Umgebung traumabedingte Symptome rückgängig machen können.
Einem internationalen Konsortium, an dem auch Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beteiligt sind, ist es gelungen, rund 30 neue genetische Risikofaktoren zu identifizieren, die mit Migräneerkrankungen zusammenhängen.