
Mutationen an- und wieder ausschalten
Schimmelpilze werden vor allem mit diversen gesundheitlichen Risiken in Verbindung gebracht. Sie spielen auch eine weniger bekannte, für die Biotechnologie aber besonders wichtige Rolle.

Schimmelpilze werden vor allem mit diversen gesundheitlichen Risiken in Verbindung gebracht. Sie spielen auch eine weniger bekannte, für die Biotechnologie aber besonders wichtige Rolle.
Neues optogenetisches Werkzeug
Bochumer Forscher haben sich lichtsensitive Proteine aus Nervenzellen des Auges - sogenannte Melanopsine - zunutze gemacht, um damit gezielt und mit hoher zeitlicher Präzision Signalwege in den Zellen des Gehirns anzuschalten.
Aktuelle TOP 5
FAU-Forscher machen Antikörper noch wirksamer
Zellkerne und Expressionsprofile
Neue Chip-Technologie für Proteomics
Atomabsorptions-Spektrometer AA-7000G
Ein Netzwerk für Langlebigkeit
Das Altern wird durch nach und nach einsetzende Störfaktoren ausgelöst, die verschiedene Prozesse in unseren Zellen beeinträchtigen.
Eltern vererben ihre genetische Information in Form von Chromosomen. Diese sind jedoch nicht einfache Kopien, sondern ein Mosaik aus den beiden Chromosomenkopien, die sie selbst erhalten haben.
Rauchen während der Schwangerschaft
Wenn Mütter während der Schwangerschaft rauchen, beeinflussen sie damit nachhaltig die epigenetische Programmierung des Erbguts ihres noch ungeborenen Kindes. Das kann zu einem erhöhten Risiko von Lungenerkrankungen führen.
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben eine bisher unbekannte Haarnadelstruktur in der Boten-RNA (mRNA) von immunologisch relevanten Genen identifiziert.
Erhalt genetischer Ressourcen bei Nutztieren
Forscher entwickeln im Rahmen eines europäischen Verbundprojekts auf der Grundlage neuer Erkenntnisse der Genomforschung effiziente Ansätze für den Erhalt und den Einsatz genetischer Ressourcen bei Nutztieren.
Die Mikrobiologin Christa Schleper beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Archaea. Diese Mikroorganismen gehören zusammen mit Bakterien zu den ersten Lebewesen auf der Erde.
Wettbewerb der Top-Innovationen
Der CRISPR Epigenetic Activator von Merck wurde von der Fachzeitschrift The Scientist zu einer der Top-10-Innovationen 2015 ernannt.
Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben in Zusammenarbeit mit der TU München und dem DZD nachgewiesen, dass Fettleibigkeit und Diabetes sowohl über Eizellen als auch über Spermien epigenetisch vererbt werden können.
Bisher waren viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Meinung, chronisch-entzündliche Erkrankungen würden sich gegenseitig verursachen.
Frühere Untersuchungen des mütterlich vererbten mitochondrialen Genoms eines Hominiden hatten ergeben, dass die Mitochondriengenome dieser Frühmenschen entfernt mit denen der Denisova-Menschen verwandt waren.
Max-Planck-Forscher weisen erstmals in Tieren Enzyme nach, die mehrere Zellwandbestandteile von Pflanzenzellen abbauen können.
Maintenance of genomic stability is critical for living organisms because it is crucial for cell survival and development, and it prevents the development of deleterious mutations. Overriding this control will cause genomic instability, a hallmark of cancer.
Approximately 20 drugs have been approved by the FDA for breast cancer treatment, yet predictive biomarkers are known for only a few of these.
Genom des Knochenhechts entschlüsselt
Der gefleckte Knochenhecht (Lepisosteus oculatus) ist ein primitiver Fisch, der scheinbar von der Evolution vergessen worden ist. Charles Darwin nannte solche Arten lebende Fossilien.
Fadenwürmer wie Pristionchus pflanzen sich auf unterschiedliche Weise fort: Bei den meisten Wurmarten gibt es Männchen und Weibchen, aber bei einigen andern können die Weibchen Spermien produzieren sich selbst befruchten.
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat ein Gen in Schnecken entdeckt, das festlegt, ob sich das Gehäuse im oder gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Tumoren aufs Molekül genau diagnostizieren für eine individuell abgestimmte Krebstherapie: Der Heidelberger Neuropathologe erhält die Auszeichnung beim Deutschen Krebskongress für seine wegweisenden translationalen Forschungsarbeiten.
Forschungsportfolio wird gestrafft
Im Zuge der regelmäßigen Überprüfung ihres Portfolios hat die BASF beschlossen, ihr Forschungsportfolio für Pflanzenbiotechnologie neu auszurichten und die Aktivitäten auf diesem Gebiet zu restrukturieren.