Genomics/Proteomics

Immunologie

Warum infizierte Affen kein AIDS entwickeln

Einige Affenarten entwickeln niemals eine Immunschwäche, obwohl sie mit einem engen Verwandten des AIDS-Erregers infiziert sind. Eine internationale Forschergruppe hat nun molekulare Unterschiede zum menschlichen Immunsystem identifiziert, die das „friedliche Zusammenleben“ der Affen mit dem Virus erklären könnten. Diese Unterschiede könnten dazu beitragen, die HIV-Therapie beim Menschen zu verbessern.

mehr...

Molekulare Chaperone

Helfer gegen Chorea Huntington

Chorea Huntington zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen und nimmt immer einen tödlichen Verlauf. Ursache ist ein Defekt im Huntingtin-Gen. Bis heute gibt es keine Therapie, die den schleichenden Zerfall der Gehirnzellen aufhalten könnte. Forscher haben jetzt einen natürlichen Mechanismus entdeckt, der die Anhäufung pathogener amyloider Fibrillen unterdrückt und diese sogar auflösen kann.

mehr...
Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. FAU-Forscher machen Antikörper noch wirksamer

    Zuckermoleküle helfen heilen

  2. Zellkerne und Expressionsprofile

    Mikrofluidik-Chip für Hochdurchsatz-Sequenzierung

  3. Neue Chip-Technologie für Proteomics

    Protein-Microarrays kostengünstiger herstellen

  4. Atomabsorptions-Spektrometer AA-7000G

    Quecksilber in der Nahrungskette

  5. Neue Verordnung

    Uran im Trinkwasser

Peptid-Wirkstoffe aus dem Baukasten

Mit Enzym-Design ans Ziel

Mikroorganismen bauen Naturstoffe oft wie am Fließband zusammen. Dabei spielen bestimmte Enzyme, die nicht-ribosomalen Peptid-Synthetasen (NRPS), eine Schlüsselrolle. Biotechnologen der Goethe-Universität ist es jetzt gelungen, diese Enzyme nach eigenen Wünschen zu designen, so dass sie ganz neue Naturstoffe erzeugen können.

 

mehr...

Meyenburg-Preis 2017

Hohe Auszeichnung für Pionier der „Liquid Biopsy“

Der mit 50 000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2017 geht an Nitzan Rosenfeld, Cancer Research UK in Cambridge. Er erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Arbeiten zum Nachweis von Tumor-Erbmaterial im Blut. Rosenfeld hat wesentlich dazu beigetragen, den Nachweis von Krebs-DNA im Blut so zu verbessern, dass die Technik in die Krebsmedizin Einzug halten kann.

 

mehr...
Anzeige

Molekulare Proteindiagnostik

Richtfest an der RUB

Das Forschungszentrum für molekulare Proteindiagnostik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) feierte jetzt Richtfest. Künftig soll es Forschern neue Möglichkeiten bieten, Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer frühzeitig zu erkennen.

mehr...

Pflanzengenome

Mechanismus zur Verdoppelung entdeckt

Polyploidisierungen könnten Pflanzen die Anpassung etwa an den Klimawandel erleichtern. Die genaue Kenntnis der zugrundeliegenden Prozesse birgt außerdem große Potenziale für die Züchtung von Nutzpflanzen. Dazu untersucht ein Hamburger Forschungsverbund die Genomverdoppelungen im Rahmen der Hybridbildung, also der Kreuzung zweier Arten.

 

mehr...

Einweg-Mahlbecher

Arzneimittel ICH Q3D-konform prüfen

Ab Dezember 2017 muss die ICH Q3D „Guideline for Elemental Impurities“ für bereits auf dem Markt befindliche Arzneimittel umgesetzt und die Überwachung der Schwermetallbelastung auf eine spezifische quantitative Kontrolle umgestellt werden.

mehr...

Transfektionsreagenz

Gen-Silencing

Fuse-It-siRNA ist ein Transfektionsreagenz für schnelles und effizientes Gen-Silencing. Auch in sensitiven und schwierig zu transfizierenden Zellen, wie z.B. primären Keratinozyten, beweist es hohe Biokompatibilität.

mehr...

Multiplex-Proteindetektion

Nachweis und Quantifizierung biologischer Marker

Ayoxxa Biosystems hat die Einführung eines Bead-basierten Multiplex-Systems zur Analyse kleinster Proteinprobenvolumina bekanntgegeben. Es kann leicht in wissenschaftliche oder klinische Labor-Routineabläufe integriert werden und wurde so optimiert, dass es einen einfachen und standardisierten Arbeitsablauf von der Probe bis zum Ergebnis gewährleistet.

mehr...

Bioinformatik

Lösung des „Big-Data-Problems: Cloud-Computing

Zum Aufbau einer Cloud-Computing-Infrastruktur in der Bioinformatik erhält die Professur für Systembiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) vom BMBF insgesamt 2,3 Mio. Euro. Die Cloud des Deutschen Netzwerks für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI) soll dazu beitragen, den Engpass an Speicher- und Rechenkapazitäten in den Lebenswissenschaften zu beheben.

mehr...

Bioinformatik und Mikrobiom

Prüfverfahren für Analyse-Software entwickelt

Ein internationales Forscherteam um die Bioinformatiker Dmitrij Turaev und Thomas Rattei von der Universität Wien entwickelte in einer Computersimulation eine Methode, um künftige Genomanalysen – vor allem jene des Mikrobioms – zu prüfen, aussagekräftig interpretieren zu können sowie Lücken in der Datenanalyse zu schließen.

mehr...

Pflanzenzüchtung

Getreide, das der Dürre trotzt

Ein internationales Konsortium unter der Leitung des „International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics“ hat unter Beteiligung eines Forschungsteams um den Systembiologen Wolfram Weckwerth (Universität Wien) das Genom der trockenresistenten Getreidepflanze Pennisetum glaucum (Perlhirse) sequenziert. Sie ist in der Lage, trotz großer Trockenheit und hohen Temperaturen bis zu 42 °C Erträge zu liefern.

mehr...

Krankenhauskeime

MRSA/SA-Test

Krankenhauskeime schnell identifizieren. Keime, mit denen sich Patienten im Krankenhaus infizieren, sind in Deutschland seit Jahren ein Problem. Besonders häufig sind der Erreger Staphylococcus aureus (SA) und seine methicillinresistente Variante MRSA. Die kontinuierliche Überwachung ist in den meisten Gesundheitseinrichtungen daher unverzichtbar geworden, um solche Infektionen oder gar Ausbrüche einzudämmen. 

mehr...
1105 Einträge
Seite [2 von 56]
Weiter zu Seite