Genomics/Proteomics

Killerzellen

Medium für die Kultivierung

Mit dem neuen NK MACS® Medium ermöglicht Miltenyi Biotec die spezifische Kultivierung von menschlichen natürlichen Killerzellen, den sogenannten NK-Zellen. Mit diesem Zellkulturmedium kann der Anwender von voll funktionsfähigen Zellen profitieren, welche in verschiedenen Downstream-Anwendungen, beispielsweise Funktionstests (Killing Assays), verwendet werden können.

mehr...
Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. FAU-Forscher machen Antikörper noch wirksamer

    Zuckermoleküle helfen heilen

  2. Zellkerne und Expressionsprofile

    Mikrofluidik-Chip für Hochdurchsatz-Sequenzierung

  3. Neue Chip-Technologie für Proteomics

    Protein-Microarrays kostengünstiger herstellen

  4. Atomabsorptions-Spektrometer AA-7000G

    Quecksilber in der Nahrungskette

  5. Neue Verordnung

    Uran im Trinkwasser

Alzheimer-Forschung

Bislang schärfstes Bild zeigt unbekannte Amyloid-Details

Ein deutsch-niederländisches Forscherteam hat die Struktur einer Amyloid-Fibrille in bislang unerreichter Auflösung entschlüsselt. Das atomgenaue Modell zeigt bislang unbekannte strukturelle Details, mit denen sich viele Fragen zum Wachstum der schädlichen Ablagerungen sowie zur Wirkung genetischer Risikofaktoren erklären lassen.

 

mehr...
Anzeige

Zelllinienmodelle

Für schwer zu kultivierende Tumortypen

Amsbio hat eine neue Reihe von Krebszell-linienmodellen und speziellen Kulturmedien entwickelt, um die Kultur der schwierigsten, bisweilen nicht kultivierbaren Tumortypen zu ermöglichen. Alex Sim, Geschäftsführer von Amsbio: „Unsere neue Partnerschaft mit Cellaria Biosciences erweitert unser bestehendes Produktportfolio durch die Einführung von Patienten-abgeleiteten Krebsmodellen.

mehr...

Metallomics

Interdisziplinäre Konferenz an der Uni Wien

Von Sonntag, 13. August, bis Donnerstag, 17. August, findet das 6. Internationale Metallomics Symposium an der Universität Wien statt. Ziel der Konferenz ist es, einer vollständigen Identifizierung und Quantifizierung des Metalloms näher zu kommen.

mehr...

RNA-seq

Bioinformatics Tools

In recent years, RNA-seq has emerged as a powerful technology in estimation of gene or transcript expression. ‘Union-exon’ and transcript based approaches are widely used in gene quantification.

mehr...

Mikroskopie

DMi8 S für die Bildgebung von lebenden Zellen

Leica stellt mit dem DMi8 S eine neue, komplette Systemlösung vor, die Forschern das ultimative Werkzeug für eine schnelle und vielseitige mikroskopische Bildgebung von lebenden Zellen an die Hand geben soll. Die gesuchten lebenden Zellen in der Probe zu finden, zu beobachten und mit ihnen zu interagieren, wird damit nach Angaben des Unternehmens vereinfacht.

mehr...

Ultrasensitive DNA-Quantifizierung

Per Lichtstreuung ganz ohne PCR

Spuren von Biomolekülen wie DNA lassen sich mit einem neuen „dynamischen“ Verfahren nachweisen, das auf der Detektion einzelner Assoziation- und Dissoziationsereignisse von Gold-Nanopartikeln beruht. Die Methode differenziert echte Signale von unspezifischen Ereignissen und kann sogar Abweichungen einzelner Basen erkennen.

mehr...

AAV-Biosensoren

Ready-to-use

AMS Biotechnology (AMSBIO) bietet ab sofort eine neue Palette an gebrauchsfertigen Adeno-assoziierten Viren (AAV) an. Diese Viren eignen sich zur in-Vivo-Injektion und kodieren entweder für einen Calcium- oder für einen Glutamat-Sensor.

mehr...
1105 Einträge
Seite [3 von 56]
Weiter zu Seite