Genomics/Proteomics
Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Zellkerne und Expressionsprofile

    Mikrofluidik-Chip für Hochdurchsatz-Sequenzierung

  2. AAV-Biosensoren

    Ready-to-use

  3. Beyond Genomics

    Multiplex-Analyse von Proteinen und Phosphoproteinen

  4. Neue Chip-Technologie für Proteomics

    Protein-Microarrays kostengünstiger herstellen

  5. Atomabsorptions-Spektrometer AA-7000G

    Quecksilber in der Nahrungskette

Soziale Phobien

Hinweise auf genetische Ursache

Menschen mit sozialen Ängsten gehen Situationen aus dem Weg, in denen sie der Bewertung durch andere ausgesetzt sind. Häufig leben die Betroffenen zurückgezogen und halten vor allem über das Internet Kontakt.

mehr...

Next Generation Sequencing

Bioinformatik-Tool

TrueHelix ist eine neue Bioinformatik-Serviceplattform, die über ein eigenes Webportal Anbietern und Kunden im Bereich Next Generation Sequencing (NGS) zur Analyse ihrer Sequenzierungsdaten bereitgestellt wird.

mehr...
Anzeige

Ursache für Hirnerkrankung

Neuer genetischer Krankheitsmechanismus

„Timing ist alles“ bei der Signalübertragung zwischen Nervenzellen im Gehirn. Die allermeisten komplexen Leistungen, zu denen Menschen imstande sind, wären schwer beeinträchtigt, wenn ihre Nervenzellen nicht in der Lage wären, auf die tausendstel Sekunde genau miteinander zu kommunizieren.

mehr...

DNA-Reparatur

Ein neuer Buchstabe im Zellalphabet

Das Erbgut in unseren Zellen muss ständig repariert werden, um die Entstehung von Krankheiten, wie zum Beispiel Krebs, zu verhindern. Dafür schickt die Zelle „Reparatur-Proteine“ zu den geschädigten Bereichen der DNA.

mehr...

Für Spinfilter-Format

Bisulfit-Konvertierung

Die Stratec Molecular Bisulfite Conversion Kits ermöglichen eine schnelle und vollständige Bisulfit-Behandlung und Konvertierung von nicht-methyliertem Cytosin zu Uracil in cfDNA-Proben und aufgereinigter genomischer DNA aus Blut- und Gewebeproben sowie aus FFPE-Gewebeschnitten.

mehr...

Bioinformatik

Bakterienprofile auf Knopfdruck

Moderne Sequenziertechniken machen es heutzutage möglich, das gesamte Erbmaterial – das Genom – eines Bakteriums in kurzer Zeit zu entschlüsseln. Das Ergebnis ist eine riesige Datenmenge, in der sich Tausende Gene verbergen.

mehr...

Liquid Biopsy

Krebsdiagnose aus dem Blut?

Kann eine einfache Blutprobe die invasive Entnahme von Tumorgewebe ersetzen? Können wenige Milliliter Blut sogar Mammographie und Darmspiegelung überflüssig machen? Was ist dran am Krebstest aus dem Blut, der Liquid Biopsy?

mehr...

DNA-Schäden

Wie Brüche im Erbgut repariert werden

Ihre Ergebnisse sind bedeutsam für Verfahren der Gentherapie und für das Verständnis der Entartung von Zellen: Ein Forscherteam der TU Darmstadt hat herausgefunden, dass die Prozesse zur Reparatur von DNA-Schäden deutlich komplexer ablaufen als bisher angenommen wurde.

mehr...
1105 Einträge
Seite [5 von 56]
Weiter zu Seite