Kooperation

Eppendorf und Clustermarket bieten gemeinsame Lösung

Forschung und Entwicklung sind zeitintensiv, hier besteht ein ständiger Bedarf an zeitsparenden digitalen Lösungen und Tools. Heutzutage nutzen die meisten Labore eine Handvoll digitaler Tools, die für Datentransparenz und einfache Reproduzierbarkeit sorgen. Darüber hinaus können digitale Tools sehr praktische Lösungen sein, die den Laborleitern- und leiterinnen Zeit sparen, die sie sonst für manuelle Verwaltungsaufgaben aufwenden müssten. Hier ist es wichtig, dass Daten problemlos von einem Tool in ein anderes übertragen und auf möglichst effiziente Weise verwendet werden können.

Vor diesem Hintergrund hat sich Eppendorf mit Clustermarket, Planungsplattform für Labore, zusammengetan: Die Integration zwischen dem Clustermarket-Geräteplaner und der VisioNize® Lab Suite von Eppendorf kombiniert Soft- und Hardwarekomponenten von Eppendorf mit dem Betriebssystem von Clustermarket. Das bedeutet eine ganzheitliche IoT-Geräte- und Labormanagementlösung.

© Eppendorf

„Wir glauben, dass digitale Tools einen großen Einfluss auf die Innovation haben werden, indem sie die Qualität und Reproduzierbarkeit von Experimenten erhöhen und den Zugang zu benötigten Geräten verbessern. Es ist wichtig, dass die digitalen Tools auf die richtige Art und Weise eingerichtet sind und intelligente Integrationen bieten, damit Nutzer und Daten barrierefrei zwischen verschiedenen Systemen fließen können. Die Partnerschaft mit Eppendorf ist ein wichtiger Meilenstein, da sie zwei leistungsstarke Tools miteinander verbindet und Geräteverwaltung und Echtzeitparameter auf intelligente Weise kombiniert", sagt Tobias Wingbermuehle, CCO und Mitgründer von Clustermarket.

Anzeige

"Wir bei Eppendorf freuen uns sehr über diese Partnerschaft mit Clustermarket, da sie unserem Anspruch an eine offene IoT-Plattform und der Bedeutung einer nahtlosen Integration zwischen digitalen Tools entspricht, um die beste Nutzererfahrung zu bieten“, so Lynn Philip, Product Leader bei Eppendorf, hinzu.

Die Integration der beiden Softwarelösungen nutzt Live-Gerätedaten und ermöglicht die Fernüberwachung von Laborgeräten mit einer herstellerunabhängigen Lösung, die mit der Clustermarket Gerätebuchungssoftware verbunden ist. Mit dieser ganzheitlichen IoT-Geräte- und Laborverwaltungslösung haben Forschende Zugang zu einer Vielzahl von Funktionen wie Fernüberwachung und Geräteplanung.

Quelle: Eppendorf

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige