zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Vielseitige Labordissolver

Mit elektrischer Höhenverstellung

Mit den neuen Dispermat® CV3-PLUS und CV4-PLUS erweitert die VMA-Getzmann erneut ihr umfangreiches Spektrum an innovativen Dissolvern um weitere Multitalente für den Laboreinsatz. Diese sind mit neu entwickelten Stativen mit elektrischer Höhenverstellung ausgestattet und ermöglichen somit eine besonders komfortable Handhabung.

Die neuen Labordissolver Dispermat® CV3-PLUS und CV4-PLUS sind mit Stativen mit elektrischer Höhenverstellung ausgestattet und ermöglichen somit eine besonders komfortable Handhabung.

Zusätzlichen Komfort bieten auch die robust gearbeiteten zentralen Behälterspannsysteme. Der Dispergierbehälter wird durch die Haltegabeln des Spannsystems zentrisch unter der Dissolverwelle ausgerichtet und sicher fixiert. Die ergonomisch gestaltete Steuerung ist in einem hochwertigen Edelstahlgehäuse integriert und verfügt über eine spritzwasser- und lösemittelbeständige Folientastatur.

Selbstverständlich kann auch das umfangreiche Angebot der adaptierbaren Dispermat® Zubehörsysteme genutzt werden. So können die CV-PLUS-Modelle mit wenigen Handgriffen für viele Rühr-, Dispergier-und Mahlaufgaben eingesetzt werden.

Sie verfügen über kraftvolle Drehstromantriebe mit einer Leistung von 0,75 kW (CV3-PLUS) oder 1,5 kW (CV4-PLUS) und erlauben eine stufenlos einstellbare Drehzahl von 0…20000 min-1. Das integrierte Sicherheitspaket nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bietet zuverlässigen Schutz während des Dispergierprozesses.

Im umfangreich ausgestatteten Labor des Unternehmens können persönliche Präsentationen der Labordissolver mit kundeneigenen Produkten unter Leitung von erfahrenen Ingenieuren durchgeführt werden.

Anzeige
Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Labor-Perlmühle

Im Edelstahlgehäuse

Die neue horizontale Perlmühle Dispermat® SL-B basiert auf der bewährten SL-Technologie. Über die Steuerung im separaten Gehäuse (ebenfalls aus Edelstahl) lässt sich die Drehzahl stufenlos von 0...6000 min-1 verstellen.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...