Micro-Array-Handling
RNA-, DNA- und Protein-Analytik
Die Mikrofluidik ist heute ein integraler Bestandteil im molekularbiologischen und im proteinchemischen Labor. In einem automatisierten Verfahren werden hierbei RNA, DNA oder Proteine in einem Chip, der mit Mikrokanälen durchzogen ist, hinsichtlich ihrer Größe, Reinheit, Qualität und Quantität untersucht.
Bio-Rad Laboratories vertreibt auf Basis der LabTM Chip Technologie von Caliper Life Science das ExperionTM Automated Electrophoresis System zum Auslesen der Chips sowie die entsprechende Software zur Systemsteuerung und Analyse der eingesetzten Biomoleküle. Ein umfangreiches Angebot an Analyse-Kits für die wichtigsten Anwendungsbereiche steht zur Verfügung.
Spezifische Fluoreszenzfarbstoffe binden an die eingesetzten Biomoleküle und werden durch einen Diodenlaser angeregt. Das Emissionslicht wird anschließend in einem Detektor gesammelt und über USB in einen Laptop übertragen. Alle Schritte der Elektrophorese inkl. der Datenauswertung und der Dokumentation werden automatisiert innerhalb von nur 30 min durchgeführt.
Themen im Artikel
Folgt man den MIQE-Richtlinien von Bustin und Kollegen (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19246619), nimmt die Qualitätskontrolle der verwendeten RNA vor dem Einsatz in der qPCR oder zur Bereitstellung von Mikroarrays eine wichtige Rolle ein. Der sogenannte RNA Quality Indicator (RQI) ist ein Maß der RNA-Qualität und wird neben der RNA-Menge bestimmt. Keine andere Methode ist heute in der Lage, eine so genaue Qualitätskontrolle der RNA durchzuführen.
In der molekularen Diagnostik oder in der Grundlagenforschung ist die DNA-Analyse durch ihre Schnelligkeit und den Einsatz kleinster Probenmengen (1 µl) von großer Bedeutung. Im proteinchemischen Labor sind Reinheitskontrollen oder die Kontrolle von Reinigungsschritten (z.B. in der Chromatographie) von erheblichem Vorteil.
Zusammenfassend sei die platzsparende Gerätschaft, das geringe Probenvolumen (1 µl für RNA, DNA, 4 µl für Proteine), die Zeit und Arbeitsschritte sparende Analyse und die automatische Dokumentation in digitaler Form erwähnt.