asecos auf der A+A 2013

"Treffpunkt Sicherheit"

Auf dem asecos A+A Messestand in Halle 6 wurde in diesem Jahr vor allem Kommunikation groß geschrieben. Der Gründauer Sicherheitsschrank-Hersteller setzte in Düsseldorf auf direkten Austausch mit interessierten Messebesuchern. Und das erfolgreich: Jede Menge positives Feedback und steigende Besucherzahlen geben dem Messe-Konzept des europäischen Marktführers Recht.

Dialog statt Monolog
Ein von weitem sichtbares Plakat lotste auf den asecos Standplatz. Alle Interessierten am Thema Sicherheit im Umgang mit Gefahrstoffen fanden dort auf einer großen Besucherfläche einen zentralen Treffpunkt mit einladender Bar und vielen Sitzmöglichkeiten. "Statt ausschließlich Produkte zu präsentieren, wollten wir in den Dialog mit den Besuchern kommen", so Marc Sommer, Manager Messen & Events bei asecos. "Durch ein offenes Ohr für alle, die mit Gefahrstoffen arbeiten, nehmen wir viele Anregungen aus der täglichen Arbeit in den Betrieben mit nach Hause, aber auch viel positive Resonanz zu den aktuellen und kommenden Produkten."

Produktneuheiten: Nur das Wichtigste vor Ort
Um den Besuchern trotzdem etwas zum Anfassen zu bieten, gab es dennoch Neuerungen und Highlights aus allen Produktgruppen zu sehen. Auf der Ausstellungsfläche vor Ort zeigten sich z.B. der neuste Typ-90-Sicherheitsschrank PEGASUS der asecos QLINE für moderne, ergonomische und sichere Lagerung von entzündbaren Flüssigkeiten. Die neue komplett metallfreie Innenausstattung für Typ-90-Sicherheitsschränke zeigt, wie die Lagerung entzündbarer, aggressiver Chemikalien ohne Korrosion möglich wird.

Anzeige

Ein neuer Chemikalienschrank sowie Möglichkeiten zur Druckgasflaschenlagerung in neuen Typ G90-Schränken befanden sich ebenfalls auf der Ausstellungsfläche gegenüber dem Treffpunkt. Große Bildschirme am Messestand boten den Besucher einen ersten Einblick in die asecos Produkte, die im nächsten Jahr auf den Markt kommen werden.

Live Experimente für alle Besucher
Im Innovationspark Safety & Security waren Interessierte darüber hinaus täglich um die Mittagszeit eingeladen, sich einen Live Schulungsvortrag anzusehen. BDSF Sachverständiger Thomas Pietschmann vermittelte Informationen mit praxisnahen Begleit-Experimenten zum Thema Gefahren und Präventivmaßnahmen beim Umgang mit Gefahrstoffen. Die Besucher waren begeistert. Laut Messeveranstalter war es täglich der meistbesuchte Vortrag.

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige