InterviewUmweltrichtlinien zur Bewertung von Nanomaterialien
Seit dem Frühjahr 2019 ist ein OECD-Richtliniendokument für die Umweltbewertung von Nanomaterialien in der Entstehung. Federführend beteiligt sind die Umweltgeowissenschaftler Thilo Hofmann und Frank von der Kammer mit ihrem Team an der Universität Wien. LABO hat nachgefragt: zur Notwendigkeit dieser Richtlinie, zum Prozedere und zum aktuellen Status.
Wie lange bleibt ein technisches Nanopartikel in seinem Ursprungszustand? Und wann (wenn überhaupt) hat es sich in ein Partikel mit neuer Zusammensetzung umgewandelt? Bei der Ausarbeitung des neuen OECD Richtliniendokuments geht es auch um solche Umsatzraten. Im Bild: Cobalt-Nanopartikel, umhüllt von Aluminium. © Shutterstock / Georgy Shafeev