Chemische Energiekonversion
Kölner Chemiker erhält Ernst-Haage-Preis
Dr. Martin Prechtl vom Department Chemie der Universität zu Köln erhält für seine herausragenden Forschungsleistungen in den letzten Jahren den „Ernst-Haage-Preis für Chemische Energiekonversion 2014“. Die Preisverleihung findet im Rahmen eines festlichen Aktes am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr im Dezember 2014 statt.
Matchmaker+
Anbieter zu den Themen im Artikel
Themen im Artikel
Martin Prechtl ist Preisträger im „NRW-Rückkehrerprogramm“ des Landes Nordrhein-Westfalen im Jahr 2009 im Fachbereich Energieforschung. Seit 2010 leitet er eine Nachwuchsgruppe am Institut für Anorganische Chemie. Der Forschungsschwerpunkt des Chemikers liegt auf der katalytischen Wasserstoffgenerierung aus kleinen Molekülen wie Wasser, Alkohol, Aldehyden und Ammoniakderivate.
Prechtl forschte als Feodor-Lynen Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Brasilien und der HU Berlin. Er erzielte signifikante Fortschritte im Bereich der Katalyse in ionischen Flüssigkeiten. Insbesondere entwickelte er einen Ruthenium-basierten Katalysator, welcher Wasserstoffspeicherung bzw. Wasserstofferzeugung mittels Wasser und Formaldehyd bei niedriger Temperatur mit hoher Selektivität ermöglicht. Somit ist die effiziente Speicherung von molekularem Wasserstoff gegeben, was eine Grundvoraussetzung für die chemische Energiekonversion darstellt.
Der „Ernst-Haage-Preis für Chemische Energiekonversion“ (Kategorie 1: „Ernst Haage-Preis für herausragende Forschungsleistungen") wird verliehen von der Ernst-Haage Stiftung am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion. Nominiert werden promovierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen, die in der Regel nicht älter als 40 Jahre alt sind und noch nicht in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen.