Medizinische Schlüsseltechnologie

Stammzellforschung am neu gegründeten Helmholtz Zentrum München

Mit einem prominent besetzten wissenschaftlichen Symposium hat das Helmholtz Zentrum München am 14. und 15. Dezember 2017 sein Stammzellzentrum eröffnet. Internationale Gäste und Forscher des neu gegründeten Zentrums gestalteten gemeinsam die zweitägige Vortragsserieund gaben einen ersten Eindruck davon, wie vielfältig die neuen Ansätze und Anwendungsmöglichkeiten der Stammzellforschung sein werden.

Die Stammzellforschung hat sich am Helmholtz Zentrum München zur internationalen Spitze entwickelt. (Bild: Helmholtz Zentrum München)

Eröffnet wurde das Symposium von Prof. Dr. Günther Wess, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München. Die Stammzellforschung hat sich am Helmholtz Zentrum München zur internationalen Spitze entwickelt und stellt mit den neuen Rekrutierungen im Bereich Epigenetik eine einzigartige Verbindung der Forschung an Zellplastizität, Krankheitsmodellen und Zelltherapie dar. Tatsächlich arbeitet eine Vielzahl der Teams in diesen Bereichen, was den Austausch und die Interaktion innerhalb und zwischen den Forschungsgruppen fördert.

Das Programm des Symposiums spiegelte diese Vielfalt entsprechend wider. Die Gründungsinstitute des Stammzellzentrums werden geleitet von den Direktoren Prof. Dr. Magdalena Götz (Institut für Stammzellforschung), Prof. Dr. Maria-Elena Torres Padilla (Institut für Epigenetik und Stammzellen) und Prof. Dr. Wolfgang Wurst (Institut für Entwicklungsgenetik), die alle Ihre Arbeit im Rahmen des Symposiums präsentierten.

Zu verstehen, warum manche Zellen überhaupt in der Lage sind, sich in jede beliebige andere Zellform zu verwandeln, damit beschäftigt sich die Arbeit von Maria-Elena Torres Padilla und Wolfgang Wurst. Wie man diese Eigenschaften dann künftig möglicherweise nutzen könnte, um verlorene Körperzellen zu ersetzen, war dann unter anderem das Thema von Magdalena Götz und Prof. Dr. Heiko Lickert (Direktor des Instituts für Diabetes- und Regenerationsforschung). Sie arbeiten an Möglichkeiten, abgestorbene Nerven beziehungsweise Inselzellen zu regenerieren. Prof. Dr. Robert Schneider (Direktor des Instituts für Funktionale Epigenetik) erklärte welch zentrale Bedeutung die Epigenetik für die Stammzelleigenschaften hat. 

Anzeige

Bündelung der Kompetenz einer medizinischen Schlüsseltechnologie

Weiterhin sprachen eine Reihe hochkarätiger internationaler Experten darunter Olivier Pourquié vom Harvard Stem Cell Center und Irving Weissmann von der Stanford University. Irving Weissmann erhielt zudem den Helmholtz International Fellow Award, bevor er in seinem Keynote-Vortrag die Bedeutung der Grundlagenforschung für die translationalen Fortschritte unterstrich. Verschiedene Gäste und alte Bekannte vervollständigten die Veranstaltung wie beispielsweise Prof. Dr. Timm Schröder aus Basel, der erst kürzlich gemeinsam mit Forschern des Helmholtz Zentrums München den Erwin-Schrödinger-Preis verliehen bekommen hatte. „Das neue Stammzellzentrum bündelt unsere Kompetenz im Bereich der Stammzellforschung und verknüpft so verschiedene Aspekte dieser medizinischen Schlüsseltechnologie“, kommentiert Magdalena Götz.

Anzeige
zurück zur Themenseite
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige