Zielgerichteter Wirkstofftransport

Rodos Biotarget startet neue Finanzierungskampagne

Das biopharmazeutische Unternehmen Rodos Biotarget will mit einer zweiten Finanzierungsrunde Kapital für die Weiterentwicklung von bis zu fünf Nanomedizin-Präparaten einsammeln. Das vom Unternehmen entwickelte „Navigationssystem“ für Medikamente soll Patienten mit Erkrankungen der Leber und Bauchspeicheldrüse helfen.

„TargoSpheres®“ kapseln Wirkstoffe ein und werden mit „Liganden“ versehen, die nur bestimmte Zellen erkennen. (Bild: Rodos Biotarget)

Die 2008 in Hannover gegründete Rodos Biotarget GmbH hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Wirkstoffe gezielt in diejenigen Zellen transportiert werden, die therapeutisch erreicht werden müssen. Der Ansatz: Mit Hilfe eines „Navigationssystems“ für Medikamente soll der Wirkstofftransport im Körper optimiert werden. Im Zentrum des Verfahrens stehen mikroskopisch kleine Nanotransporter, „TargoSphere®“ genannt, die den Wirkstofftransport verbessern sollen. Nach einer bereits erfolgreichen Crowdinvesting-Kampagne im Jahr 2016 will das Unternehmen nun mit einer zweiten Finanzierungsrunde auf der Crowdinvesting-Plattform Aescuvest Kapital für die Weiterentwicklung von bis zu fünf Nanomedizin-Präparaten einsammeln.

Gezielter Wirkstofftransport durch Nanocarrier und „Liganden“

Den Kern der Nanotechnologie erklärt Dr. Robert Gieseler-von der Crone, Geschäftsführer von Rodos Biotarget, mit einem einfachen Gedankenbild: „Wir haben kleine, wenige Nanometer große Kügelchen entwickelt, die wir mit Wirkstoffen beladen. Diese ‚TargoSpheres‘ bestücken wir auf der Oberfläche mit winzigen Molekülen. Diese Moleküle, auch ‚Liganden‘ genannt, sorgen dafür, dass die TargoSpheres nur von bestimmten Zellen aufgenommen werden und ihren Wirkstoff dort abgeben können.“ In der Kombination aus Nanocarrier, der den Wirkstoff „verkapselt“ und der Aufbringung der gezielt einsetzbaren „Liganden“ bestehe der entscheidende Entwicklungsschritt in der Technologie, so Dr. Gieseler-von der Crone. 

Anzeige

An der Kampagne auf http://www.aescuvest.de/rodos-biotarget können sich Interessierte ab einer Summe von 250 Euro beteiligen. Die Betreiber der Crowdinvesting-Plattform weisen darauf hin, dass jede Art von Investition als Risikokapital gilt und empfehlen nur maximal zehn Prozent des Anlagevermögens in Crowdinvesting zu investieren und die Investments auf mehrere Projekte zu verteilen, um das Risiko zu minimieren.

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige