
Reine Räume und sensible Prozesse
Lounges 2023
Vom 18. bis 20. April 2023 werden sich auf der Lounges in Karlsruhe mehr als 200 Aussteller präsentieren. Die Fachmesse fokussiert Rein(st)räume und Prozesse insbesondere der Pharmaindustrie.

Reine Räume und sensible Prozesse
Vom 18. bis 20. April 2023 werden sich auf der Lounges in Karlsruhe mehr als 200 Aussteller präsentieren. Die Fachmesse fokussiert Rein(st)räume und Prozesse insbesondere der Pharmaindustrie.
Susanne Lerche-Merchant ergänzt seit 15. März 2023 die LUM-Geschäftsführung.
Aktuelle TOP 5
Wasseranalytik und Trinkwasserversorgung –...
Schallgeschwindigkeit statt Intensität
Auf der Labvolution 2023 in Hannover zeigen zwölf junge Unternehmen ihre Produkte, Technologien und Anwendungen für das intelligente Labor von morgen.
Integra Biosciences hat die Übernahme von Miroculus bekanntgegeben. Miroculus mit Sitz im kalifornischen San Francisco entwickelt schwerpunktmäßig Automatisierungslösungen für Next-Generation-Sequencing (NGS)-Protokolle
Die GSG Genii Software-Gruppe hat die Übernahme von Ivention bekanntgegeben. Ivention bietet z.B. für Labore unterschiedlicher Branchen das Lab Execution System "iLES".
Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens hat die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) die neue "Regel zur Anwendung der DIN EN ISO/IEC 17025 zur Akkreditierung von Prüflaboratorien" auf ihrer Webseite veröffentlicht und in Kraft gesetzt.
Prof. Dr. Martin Muhler, Ruhr-Universität Bochum, wird für seine Arbeiten in der Katalyseforschung mit dem Alwin Mittasch-Preis 2023 ausgezeichnet.
Stimmungsbarometer aus der Laborbranche
Inzwischen schon im dritten Jahr erfasst die von Starlab durchgeführte Erhebung systematisch die Stimmung in der Branche. An der aktuellen Umfrage haben 584 Forscher/Forscherinnen und Laborangestellte teilgenommen. Die Erhebung zeigt aktuelle Herausforderungen und ein Stimmungsbild zur Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitenden in der Laborbranche.
Eppendorf verkauft sein Produktportfolio im Bereich der Mikromanipulation an eine deutsche Tochtergesellschaft von Calibre Scientific.
Workshop für Laboranten und Laborantinnen
Wie das Laborleben in Zukunft aussehen könnte, das soll auf der Messe Labvolution vom 9. bis 11. Mai 2023 in Hannover gezeigt werden. Teil der Labortechnikmesse ist auch in diesem Jahr ein praxisnaher Workshop der Gläsernen Labor Akademie (GLA) aus Berlin.
Lebensmittelinhaltsstoffe und Immunsystem
Forschungsergebnisse des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München zeigen, dass schon geringe Mengen eines Ingwerscharfstoffs weiße Blutkörperchen in erhöhte Alarmbereitschaft versetzen.
Ein Forschungsteam um Dr. Prashanth W. Menezes (HZB/TU-Berlin) hat Kobalt-Eisen-Oxyhydroxide an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II untersucht. Diese Materialklasse zählt gemäß Institutsangaben zu den besten Anoden-Katalysatoren, um elektrolytisch Wasser aufzuspalten und grünen Wasserstoff zu gewinnen.
GDCh verleiht Förder- und Forschungspreise...
Prof. Dr. Kai Exner erhält den Carl-Duisberg-Gedächtnispreis, und Prof. Dr. Oliver Trapp wird mit dem Horst-Pracejus-Preis ausgezeichnet. Die Preise werden von der GDCh im März verliehen.
Fonds zur Frühphasenfinanzierung
Rückenwind für Start-ups aus dem Bereich der Life Sciences am Standort Göttingen: Das Land Niedersachsen, die Sartorius AG und die Universitätsmedizin Göttingen bringen den „Life Science Valley“-Wachstumsfonds zur Frühphasenfinanzierung von Gründungen aus den Lebenswissenschaften an den Start.
Ulrich Krauss gibt Spectaris-Vorsitz ab
Nach dem Rückzug von Ulrich Krauss als Geschäftsführer von Analytik Jena wird sich auch der Vorstand des deutschen Industrieverbandes Spectaris neu aufstellen.
Stimmen aus dem Universitätsklinikum Würzburg
Frauenstimmen aus der Würzburger Universitätsmedizin: Erfahrungen, Meinungen und Verbesserungsvorschläge für eine "weibliche" Arbeitswelt in der Wissenschaft.
Frauen in Labor und Wissenschaft
Unwissenheit zu Berufsbildern ist ein wichtiger Aspekt, aber auch verschiedene Einflüsse in Kindheit und Jugendzeit wirken sich auf die Berufswahl aus, wie sich auch aus Umfrageergebnissen schließen lässt.
Dr. Cord Landsmann, Dr. Beate Müller-Tiemann und Prof. Dr.-Ing. Irina Smirnova sind seit Januar 2023 Mitglieder des Dechema-Vorstands.
Automatisierung von Antikörpertests
ABB Robotics hat gemeinsam mit der University of Texas Medical Branch (UTMB) ein automatisiertes Testsystem auf neutralisierende Antikörper entwickelt, mit dem sich bei hohem Probendurchsatz die Immunität gegen verschiedene Coronavirus-Stämme bestimmen lässt.
Ab sofort können Bewerbungen für den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2023 eingereicht werden.