
Hochdotierter Wissenschaftspreis
Körber-Preis 2022 für Anthony Hyman
Der Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden hat den Körber-Preis für die Entdeckung eines neuen Zustands biologischer Materie erhalten.

Hochdotierter Wissenschaftspreis
Der Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden hat den Körber-Preis für die Entdeckung eines neuen Zustands biologischer Materie erhalten.
Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben in Laborversuchen ein Transmembranprotein identifiziert, dass eine zentrale Rolle dabei spielt, dass Tumorzellen auf andere Nahrungsquellen ausweichen können.
Aktuelle TOP 5
Wasseranalytik und Trinkwasserversorgung –...
Schallgeschwindigkeit statt Intensität
GDCh-Tagung mit Preisverleihungen
Ende September findet in Marburg eine gemeinsame Vortragstagung zweier Fachgruppen der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt. Im Rahmen der Tagung werden einige Auszeichnungen an Chemikerinnen und Chemiker verliehen.
Die Venusfliegenfalle setzt beim Beutefang auf Glutamat-Rezeptoren. Die entsprechenden Reize überträgt sie elektrisch. Dem dahinterstehenden Mechanismus wollte ein Forschungsteam der Universität Würzburg näher auf die Spur zu kommen. Sie stellen die Ergebnisse ihrer Studie vor.
Bernd Hartmann zeigt, worauf es bei Konzeption, Planung und Bau von innovativen Laborwelten ankommt - im Sinne von Nachhaltigkeit und Effizienz.
Dr. Peter Neurieder betrachtet in seinem Vortrag am 29. September die Bedeutung von konstruktiver bzw. intrinsischer Sicherheit für nachhaltige Planungs-, Bau- und Betriebsweisen für Laborgebäude und Labore.
Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001
Das Unternehmen „Labexchange - Die Laborgerätebörse GmbH“ in Burladingen hat vom TÜV Süd die Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001:2015 erhalten.
Dr. Falk-Thilo Ferse hält auf den digital networking days Ende September einen Vortrag dazu, welchen Beitrag moderne analytische Geräte dabei leisten können, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Für seine wegweisenden Erkenntnisse über die Entstehung und vielfältigen Aufgaben bestimmter Zellorganellen, den Peroxisomen, wurde Prof. Dr. Ralf Erdmann zum Mitglied der European Molecular Biology Organization EMBO gewählt.
Am 26. August wurden die Bauarbeiten für das neue Forschungsgebäude „Microverse Center Jena“ gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Politik offiziell gestartet.
Digitalisierung in Prozess und Labor
Mehr als 2.200 Aussteller aus 51 Ländern präsentierten vom 22. bis 26. August auf dem Frankfurter Messegelände neueste Geräte und Systeme sowie innovative Verfahren für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. Die drei Fokusthemen „Digital Lab“, „Modular and Connected Production“ und „Product and Process Security“ und auch die Vorträge des Achema-Kongresses stießen bei den Messebesuchern auf großes Interesse.
Preisverleihung auf der Achema
Lumatix Biotech, Pipe Predict und Semodia: Das sind die Gewinner des Achema-Gründerpreises.
Die Laborbranche steckt voller Innovationen, es wird Zeit, diese zu zeigen: Die Leser und Leserinnen von LABO wählen im Herbst und Winter das LABO Produkt des Jahres 2023.
Viele Unternehmen möchten Nachhaltigkeit in ihre Organisation integrieren. Welche Rolle hier Mitarbeitende spielen und was im Bereich Personalmanagement wichtig ist, das beleuchtet Dr. Silke Boeffel auf den digital networking days.
Mit über 2.200 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern hat die internationale Messe für die Prozessindustrie heute in Frankfurt ihre Messetore geöffnet.
Achema-Gründerpreis-Finalisten
Die Spannung steigt: Am 24. August 2022 stellen sich die zehn Finalisten des Achema-Gründerpreis-Wettbewerbs live dem Publikum auf der Achema vor. Und dann heißt es für drei Start-ups: „The winner is…“.
Mehr Nachhaltigkeit bei Arbeiten im Labor: Welche Möglichkeiten es gibt, wie Verbesserungspotenziale erkannt werden und angegangen werden könnten, das zeigt Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt in ihrem Vortrag auf den digital networking days im September.
Die GUS Group ist seit Juli Mehrheitsgesellschafter bei der MELOS GmbH, deren Fokus auf Softwaresystemen für den medizinischen und industriellen Laborbereich liegt.
Calibre Scientific hat die Übernahme von Agar Scientific bekannt gegeben, einem weltweit tätigen Hersteller und Distributor von Verbrauchsmaterialien und Geräten im Bereich der Mikroskopie.
Der Industrieverband Spectaris zeigt die Entwicklung in der deutschen Analysen-, Bio- und Labortechnik auf und gibt eine Prognose für 2022. Weitere Informationen hat der Verband in seinem Trendreport für 2022 veröffentlicht.