zurück zur Themenseite

AOX-Analytik

Automatisierte Probenvorbereitung

Mit dem APU 28 connect bietet das Unternehmen Analytik Jena eine Weiterentwicklung ihrer APU-28-Serie für die automatisierte AOX-Probenvorbereitung (AOX: adsorbierbare organisch gebundene Halogene).

© Analytik Jena

Die verschiedenen Varianten der APU 28 connect können 28 unterschiedliche Proben nach AOX-Säulenmethode sequenziell oder parallel anreichern, wodurch sich die Vorbereitungszeit für Labore halbiert. Auch eine vollautomatisierte SPE-AOX-Anreicherung vereinfacht sich damit. Mit diesem Probenvorbereitungssystem ist es möglich, SPE-AOX- und gewöhnliche AOX-Proben in einer Sequenz zu mischen.

Das System hat ein Touch-Display und hat Bluetooth-Funktionalitäten für einen Remote-Zugriff überall im Labor. Durch das breite Applikationsspektrum – AOF-, SPE-AOX- und AOX-Säulenmethode – könnten Anwender zudem schnell auf wechselnde analytische Anforderungen reagieren.

Achema 2022: Halle 4.1, Stand K16

Quelle: Analytik Jena

Anzeige
Anzeige
zurück zur Themenseite
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Analysemethode

Phenole mittels GC-MS nachweisen

Damit Phenole durch Ersatzbaustoffe nicht in Böden und Gewässer gelangen, sind für solche Stoffe entsprechende Untersuchungen auf Phenole durchzuführen. Die Autorin dieses Beitrags beschreibt eine Analysemethode mittels GC-MS.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Labvolution-Nachbericht

Nachhaltig, digital, vernetzt

Nach drei ereignisreichen Messetagen zogen die Veranstalter der Labvolution ein positives Fazit. Aussteller, Besucher und Besucherinnen zeigten sich zufrieden. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Vernetzung und Automation waren zentrale Themen der...

mehr...