
Fermenter
Fermenter für Labor und Technikum stehen im Fokus dieser Marktübersicht. Wir haben die Hersteller angeschrieben und um die Bereitstellung der technischen Daten ihrer Fermenter gebeten. .
Messe Labvolution mit Biotechnica
Um ihre Forschungsergebnisse im Bereich Biotechnologie einem interessierten Fachpublikum vorzustellen, nutzt die TU Berlin die Labvolution mit dem Life Sciences Event Biotechnica in Hannover. Einige Exponate stellen wir nachfolgend vor.
Bioreaktoren unkompliziert steuern
Eppendorf hat mit dem BioFlo 120 jetzt ein flexibles System zur Steuerung der Kultivierung von Mikroorganismen und Säugerzellen vorgestellt. Es unterstützt ein breites Spektrum an Glasgefäßen und BioBlu® Single-Use Vessels (250...40000 ml).
Eppendorf hat sein Angebot an gerührten Festwand-Einweg-Bioreaktoren für die Mikrobiologie erweitert.
Dasgip® Control wird Dasware® control
Mit Dasware control 5 stellte Eppendorf kürzlich ihre überarbeitete Bioprozess-Steuerungssoftware für die Verfahrensentwicklung im Labormaßstab vor. Die Benutzeroberfläche bietet intuitive Prozessübersichten und konfigurierbare Diagramme.
Mit seiner anerkannten Expertise im Polymerbereich bietet Eppendorf die größte Auswahl an Einweg-Rührkesselgefäßen mit fester Wandung im Klein- und Labormaßstab, welche mit dem DASbox® Parallelen Mini-Bioreaktorsystem, den DASGIP® Parallelen Bioreaktorsystemen oder den New BrunswickTM Benchtop Bioreaktorsystemen eingesetzt werden können.
Sartorius, ein weltweit führender Pharma- und Laborzulieferer, hat am 16.12.2013 die Akquisition der britischen TAP Biosystems Group plc erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen hatte über seinen Teilkonzern Sartorius Stedim Biotech ein Barangebot zum Erwerb von TAP Biosystems in Höhe von 33 Mio. Euro abgegeben, dem die Hauptversammlung von TAP Biosystems am 21. November 2013 zugestimmt hat.
Auch 2013 präsentiert die Firma Dunn Labortechnik ihr umfangreiches Sortiment auf der BIOTECHNICA in Hannover (Halle 9, Stand A29). Gezeigt werden u.a. Liquid-Handling-Systeme der Firma Art Robbins Instruments für HTS
Sartorius Stedim Biotech (SSB) hat jetzt die zweite Generation des Einweg-Bioreaktors UniVessel®SU auf den Markt gebracht. Der Einweg-Rührkessel-Bioreaktor kann mit einem Arbeitsvolumen von 600...2000 ml betrieben werden und ist für die Kultivierung von Säuger- inklusive Stammzellen, Insekten- und Pflanzenzellen geeignet.
Simultane Hydrolyse und Fermentation
Die Ethanol-Produktion aus Lignocellulose-haltigem Ausgangsmaterial ist ein 2-Phasen-Prozess mit einer enzymatischen Hydrolyse zur Freisetzung des Zuckers und der eigentlichen Fermentation.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken