Fe-Bestimmung onlineMiniaturisiertes FIA-Modul
Bürkert hat für den Einsatz im OALab ein FIA-Modul zur Analyse des Eisengehaltes entwickelt, das alle notwendigen Komponenten inklusive Steuerung auf kleinstem Raum vereint.
FIA wird in Laboren seit vielen Jahren für quantitative Analysen eingesetzt. Mit dem FIA-Modul kann das Verfahren jetzt erstmals als Feldgerät eingesetzt werden und den Eisengehalt einer Messstelle kontinuierlich überwachen. Bei der Fließinjektionsanalyse wird einer Wasserprobe das Reagenz über eine Pumpe beigemischt. Die mikrofluidische Mischstrecke nach der Injektion sorgt für eine gleichmäßige und vollständige Durchmischung. Die Messflüssigkeit passiert dann ein Durchflussphotometer, das die Absorption im zeitlichen Verlauf misst. Aus dem detektierten peakförmigen Signal kann der Eisengehalt bestimmt werden und steht dann für die Steuerung, Überwachung und Dokumentation der Wasseraufbereitung zur Verfügung.

Der Datentransfer erfolgt über die Geräteplattform EDIP (Efficient Device Integration Plattform), die für die intelligente Vernetzung aller elektronischen Bürkert-Geräte sorgt.
Das FIA-Modul wird durch eine Versorgungseinheit für Reagenz, Kalibrier- und Reinigungslösung ergänzt. In definierbaren Abständen kalibriert es sich automatisch durch einen Offsetabgleich und wird mit Spüllösung gereinigt.
Weitere Beiträge zum Thema
Fraktionen nahtlos verpacken und mehrMeine HPLC tropft
Koppelt man die hochdruckstabile Chip-HPLC an die Tröpfchenmikrofluidik, entsteht eine neue Technologie. Sie vereint die mikrofluidische Welt der Trenntechniken mit der Welt der Tropfenmikrofluidik.
…mehr

Antibiotika-ResistenzenLab-on-a-Chip-System für schnelle Medikamenten-Auswahl
Ein neuartiger Schnelltest gibt innerhalb von dreieinhalb Stunden Auskunft darüber, welches verfügbare Antibiotikum im konkreten Fall noch wirksam ist.
…mehr

Dechema-Preis für Timothy NoëlSkalierbare Chemiefabrik mit Photomikroreaktoren
Professor Timothy Noël von der Technischen Universität Eindhoven/NL erhält den Dechema-Preis 2017. Damit werden seine Arbeiten zur kontinuierlichen photochemischen Umwandlung in mikrofluidischen Systemen gewürdigt.
…mehr


Komplexe Organfunktionen nachgebildetLeber auf dem Chip ersetzt Tierversuche
PD Dr. Alexander Mosig vom Universitätsklinikum Jena erhält den mit 25 000 Euro dotierten Tierschutz-Forschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Der Preis würdigt die von dem Forscher und seiner Arbeitsgruppe entwickelten Biochips, die komplexe Organfunktionen nachbilden - und Tierversuche beschränken helfen.
…mehr

Recent Advances inMagnetic Microfluidic Biosensors
Scientific research, driven by the promise for miniaturization and integration of complex laboratory equipment on inexpensive, reliable, and accurate devices, has successfully shifted several analytical and diagnostic methods to the submillimeter scale.
…mehr