Laborpumpen-Serie JP-120

Pumpen für Abfüllzwecke

Der Fasspumpenhersteller JESSBERGER hat seine Produktpalette um ein komplettes und abgerundetes Programm an dichtungslosen Laborpumpen erweitert. Die Laborpumpen der Serie JP-120 etwa sind besonders zum Abfüllen kleiner Mengen von aggressiven, neutralen, dünnflüssigen oder niederviskosen Flüssigkeiten geeignet. Aber auch das Dosieren, Mischen und Umpumpen diverser Medien stellt mit diesen leichten und handlichen Laborhelfern kein Problem mehr dar.

Die Entwicklungsabteilung des Unternehmens hat bei diesem neuen Produkt am Aufbau der seit Jahren bewährten Fasspumpen festgehalten, so dass die JESSBERGER-Laborpumpe jeweils aus einem Motor und dem für den Einsatzzweck passendem Pumpwerk besteht. Beide können über eine Schnellkupplung in wenigen Sekunden miteinander verbunden werden. Jedes beliebige Pumpwerk der Laborpumpen lässt sich entweder mit einem elektrischen oder einem druckluftbetriebenen Motor kombinieren.

Für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle der Kunden wurden für das Pumpwerk diverse Materialien sowie Tauchrohrlängen bzw. -durchmesser festgelegt, so dass die Laborpumpe für Ballons, Fässer, Gebinde und Kanister eingesetzt werden kann. Auch enghalsige Gefäße wie Flaschen oder Kolben meistert die JP-120 daher spielend leicht.

Das mit dem Medium in Kontakt kommende Pumpwerk ist sowohl in einer Polypropylen-Ausführung mit Antriebswelle aus Hastelloy als auch in Edelstahl 1.4571 erhältlich. Die Tauchrohrdurchmesser wurden mit 25 (nur in Polypropylen), 28 und 32 mm so gewählt, dass nahezu alle Gefäße – besonders in Apotheken, Labors und der chemischen Industrie – sicher und in kürzester Zeit entleert werden können. Die Tauchrohrlängen betragen bei dem Pumpwerk mit 25 mm Durchmesser jeweils 500, 700 oder 1000 mm. Bei den größeren Rohrdurchmessern von 28 und 32 mm wurde an den im Fasspumpenbereich gängigen Baugrößen von 700, 1000 und 1200 mm festgehalten. Das Auslaufstück hat ein Außengewinde von 1 Zoll und kann mit kompletten Schlauchanschlüssen in ¾ oder 1 Zoll geliefert werden.

Anzeige

Als Antrieb steht standardmäßig ein Universalmotor mit 250 Watt (Schutzklasse IP 24, 230 Volt, 50 Hz, 5 m Kabel mit Stecker) zur Verfügung. Daneben ist aber auch der Einsatz der herkömmlichen Fasspumpenmotoren (JP-190 mit 500 Watt Abgabeleistung) oder der Druckluftmotoren (JP-AIR 1 mit 300 bzw. JP-AIR 3 mit 400 Watt) möglich. Die Leistung der Laborpumpe beträgt in der Standardausführung ca. 40 l/ min betragen.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Dosieren und Mischen

Elektronischer Tischpipettierer

Mettler-Toledo stellt mit Rainin MicroPro einen kompakten, elektronischen 96-Kanal-Tischpipettierer vor, der die Arbeit mit 96- und 384-Well-Platten nach Herstellerangaben vereinfachen und rationalisieren kann - von der Befüllung von Platten bis hin...

mehr...