Bildbasierte Partikelanalyse mit KI

Blütenpollen effizient bestimmen

Ob Pollenflugvorhersage, Honiganalyse oder das Verstehen klimabedingter Veränderungen von Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen – die Analyse von Blütenpollen spielt in vielen Forschungsbereichen eine wichtige Rolle. Die Mikroskopie erfordert jedoch viel Zeit und Expertise. Ein Forscherteam hat ein Verfahren entwickelt, mit dem es die Pollenanalyse automatisieren kann.

Luftanalytik

Umweltanalytik mit GC-MS

Mikroplastik mit Spinnennetzen fangen

Einen ungewöhnlichen Weg gingen Forscherinnen der Universität Oldenburg: Sie haben Mikroplastik in Spinnennetzen untersucht. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die unterschiedliche Belastung innerstädtischer Luft mit Kunststoffteilchen zu. Die einzelnen Kunststoffarten wurden mittels GC-MS bestimmt.

mehr...

Ausschreibung

Umweltmanagement-Preis soll vergeben werden

Zum ersten Mal vergeben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, der Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e. V. und der Umweltgutachterausschuss den Deutschen Umweltmanagement-Preis.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Wissenslücken zu Luftschadstoffen schließen

Helmholtz International Lab eröffnet: Start von aeroHEALTH

Für das deutsch-israelische Projekt aeroHEALTH ist der Startschuss gefallen. Die Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft und des israelischen Weizmann Instituts, Prof. Otmar D. Wiestler und Prof. Daniel Zajfman, haben das gemeinsame Helmholtz International Lab in Rehovot bei Tel Aviv eröffnet. Erforscht werden sollen von atmosphärischen Aerosolen hervorgerufene biologische und gesundheitliche Effekte. 

mehr...

Luftqualität verbessern

Quellen des Feinstaubs auf der Spur

Für sein Forschungsprojekt zum Thema Feinstaub hat Alexander Vogel, Professor für Atmosphärische Umweltanalytik an der Goethe-Universität, den Adolf-Messer-Stiftungspreis erhalten. Der Forscher hat eine Methode entwickelt, mit der molekulare Fingerabdrücke von atmosphärischen Feinstaubproben erstellt werden können.

mehr...

Bodennahe Ozon-Konzentrationen

Die am stärksten betroffenen Regionen

Weit oben schützt es vor gefährlicher UV-Strahlung, in den unteren Luftschichten schadet es der Gesundheit. Ein internationales Wissenschaftler-Team aus 14 Forschungseinrichtungen hat den bislang umfassendsten Bericht darüber vorgelegt, wie sich die bodennahen Ozon-Konzentrationen global in den letzten 15 Jahren entwickelt haben.

mehr...

Natürliche CO2-Emission

Knapp neun Milliarden Tonnen mehr CO2 durch El Niño

Erstmals wurde die verstärkte Freisetzung des Treibhausgases CO2 in die Atmosphäre während eines El Niño-Jahres mit Satellitendaten quantifiziert. Die in diesem Jahr zusätzlich freigesetzte Menge entspricht etwa einem Viertel aller jährlichen anthropogenen Kohlendioxidemissionen. Bedeutung hat diese Quantifizierung zur Abgrenzung der natürlichen von den durch Menschen verursachten Veränderungen.

mehr...
21 Einträge
Seite [1 von 2]
  1. 1
  2. 2
Weiter zu Seite