
Nanopartikel charakterisieren und...
Sensor für Nanoteilchen
Mit einem neuartigen optischen Resonator ist es möglich, die Bewegung von Nanoteilchen im Raum zu verfolgen.
Grenzen der Laserbeugung bei der...
Prozessbegleitende Partikelcharakterisierung
Sympatec bietet verschiedene Systeme für die Partikelcharakterisierung. Mit Einführung der „QICPIC/L“-Serie (mit gepulster LED) wurde die Applikationssoftware in einigen Bereichen erweitert.
Es tut sich viel in der Mikroplastikanalyse, und dementsprechend werden inzwischen auch verschiedenste Techniken eingesetzt, um Mikroplastik und seinen Einfluss besser zu verstehen. In diesem Artikel beleuchtet der Autor verschiedene Partikel-fokussiert Ansätze.
Optische Materialeigenschaften prüfen
Gigahertz-Optik bietet mit dem LCRT-2005H-S ein Handmessgerät zur Untersuchung und Prüfung transparenter Materialien.
BMG Labtech hat seine Produktpalette um den Microplate Reader "VANTAstar" erweitert.
Mit wenigen Handgriffen sind Ergebnisse mit der Genauigkeit von Laborgeräten auch tragbar zur Hand – so stellt Tintometer sein Trübungsmessgerät TB350 vor. Auch könnten im Labor Wasserproben über große Trübungsbereiche abgedeckt werden.
Der Autor erläutert praxisnah technische Hintergründe zur Methode der dynamischen Bildanalyse in der Partikelanalytik und Details zur Auswertung der Bilder.
Partikelgröße und Zetapotenzial messen
3P Instruments stellt die Geräteserie „BeNano“ zur Nanopartikelanalyse vor. Die Geräte eignen sich zur Charakterisierung von Partikeln in der Größenklasse von 0,3 nm bis 15 µm.
Raman-Mikroskopie für die Partikelanalyse
Die Charakterisierung von Mikropartikeln in unterschiedlichen und zum Teil komplexen Proben stellt eine analytische Herausforderung dar, die in vielen Laboren gemeistert werden muss. Neben strukturellen Eigenschaften wie Größe und Form ist dabei auch die chemische Zusammensetzung der Partikel von Interesse. Diese kann mit Raman-Spektroskopie bestimmt werden. Automatisierte und detaillierte Partikelanalysen sind mit Hilfe eines konfokalen Raman-Mikroskops und einer speziellen Software möglich. Im Folgenden werden verschiedene Anwendungen mit Untersuchungsergebnissen beschrieben.
Partikelanalysator mit weitem Messbereich
Fritsch bietet Laser-Partikelmessgerät-Varianten für gängige Messungen sowie für Messaufgaben, bei denen ein erweiterter Messbereich von 0,01 – 3 800 μm erforderlich ist.
Partikelgrößenverteilung bestimmen
Mettler-Toledo stellt eine Plug-and-Play-Sonde vor, mit der es möglich ist, schnell hochauflösende Bilder in Mikroskopqualität von Kristallen, Tröpfchen und anderen Partikeln direkt im Reaktor zu erhalten.
Eine Korundprobe wurde in Bezug auf Partikelgrößenverteilung (Laserbeugung) und Partikelform (dynamische Bildanalyse) untersucht.
An einer Meersalzprobe werden die Möglichkeiten der FT-IR-Mikroskopie in Verbindung mit einer speziellen Software für die Mikroplastikanalyse gezeigt.
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Imaging-Systeme mit wesentlichen technischen Daten vor.
BMG Labtech feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen und zeigt mit einer großen Jubiläumskampagne Gesicht. Die Kampagne spiegelt wider, worauf es dem Unternehmen ankommt: auf die Menschen hinter den Produkten.
Anschauliche Wissensvermittlung auf der...
Die IDS Imaging Development Systems GmbH ist Partner der Experimenta in Heilbronn: An sieben Stationen sind Kameras aus dem nahegelegenen Obersulm integriert und tragen zu spannenden und bisweilen verblüffenden Erkenntnissen bei.
BMG Labtech bietet Besuchern der ILMAC Basel ein besonderes Erlebnis: Bequem sitzend können sie mit einer VR-Brille in den neusten Microplate-Reader des Unternehmens, den Clariostar Plus, "eintauchen".
Partikelgrößenbestimmung von keramischen...
Der Bettersizer S3 Plus hat an einem Ringversuch der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) teilgenommen und laut Angaben des Herstellers den Ringversuch RV BAM-5.5-2019 zu 100 % erfolgreich bestanden.