
Excellence-Dichtemessgeräte und -Refraktometer
Mettler Toledo hat mit den neuen Excellence-Dichtemessgeräten und -Refraktometern für den Tischbetrieb modulare Messgeräte für den Tischbetrieb auf den Markt gebracht.
BMG Labtech feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen und zeigt mit einer großen Jubiläumskampagne Gesicht. Die Kampagne spiegelt wider, worauf es dem Unternehmen ankommt: auf die Menschen hinter den Produkten.
Anschauliche Wissensvermittlung auf der...
Die IDS Imaging Development Systems GmbH ist Partner der Experimenta in Heilbronn: An sieben Stationen sind Kameras aus dem nahegelegenen Obersulm integriert und tragen zu spannenden und bisweilen verblüffenden Erkenntnissen bei.
BMG Labtech bietet Besuchern der ILMAC Basel ein besonderes Erlebnis: Bequem sitzend können sie mit einer VR-Brille in den neusten Microplate-Reader des Unternehmens, den Clariostar Plus, "eintauchen".
Partikelgrößenbestimmung von keramischen...
Der Bettersizer S3 Plus hat an einem Ringversuch der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) teilgenommen und laut Angaben des Herstellers den Ringversuch RV BAM-5.5-2019 zu 100 % erfolgreich bestanden.
Auch 50 Jahre nach der Mondlandung am 20. Juli 1969 haben die Bilder nichts von ihrer Faszination verloren. Dass sich dieses Ereignis so stark im Gedächtnis vieler Menschen verankert hat, liegt vor allem an den einzigartigen Fotos der Apollo-Missionen. Immer auf den Missionen dabei waren Kameras mit Objektiven von Zeiss.
Das automatische Kolonienzählgerät Schuett Colonyquant ist präzise auf die Bedürfnisse im modernen mikrobiologischen Labor zugeschnitten. Die Software ist leicht zu bedienen und zählt sekundenschnell bis zu 1 000 Kolonien auf unterschiedlichen Agarsorten und Nährkartonscheiben aus.
Ein Schüttelkolben-Reader leistet mit seinen nicht-invasiven optischen Sensoren für pH und DO einen Beitrag zur einfachen Quantifizierung des Sauerstoff-Massentransfers in Erlenmeyerkolben.
Auf der Powtech präsentiert Retsch Technology den neuen Camsizer M1 und erweitert damit das Angebot im Bereich Partikelcharakterisierung um ein weiteres leistungsstarkes Messgerät.
Malvern Panalytical bietet automatisierte Systeme zur Charakterisierung der morphologischen Eigenschaften von Partikeln.
Auch für anspruchsvolle Assays
BMG Labtech erweitert mit dem Clariostar® Plus die Produktpalette um einen neuen Microplate Reader. Der Reader wird dem Fachpublikum erstmals auf der SLAS in Washington D.C., USA, präsentiert.
FTIR-Spektrophotometer und IR-Mikroskop
Im 50. Jahr seiner Präsenz in Europa hat Shimadzu für zwei seiner Systeme, das IRSpirit und das AIM-9000, den Red Dot Award für hohe Designqualität erhalten. Der Preis zeichnet Produkte für deren Attraktivität und herausragende Funktionalität aus.
Schmidt+Haensch hat zur Achema 2018 seine neue “Vari-Familie” vorgestellt. Diese besteht aus einer komplett neuen Serie von Polarimetern, Refraktometern und weiteren Geräten.
Das japanische Unternehmen Atago hat mit CooRe einen automatischen CO2-Tester mit integrierter Brixmessung entwickelt, der gleichzeitig den Gehalt an Kohlensäure (CO2) und Brix misst.
Schnelle Integration in den Workflow
Anton Paar stellt seine neue Polarimeter-Serie MCP vor. Die Polarimeter bieten anwendungsspezifische Gerätekonfigurationen, z. B. verschiedene Wellenlängen, eine integrierte Kamera zur Visualisierung von Füllfehlern und vieles mehr.
Hanna Instruments präsentiert auf der drinktec (11.-15.09.17, München) verschiedene Messgeräte für die Getränkeanalytik. Darunter pH-Meter und Refraktometer für die Bierherstellung bis hin zu Messgeräten für die Erfassung des Säuregehalts beim Weinkeltern oder des Zuckers in Fruchtsäften.
Auf der analytica stellt Knauer einen neu entwickelten Brechungsindex-Detektor mit neuster Technologie vor. Der Azura RID 2.1L ist ein empfindliches Differential-Refraktometer zur Bestimmung von wenig UV-aktiven bis UV-inaktiven Substanzen wie Alkoholen, Zuckern, Lipiden oder Polymeren.
Anton Paar entwickelte die neue Polarimeterfamilie MCP. Mit der integrierten FillingCheckTM-Kamera wird die Probe in der Küvette überwacht und ihr Verhalten aufgezeichnet. Messfehler können damit vermieden werden.
Optisch aktive Substanzen, die alle Qualitätsstandards erfüllen: Pharmazeuten und andere Fachleute, die mit chiralen Stoffen arbeiten, wollen ihr Kundenversprechen halten und alle Anforderungen in durchgängig nachvollziehbarer Weise erfüllen.
Am 25.04.2014 wird Schmidt + Haensch sein 150-jähriges Firmenjubiläum in Berlin begehen. Durch den Zusammenschluss von Franz Schmidt und Hermann Haensch wurde 1864 die Firma gegründet und ist bis heute eines der ältesten Unternehmen aus dem Bereich der optischen Messtechnik, das sich unverändert erfolgreich am Markt behauptet.
Für eine reproduzierbare Messung in der Polarimetrie muss eine fehlerfreie Küvettenbefüllung gewährleistet werden. Besonders kritisch sind Luftblasen und Mischungseffekte, welche durch Änderungen der Konzentration und Temperatur hervorgerufen werden.