
Wie belastet ist die Elbe?
Forscher und Forscherinnen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee.
Untersuchung zu Datenanalyseverfahren
VUP-Konjunkturbarometer vom ersten Halbjahr...
Die Ergebnisse der VUP-Umfrage zum Konjunkturbarometer 2023, 1. Halbjahr, liegen vor. Wie der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) mitteilt, zeigt das aktuelle Konjunkturbarometer eine Trendumkehr der Stimmungslage in der Laborbranche.
Über Trennmechanismen und Extraktionsmethoden
Vertikale Flüsse von Kunststoffpartikeln...
In-situ-Probennahmen während einer Expedition und anschließende Messungen werfen ein neues Licht auf das Absinken von Mikroplastik von der Meeresoberfläche in die Tiefsee.
Mikroplastik im Wasser aufspüren
Ein von Jens Pfeiffer M. Sc. entwickeltes Verfahren macht es möglich, Mikroplastik-Partikel im Wasser mit hoher Präzision zu identifizieren. Pfeiffer erhielt hierfür eine Auszeichnung des VDE Nordbayern.
Organisch gebundene Halogene bestimmen
Umweltanalytik und präventive Analytik: Über die Summenparameter AOX und EOX lassen sich Aussagen über die Belastung von Wässern und Böden mit organisch gebundenen Halogenen treffen und auch präventiv zum Schutz von Umwelt und Lebewesen Risiken bewerten.
Biologisch abbaubare Kunststoff-Partikel in Böden können zu einem verstärkten Anstieg von CO₂-Emissionen in die Erdatmosphäre führen, wie ein Bayreuther Forschungsteam in einer interdisziplinären Studie des Sonderforschungsbereichs 1357 „Mikroplastik“ herausfand.
Herbst-Konjunkturbarometer 2022 des VUP
Die Ergebnisse der Umfrage zum Konjunkturbarometer 2022-2. Halbjahr liegen vor. Das Herbst-Konjunkturbarometer 2022 zeigt das zweitschlechteste Ergebnis seit der ersten Erhebung des VUP-Konjunkturbarometers im Jahr 2018, berichtet der Deutsche Verband unabhängiger Prüflaboratorien (VUP).
In diesem Jahr jährt sich die Markteinführung des ersten TOC-Analysators von Shimadzu zum 50. Mal. Seither hat der Hersteller analytischer Geräte zahlreiche Standards gesetzt. Heute werden TOC-Analysatoren von Shimadzu weltweit in vielen Bereichen eingesetzt – von der Umweltanalytik bis zur Qualitätskontrolle in der pharmazeutischen oder der chemischen Industrie.
Das Photometer „PrimeLab 2.0“ von Water-i.d. für die Wasseranalytik hat mehr als 140 flexibel durch den Anwender wählbare Parameter und ein 18 Wellenlängen parallel messendes Sensor-Setup.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken