
Tipps für höhere Empfindlichkeit in der LC-MS
Analytik-Spezialist Dr. Stephan Altmaier von Merck gibt Tipps und Empfehlungen für die Praxis im Labor, die Anwendern helfen können, optimale Ergebnisse von HPLC-MS-Systemen zu erzielen.
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Röntgenfluoreszenz-Spektrometer mit wesentlichen technischen Daten vor.
Triple-Quad versus hochauflösende MS/MS
Triple-Quadrupol-Massenspektrometer gelten (noch) als der Goldstandard für spurenanalytische Applikationen. Die Entwicklungsfortschritte bei der hochauflösenden Tandem-MS stellen diese dominierende Rolle immer mehr in Frage. Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beider Techniken soll deren Möglichkeiten und Limitierung aufzeigen.
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche UV/VIS-Spektrometer mit wesentlichen technischen Daten vor.
Spurenelementanalytik mit ICP-OES
Spectro Analytical Instruments hat eine neue Modellvariante des „SPECTROGREEN ICP-OES“ eingeführt, die sich nach Herstellerangaben auch für schwierige Matrices in der Umweltanalytik eignet.
Analytical-Intelligence-Funktionen
Shimadzu hat das LCMS-8060NX vorgestellt, ein Triple-Quadrupol-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometer, das mit mehreren Analytical-Intelligence-Eigenschaften ausgestattet ist.
Mit dem Spektrometersystem SphereSpectro 150H bietet Gigahertz-Optik eine Lösung zur Bestimmung des spektralen Absorptions- und Streukoeffizienten für streuende Proben.
Pumpe mit voreingestelltem Anpressdruck
Spetec bietet eine Pumengeneration mit voreingestelltem Anpressdruck, was nach Herstellerangaben die Handhabung vereinfacht. Bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wurden im Test mit verschiedenen Pumpen an einem ICP-OES-Gerät Analysen durchgeführt.
Das Start-up Anvajo bietet mit dem Fluidlab R-300 ein tragbares Gerät, das Spektrometrie und automatisierte Zellzählung vereint.
Hochauflösende Massenspektrometrie
Ramandirektanalytik zur Trinkwasserkontrolle
Die Autoren vom Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien stellen eine Methode mittels Ramanspektroskopie vor, mit der eine Kontamination mit Mikroplastik in Wasser festgestellt werden kann.
MALDI-TOF-Massenspektrometrie zur...
Das pflanzliche Mikrobiom ist komplex und erst in Ansätzen untersucht. Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) haben nun eine Methode der Proteinmusteranalyse optimiert, um neue Fragen zu beantworten: Welche Bakterien leben auf einem Salatblatt? Und: Welche Rollen spielen sie da eigentlich?
Metrohm bietet automatisierte Nahinfrarot (NIR)-Spektrometer an, die sich für die Kontrolle von flüssigen Proben eignen, beispielsweise für die Reinheitsüberprüfung von flüssigen Chemikalien.
Proteine trennen für die Massenspektroskopie
Die zweidimensionale Kapillarelektrophorese ermöglicht die Online-Charakterisierung von gelelektrophoretisch getrennten Proteinen mittels Massenspektrometrie. Diese Methode beschreiben Autoren in ihrem Artikel für LABO.
Mit dem Client-Server-System Labsolutions CS von Shimadzu lassen sich Daten von verschiedenen Geräten zu LIM-Systemen übertragen.
Medizinisches Forschungsprojekt
Der neue, vom BMBF geförderte DIASyM-Forschungskern soll das Potenzial der Massenspektrometrie für die Systemmedizin nutzbar machen und die Gesundheitsforschung vorantreiben.
Naturstoffe bilden die Basis vieler Medikamente. Um sie nutzbringend einzusetzen, müssen Chemiker erst die Struktur und Stereochemie der Moleküle bestimmen. Eine neue am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) entwickelte NMR-basierte Methode erleichtert nun die Analyse und bringt genauere Ergebnisse.
Nur grün gesponnen oder wirklich Bio?
Dem Unternehmen Tailorlux ist es mit Unterstützung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gelungen, ein Verfahren zur Kennzeichnung von Bio-Baumwolle zu entwickeln. Dabei spielen Miniatur-Spektrometer eine wichtige Rolle.
LC-MS mit integrierter Probenvorbereitung
Die Bestimmung monoklonaler Antikörper kann mit einem LC-MS-System, das mit einem Probenvorbereitungs-Kit kombiniert ist, erleichtert werden. Genaueres hierzu erläutert Dr. I. Spenner von Shimadzu in ihrem Artikel.