
Maskierte Proteine in Nervenzellen sichtbar machen
Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelte eine neue Methode, die spezielle Rezeptorproteine in Nervenzellen sichtbar macht.
Mit dem Gerät von Porvair Sciences ist eine automatisierte Verdampfung organischer Lösungsmittelproben in Röhrchen und Mikrotiterplatten möglich. Das Gerät wurde für eine einfache Integration mit linearen Laborrobotern entwickelt.
Auszeichnung wissenschaftlicher Leistungen
Merck hat Dr. Valérie Gabelica, Forschungsleiterin am Inserm und Direktorin des IECB in Pessac (Frankreich), mit dem Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik 2022 ausgezeichnet.
Aktuelle TOP 3
Die Dechema bietet auch Dienstleistungen: Die Gesellschaft bündelt ihre Analyse- und Beratungsaktivitäten unter „DECHEMA Analysis + Consulting“.
Tinten für Farbdrucker sind Suspensionen aus zahlreichen Komponenten, deren Partikelgrößen auch die Eignung als Druckertinte, die Tintenqualität und das Druckergebnis beeinflussen. Informationen über Partikelgrößenverteilung und Zetapotential sind hilfreich zur Beurteilung der Qualität von Drucktinten in Bezug auf das zu erwartende Druckergebnis. Der Autor zeigt auch den Einfluss der Probenvorbereitung (Verdünnung) auf das Messergebnis.
Es tut sich viel in der Mikroplastikanalyse, und dementsprechend werden inzwischen auch verschiedenste Techniken eingesetzt, um Mikroplastik und seinen Einfluss besser zu verstehen. In diesem Artikel beleuchtet der Autor verschiedene Partikel-fokussiert Ansätze.
Die Materialcharakterisierung hilft bei der Bewertung des Materialverhaltens z.B. bei und auch nach der Verarbeitung. Hier werden verschiedene Analysemethoden am Beispiel eines Zements und eines Schnellzements zeigt.
Partikelgröße und Größenverteilung von Kathodenmaterial-Partikeln wirken sich direkt auf die Lade- und Entladeleistung von Lithium-Ionen-Batterien aus. Mit Laserbeugungs-Partikelgrößenmessungen lässt sich die Partikelgrößenverteilung in Materialien...
Lebensmittelqualität und Inhaltsstoffe
Werte zu Fett- und Proteingehalt und auch zum Feuchtigkeitsanteil liefern wichtige Informationen bei der Qualitätsprüfung von Lebensmitteln. Die Gehalte beeinflussen auch Haltbarkeit und Aroma. In diesem Bericht beschreibt der Autor Analysemethoden...
Analytik Jena Science Award 2021
Analytik Jena gibt die Preisträger des Science Awards 2021 bekannt. Prämiert wurden zwei Arbeiten aus den Bereichen Chemische Analyse und Molekularbiologie, die mit Einsatz von Analytik Jena-Lösungen entstanden sind.
Chromatographische Geräte im regulierten Umfeld müssen regelmäßig durch die Hersteller selbst oder Prüfeinrichtungen qualifiziert werden. Spezialisten beim Unternehmen „AnaTox“ haben eine Software entwickelt, mit der Gerätenutzer Qualifizierungen...
Die Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen und kündigt mehrere besondere Aktionen für das Jubiläumsjahr an. Zu Ehren des Firmengründers wird der „Herbert Knauer Science Award“ ausgeschrieben.
Ein Blick in die Technik – was steckt drin?
Die mobile Phase in der Flüssig-Chromatographie wird aus mehreren Lösungsmitteln spezifisch im Gerät gemischt. Dazu werden Mikroventile eingesetzt, die kleinste Volumina auch über lange Zeiträume dosieren können.
Auch für anspruchsvolle Assays
BMG Labtech erweitert mit dem Clariostar® Plus die Produktpalette um einen neuen Microplate Reader. Der Reader wird dem Fachpublikum erstmals auf der SLAS in Washington D.C., USA, präsentiert.
Der Differential Refractive Index (DRI)-Detektor von Testa Analytical Solutions wurde für den Einsatz mit GPC/SEC-Multi-Detektorsystemen entwickelt und ist mit seiner hohen Empfindlichkeit als Begleiter bei der Charakterisierung von natürlichen und...
Flir Systems hat die Markteinführung der GFx320 bekannt gegeben – einer optischen Gasdetektionskamera (OGI) für die Öl- und Gasindustrie, die speziell für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen entwickelt wurde.
Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des European Molecular Biology Laboratory in Hamburg haben eine Methode zur Untersuchung von Proteinen erarbeitet: Sie haben ein KI-gestütztes Verfahren zur Analyse von Daten der...
Zellen und Zellkerne unterscheiden
Die „scanR“-High-Content-Screening-Station (HCS) von Olympus macht eine vollautomatische Bildaufnahme und Datenanalyse möglich. Version 3.3 ist eine Weiterentwicklung, um Objekte in biologischen Proben mithilfe einer sofortigen Segmentierung zu...
Automatisierung in den Life Sciences
Mit einer schnellen Digitalisierung der Proben und einer parallel stattfindenden Bildauswertung kann automatisierte Mikroskopie für Analytik und Qualitätskontrollen beschleunigt und effizienter werden.
Optische Materialeigenschaften prüfen
Gigahertz-Optik bietet mit dem LCRT-2005H-S ein Handmessgerät zur Untersuchung und Prüfung transparenter Materialien.
BMG Labtech hat seine Produktpalette um den Microplate Reader "VANTAstar" erweitert.
Mit wenigen Handgriffen sind Ergebnisse mit der Genauigkeit von Laborgeräten auch tragbar zur Hand – so stellt Tintometer sein Trübungsmessgerät TB350 vor. Auch könnten im Labor Wasserproben über große Trübungsbereiche abgedeckt werden.
Spektralphotometrie für die Qualitätsanalytik
Die Spektralphotometrie in Verbindung mit einer enzymatischen Reaktion wird als ein Verfahren zur Alkoholgehaltsbestimmung näher beschrieben.
Zur genauen Wasserhärtebestimmung haben sich photometrische Methoden bewährt. Hanna Instruments hat mit dem HI97735 ein portables Photometer für die Bestimmung der Gesamthärte entwickelt.
Für Routinekontrollen in der Wasseranalytik kann der Einsatz von Systemlösungen sinnvoll sein. Tintometer bietet dafür Lovibond®-Spektralphotometer der XD-Serie.
Berührungsloses Schneiden für die...
Im Labor Dr. Quade & Kollegen GmbH wird eine spezielle Anlage genutzt, um die Trockenproben aus Proberöhrchen in Deep-Well-Platten zu überführen.
Extraktionsverfahren im Vergleich
Mit Hilfe der Mikrowellentechnik lassen sich einzelne, auch temperaturempfindliche, Substanzen aus Pflanzenmaterial isolieren. Die Autoren zeigen Ergebnisse aus Mikrowellen-unterstützten Extraktionen.
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Standzentrifugen mit wesentlichen technischen Daten vor.
Für Messungen der Ölkonzentration in Kältemitteln wurde bei Sensotech eine Inline-Lösung entwickelt.
Smartgas bietet einen nichtdispersiven Infrarot-Absorptions (NDIR)-Sensor speziell für die Detektion von Distickstoffmonoxid (Lachgas).
Durch quecksilberfreie Oxidationstechnik
Shimadzu hat TOC-1000e vorgestellt, einen Prozess-Analysator der „eTOC“-Serie, der auf Online-Analyse für Reinstwasseranwendungen spezialisiert ist.
Mehr als 1000 Aussteller präsentieren dem Fachpublikum Anuga FoodTec vom 26. bis 29. April in Köln zahlreiche Produkte und Technologien. Hanna Instruments nimmt zum ersten Mal an der Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie teil.
Mit dem Dosing Hub bietet Krüss eine Systemlösung für Kontaktwinkelmessungen, die für automatische Dosierabläufe mit bis zu drei verschiedenen Dosiereinheiten konzipiert ist.
Gordon Peters, Director Global Sales & Marketing bei Krüss, ist in die Geschäftsführung eingestiegen.
Bildgebende FT-IR-Spektroskopie ist eine geeignete Methode, um Mikroplastik zu identifizieren und zu quantifizieren. Maschinelles Lernen kann genutzt werden, um die erhaltenen Spektren zu interpretieren und Detail-Informationen zu erhalten.
Für den mobilen Einsatz bietet Metrohm den kompakten Raman-Analysator "MIRA XTR DS", um direkt vor Ort Stoffe zu überprüfen und unbekannte Proben zu untersuchen.
Forschungsinfrastrukturnetzwerk
Instruct-ERIC, europäisches Netzwerk der Forschungsinfrastruktur in der Strukturbiologie, hat Professor Harald Schwalbe zu seinem neuen Direktor ernannt. Er tritt damit die Nachfolge von Professor Sir David Stuart von der Universität Oxford an.