
Wie kann man Laborprozesse ressourceneffizient und nachhaltig gestalten?
In diesem Artikel beschreibt die Autorin, welche Bereiche der Laborprozesse betrachtet werden sollten, um Verbesserungsmöglichkeiten in puncto Umweltfreundlichkeit aufzuspüren.
Triple-Quad versus hochauflösende MS/MS
Triple-Quadrupol-Massenspektrometer gelten (noch) als der Goldstandard für spurenanalytische Applikationen. Die Entwicklungsfortschritte bei der hochauflösenden Tandem-MS stellen diese dominierende Rolle immer mehr in Frage. Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beider Techniken soll deren Möglichkeiten und Limitierung aufzeigen.
Wie viel Standard, wie viele Extras bei der LIMS-Einführung? Guido von Dahlen, Geschäftsführer von Icd, zeigt auf, was beim Einführen von LIM-Systemen zu beachten ist.
Aktuelle TOP 5
Analytik-Spezialist Dr. Stephan Altmaier von Merck gibt Tipps und Empfehlungen für die Praxis im Labor, die Anwendern helfen können, optimale Ergebnisse von HPLC-MS-Systemen zu erzielen.
Dank der technologischen Weiterentwicklung bei der Herstellung stehen immer effizientere LC-Säulen zur Verfügung. Die Reduktion der Partikelgrößen (Sub-2 Micron) und neue Morphologietypen (Superficially Porous Partikel) überzeugen mit stetig steigenden Trennleistungen. Damit diese Fortschritte nicht durch Dispersion vor und nach der Säule verloren gehen, müssen alle Komponenten eines UHPLC-Systems an die gestiegenen Anforderungen angepasst werden.
Die moderne Gaschromatographie gilt als bestens etablierte Analysentechnik. Hohe Trennleistung und sehr gute Sensitivität haben zur weiten Verbreitung beigetragen. Trotz ausgereifter Technik konnte besonders für Einsteiger das Potential für Vereinfachungen beim Handling genutzt werden. Welche das zum Beispiel sind, beschreibt Autor Wolfgang Brodacz.
Die März-Ausgabe der LABO ist erschienen - und liegt bereits in der Firma oder im Institut... Auch alle, die jetzt im Home-Office arbeiten, verpassen nichts: Sie können einfach ins E-Paper schauen.
Anwenderwissen Chromatographie
Trennsäulen schonen, schützen, lagern – Der Autor erläutert den richtigen Umgang mit HPLC-Säulen und zeigt auch, wann eine HPLC-Säule eher als Verbrauchsmaterial einkalkuliert werden sollte.
Die LC/MS-Kopplung hält immer schneller Einzug in viele Labors. Diesmal geht Klaus Illig auf tägliche Probleme ein und zeigt Lösungen auf.
Nehmen wir an, Sie müssen Komponenten in einer extrem geringen Konzentration quantifizieren – die Peaks sind einfach sehr klein. Es geht also im vorliegenden Fall vordergründlich nicht um eine gute Auflösung, es geht um eine gute Detektierbarkeit.
Welchen Detektor soll ich verwenden? Die Frage ist trivial und schwer zugleich.
In einer von mehreren Benutzern abwechselnd gefahrenen HPLC-Gradientenanlage treten immer wieder unerklärliche Störungen im Chromatogramm auf, die auch durch intensives Spülen nicht zu beseitigen sind.
Im zweiten Teil der Kleinen-Tipps-Serie zum Methodentransfer von HPLC-Methoden hat Mike Hillebrand auf fehlende Infos beim Methodentransfer hingewiesen. Fehlende Infos dürften in der Tat eine der häufigsten Ursachen für missglückte Methodentransfers...
Eines der wichtigsten Themen bei GMP-Basistrainings ist immer die „GMP-Awareness“. Es erscheint nachvollziehbar, dass die Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Wichtigkeit, aber auch enorme Verantwortlichkeit ihrer Tätigkeiten in einem...
Jeder Mitarbeiter, der an der Herstellung eines Arzneimittels beteiligt ist – das impliziert im Übrigen auch und insbesondere die Prüfung -, hat eine besondere Verantwortung im Unternehmen. Er sichert durch seine ausgeübten Tätigkeiten ständig die...
Der letzte Qualitätstipp handelte davon, wo der Begriff „Hygiene“ herkommt und worin die wesentlichen Unterschiede zwischen Betriebs- und Personalhygiene liegen. In diesem Tipp betrachten wir die mikrobiologischen Grundlagen.
Kennen Sie sich mit griechischer Mythologie aus? Kennen Sie zufällig Asklepios? Er ist der Sohn des großen Apollon, u.a. griechischer Gott der Heilkünste. Asklepios selbst ist Gott der Heilkunde und hat zwei Töchter: Hygeia, Göttin der Gesundheit,...
Sie kennen ja bereits Thomas. Er ist Chemielaborant in einer pharmazeutischen Qualitätskontrolle und erlebt so einiges in seinem Laboralltag: Die Nachfrage steigt und somit ist es Thomas` Laborleitung gelungen, einen neuen Kollegen einzustellen.
Kennen Sie eigentlich schon den Thomas? Thomas ist Chemielaborant in einem Qualitätskontrolllabor eines pharmazeutischen Unternehmens – und Thomas erlebt so einiges in seinem Laboralltag.
Massenspektrometer mit Zukunft
Können High Resolution-Systeme die klassischen Triple Quads verdrängen und wo liegen die jeweiligen Stärken? Das beleuchtet Autor Wolfgang Brodacz in seinem Artikel anhand von Veröffentlichungen und Studien.
Bei der Auswahl der stationären Phase wird man merken, dass es eine ganze Menge verschiedener Sorten sowie auch verschiedener Nomenklaturen der Säulenhersteller gibt. Was bedeuten eigentlich all diese Abkürzungen?
Derivatisierung in der chiralen GC
In der chiralen GC erhöht sich bei Verringerung der Ofentemperatur im Allgemeinen die Enantioselektivität. Deshalb werden Gemische von Enantiomeren gerne einer Derivatisierung unterzogen.
Schon immer war es genau die Mischung von Permanentgasen welche, obgleich für den Menschen unverzichtbar, für die GC-MS-Kopplung eher ein Problem ist: Die Luft! Ein ungewollter Eindringling welcher sich durch eine Leckage im System breit macht.
Seit Jahren nun beschäftigt uns diese Frage: Wie lange gibt es noch Helium? Und damit verbunden die Fragen: Wenn ja, zu welchem Preis? Oder was gibt es für Alternativen?
Die Derivatisierung wird in der GC genutzt, um die Flüchtigkeit von Verbindungen zu verbessern, um polare Substanzen in der Polarität zu reduzieren (und somit die Peakform zu verbessern) oder um die Empfindlichkeit zu erhöhen.