Non-Targets ohne Standards auswerten

Quantifizierung im Unknown-Screening

Mit der Non-Target-Analytik können unbekannte Kontaminanten zwar entdeckt und identifiziert werden, aber ohne Reinsubstanzen war ihre Quantifizierung bisher nicht möglich. Aktuelle Entwicklungen auf der Basis von Machine Learning könnten diese Einschränkung eliminieren und das Unknown-Screening auf ein neues Leistungsniveau bringen.

HPLC-Tipp

Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Der HPLC-Tipp im Mai

    Unterschiede zwischen isokratischen und Gradiententrennungen

  2. HPLC-Tipp

    Totzeit, Totvolumen, Verweilvolumen

  3. HPLC-Tipp

    Unterschiede zwischen isokratischen und Gradientenläufen

  4. HPLC-Tipp

    Verschiebung der Retentionszeit

  5. Der HPLC-Tipp im Oktober

    Fluss, Peakhöhe und Peakfläche

Anzeige

Effizienzverlusten vorbeugen

UHPLC-Säulen optimal einsetzen

Dank der technologischen Weiterentwicklung bei der Herstellung stehen immer effizientere LC-Säulen zur Verfügung. Die Reduktion der Partikelgrößen (Sub-2 Micron) und neue Morphologietypen (Superficially Porous Partikel) überzeugen mit stetig steigenden Trennleistungen. Damit diese Fortschritte nicht durch Dispersion vor und nach der Säule verloren gehen, müssen alle Komponenten eines UHPLC-Systems an die gestiegenen Anforderungen angepasst werden.

mehr...

HPLC-Tipp

Sehr kleine Peaks – was kann ich tun?

Nehmen wir an, Sie müssen Komponenten in einer extrem geringen Konzentration quantifizieren – die Peaks sind einfach sehr klein. Es geht also im vorliegenden Fall vordergründlich nicht um eine gute Auflösung, es geht um eine gute Detektierbarkeit.

mehr...

HPLC-Tipp

Analytischer Methodentransfer von HPLC-Methoden – Teil 3

Im zweiten Teil der Kleinen-Tipps-Serie zum Methodentransfer von HPLC-Methoden hat Mike Hillebrand auf fehlende Infos beim Methodentransfer hingewiesen. Fehlende Infos dürften in der Tat eine der häufigsten Ursachen für missglückte Methodentransfers sein. Im dritten und letzten Tipp zu diesem Thema greife ich daher diese Problematik erneut auf.

mehr...

HPLC-Tipp

Wie „richtig“ integriert meine Software?

Wenn zwei oder mehr Peaks nicht basislinie-getrennt sind, ist die Integration mit Fehlern behaftet. Bei der Ermittlung der Peakfläche im Falle von gleich großen, symmetrischen Peaks und einem Valley zwischen den Peaks von kleiner als 50 % der Peakhöhe, beträgt der Fehler ca. 1…2 %.

mehr...

HPLC-Tipp

Petra im HPLC-Labor – kurz vor Weihnachten 2027

Liebe Leserinnen, liebe Leser, manches ist heute schon möglich, das Internet der Dinge wird auch die Analytik erobern. Intelligente, umfassende Vernetzung von Geräten und die Analyse von Big Data kann die Analytik von morgen gänzlich anders aussehen lassen.

mehr...

HPLC-Tipp

SFC – die richtige Anlage

Der Anwender ist davon überzeugt, dass SFC in seinem Laborbereich unbedingt zum Einsatz kommen soll. Budget ist vorhanden und der Anwender hat die Qual der Wahl, welche Anlage angeschafft werden soll.

mehr...
176 Einträge
Seite [1 von 9]
Weiter zu Seite