
LABVOLUTION - DEUTSCHE MESSE AG
Preview zur diesjährigen LABVOLUTION
Die LABVOLUTION findet im Mai 2023 wieder als Präsenzmesse auf dem Messegelände in den Hallen 19 und 20 in Hannover statt.
Nachbericht zu virtueller VUP-Veranstaltung
Unter diesem Titel fand eine virtuelle Verantstaltung des Deutschen Verbands Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) statt, Auftakt eines vom VUP als „VUPinar“ bezeichneten Veranstaltungsformats. Wem gehören Labor- und Messdaten? Wie lassen sich diese rechtssicher und gewinnbringend nutzen? Hier wurde reichlich Gesprächs- und Handlungsbedarf für die Zukunft deutlich.
Forschende wollen die Umgebung von Kebszellen mit Hilfe einer mathemathischen Methode und Künstlicher Intelligenz genauer untersuchen. Das BMBF fördert das Projekt mit 800.000 Euro.
LIMS-Integration und Vernetzung mit...
In zwei wissenschaftlichen Publikationen haben InfectoGnostics-Forscher kürzlich bioinformatische Tools vorgestellt, deren Open Source-Code nun kostenlos genutzt und weiterentwickelt werden kann.
Die Vernetzung in Laboren ist heutzutage von großer Bedeutung, um Prozesse zu optimieren und Entscheidungen auf solider Datenbasis zu treffen. Die Fähigkeit, alle Datenquellen miteinander zu verknüpfen, ermöglicht es Laboren, effizienter und produktiver zu arbeiten.
Im Projekt "ImageTox" möchten Forschende Wirkstoffforschung und künstliche Intelligenz für bildgebende Methoden zusammenbringen. Als Testmodell sollen hier Zebrafischlarven dienen.
Automatisierung von Antikörpertests
ABB Robotics hat gemeinsam mit der University of Texas Medical Branch (UTMB) ein automatisiertes Testsystem auf neutralisierende Antikörper entwickelt, mit dem sich bei hohem Probendurchsatz die Immunität gegen verschiedene Coronavirus-Stämme bestimmen lässt.
Aktionswoche zum sicheren Umgang mit...
Verschiedene Institutionen haben sich in diesem Jahr zusammengeschlossen, um im Rahmen der internationalen Aktionswoche “Love Data Week” für einen „liebevollen“, bewussteren Umgang mit Forschungsdaten zu sensibilisieren.
Lauda Dr. R. Wobser bietet mit "LAUDA.LIVE" eine digitale Plattform für die Geräteverwaltung mit Analyse- und Überwachungstools sowie Fernwartungsfunktionen für Lauda-Temperierlösungen.
Dirk Bingler, CEO der GUS Group, übernimmt zum 1.1.2023 die Rolle des Chief Technology Officers (CTO) und Geschäftsführers bei GSG GENII Software Group GmbH.
Vom 9. bis 11. Mai des kommenden Jahres werden in Hannover auf der Labvolution 2023 Digitalisierung im Labor, Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit im Fokus stehen.
Für die Autoklaven der Systec-HX-Serie bietet Systec ein Connect Documentation System (DS), mit dem die Autoklavierprozesse intuitiv in Echtzeit überwachen werden können – auch ohne Kontrollgänge zum Gerät.
Künstliche Intelligenz (KI) kann so trainiert werden, dass sie erkennt, ob ein Gewebebild Tumor enthält. Wie sie ihre Entscheidung trifft, bleibt bislang jedoch verborgen. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum entwickelt einen neuen Ansatz, damit die Entscheidung einer KI erklärbar und somit vertrauenswürdig wird.
Hitachi High-Tech Analytical Science bietet ein optionales Software-Update für seine thermischen Analysegeräte, wodurch sich Effizienz der Arbeitsabläufe durch die automatisierte Dateneingabe, Analyse und Datenexport steigern lassen.
Digitalisierung im Auftragslabor managen
Bei den CUP Laboratorien unternahm man kontinuierlich Schritte zur Digitalisierung in verschiedenen Bereichen und Prozessen. Inzwischen werden die meisten Unternehmensprozesse in einem LIMS abgebildet – vom Probeneingang bis zu Befunderstellung und Dokumentenversand.
Beim Unternehmen „bAhead“ wurde eine Lösung konzipiert, die Labormitarbeitende unterstützen kann. Das Kernelement ist ein kleiner kollaborierender Roboterarm namens Buddy, der Geräte bedienen oder auch Pipettieren und logistische Prozesse übernehmen kann.
Labgenius setzt für Proteinforschung und Wirkstoffentwicklung ein automatisiertes System und Machine Learning ein.