
Berührungsloses Schneiden für die...
Trockenproben in Deep-Well-Platten transferieren
Im Labor Dr. Quade & Kollegen GmbH wird eine spezielle Anlage genutzt, um die Trockenproben aus Proberöhrchen in Deep-Well-Platten zu überführen.
Für einen dritten Pandemie-Herbst vorsorgen
Auf dem Deutschen Labortag 2022, der Jahrestagung des Berufsverbandes Deutscher Laborärzte (BDL), betonte der BDL-Vorsitzende Andreas Bobrowski die Wichtigkeit, für einen dritten Pandemie-Herbst vorzusorgen.
Aktionstag Labordiagnostik 2022
Auf dem Aktionstag Labordiagnostik 2022 am 9. Mai in Berlin zeigten die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) und der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) die Systemrelevanz der deutschen Labormedizin auf und präsentierten ausgewählte Innovationen.
Großporige Hydrogele als Träger für...
Goldnanopartikel können als medizinische Sensoren unter die Haut implantiert werden und von hier Informationen über Körperfunktionen oder im Blut zirkulierende Stoffe nach außen übermitteln. Die Partikel müssen hierzu in ein Gel eingebettet werden. Ein Forschungsteam hat verschiedene Gele auf ihre Eignung hin untersucht.
Von Stagnation in der Routinediagnostik bis zu Rekordumsätzen durch Schnelltests - beim VDGH wurden Daten zur Marktentwicklung der Diagnostika-Industrie im Jahr 2021 erhoben und ausgewertet.
Das Medizinische Versorgungszentrum Labor Dr. Quade & Kollegen investiert in einen Neubau in Köln. Die maßgeschneiderte Gebäudelösung soll zur Optimierung der Arbeitsabläufe und Materialflüsse beitragen und den Mitarbeitenden eine Arbeitswelt mit hohem Komfort bieten.
Genetische Analysen sind Standard, um die Ursache von Leukämien zu ergründen und eine optimale Behandlungsstrategie abzuleiten. Ein Forschungsteam aus Bochum und Essen hat eine neue Methodik untersucht.
Forschungsergebnisse aus der und für die...
Innovative molekularbiologische Methoden, Covid-19, jüngste Entwicklungen aus Universitäten und Industrie – diese Kernthemen bestimmen das viertägige Programm des Medica Labmed Forums, das im Rahmen der Messe Medica vom 15. bis 18. November 2021 in Düsseldorf stattfindet.
Antibiotikapegel über den Atem messen
Ein Team der Universität Freiburg konnte an Säugetieren zeigen, dass sich auch in Atemproben die Konzentration von Antibiotika im Körper bestimmen lässt: Der hier verwendete Biosensor, ein Multiplex-Chip für die gleichzeitige Messung von mehreren Messproben und Teststoffen, könnte in Zukunft für eine personalisierte Dosierung von Antibiotika von Nutzen sein.
Die IVD-Verordnung soll ab dem 26. Mai 2022 das Inverkehrbringen und die Marktüberwachung von In-vitro-Diagnostika europaweit neu regeln. Die Europäische Kommission hat nun einen Vorschlag zur schrittweisen Einführung der europäischen Verordnung über In-vitro-Diagnostika vorgelegt.
Roche nutzt einen mobilen Showroom, um potentiellen Anwendern seine entwickelten Systeme für die Diagnostik zu zeigen.