
DNA- und RNA-gestützte Analyse
Lebende und tote Bakterien unterscheiden
Ein Analyse-technisches Verfahren der Universität Hohenheim ermöglicht eine genauere Charakterisierung des Magen-Mikrobioms.
Der Forschungsverbund Berlin verleiht den Marthe-Vogt-Preis 2020 an Dr. Annita Louloupi für ihre herausragenden Beiträge zum wissenschaftlichen Verständnis der RNA-Biologie.
Im Rahmen des kürzlich von CeMM gestarteten Projekts „Mutationsdynamik von SARS-CoV-2“ wurden nun 21 SARS-CoV-2-Genome aus Österreich sequenziert und veröffentlicht.
Chemiker der Universität Bonn haben eine Methode entwickelt, wie sich Struktur und Faltung von besonders langen RNA-Molekülen aufklären lassen.
Einblick in die dunkle Materie des Genoms
DNA-Sequenzwiederholungen können zu Krankheiten führen, lassen sich aber kaum untersuchen. Ein Verfahren von Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik ermöglicht erstmals einen detaillierten Blick auf diesen zuvor unzugänglichen Bereich des Genoms. Dazu kombiniert es Nanopore-Sequenzierung, Stammzelltechnologie und CRISPR-Cas. Das Verfahren könnte die Diagnostik von verschiedenen angeborenen Erkrankungen und Krebserkrankungen verbessern.
Potenzial für die Nutzpflanzenforschung
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat eine neue Methode entwickelt, um Gene, die Pflanzenmerkmale steuern, effizienter zu identifizieren. Damit können auch Pflanzenzüchter kostengünstige und nachhaltige Pflanzensorten entwickeln, insbesondere Obst-, Gemüse- und Getreidekulturen.
Ionische Flüssigkeiten statt Enzyme
WissenschaftlerInnen an der TU Wien und an der IFA Tulln haben eine Methode entwickelt, mit der man innerhalb von Minuten die DNA aus Bakterien extrahieren kann. Bisher war das kompliziert und zeitaufwändig.
Genomics research an applications
Global genomics services provider, Genewiz, a Brooks Life Sciences Company, announced the opening of its European headquarters for its genomics business in Leipzig, Germany.
Eppendorf has published an application note showing that the bacterial culture productivity and DNA yields using 25 mL tubes were much higher when compared to standard 15 mL conical tubes – and at the same time improved handling and performance of the workflow.
Neue Erkenntnisse in der Genforschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit kleiner RNA befasst. In der Vergangenheit als "Schrott" abgetan, wird deren Bedeutung so langsam klar.
Entwicklungsgenetische Programme bei...
Erstmals haben Wissenschaftler vergleichend die genetischen Programme entschlüsselt, die die Entwicklung wichtiger Organe beim Menschen und bei anderen ausgewählten Säugetieren vor und nach der Geburt steuern.
New England Biolabs hat kürzlich eine Alternative zur Bisulfit-Konversion vorgestellt: Mit dem Nebnext Enzymatic Methyl-seq Kit (EM-seq) kann die Schädigung der DNA minimiert werden.
Speziell für kleine Probenvolumina hat Eppendorf ein Conical Tube im Format 25 ml entwickelt, das auch mit Schnappdeckel angeboten wird.
Im Zuge der Akquisition durch die Nuvisan-Gruppe zum 1. April 2019 wurde die Firma Stratec Molecular GmbH in die Invitek Molecular GmbH umbenannt. Die Produkte für die Nukleinsäureextraktion werden weiterhin unter den bekannten Markennamen und Bezeichnungen angeboten.
Papua haben mehrere Denisovaner-Vorfahren
Internationale Forscher und Forscherinnen haben festgestellt, dass nicht nur eine, sondern zwei verschiedene Denisovaner-Linien Erbgut an die Vorfahren der Papua weitergegeben haben. Eine der beiden Denisova-Linien unterscheidet sich von der anderen so sehr, dass es sich bei ihr sogar um eine völlig neue Urmenschen-Gruppe handeln könnte.
DNA-Methylierungs-Biomarker werden immer häufiger zur minimal-invasiven (Tumor-) Diagnostik eingesetzt. Ein Überblick über Methoden zur DNA-Methylierungsanalyse.
Markierungsreaktionen von Nukleinsäuren haben längst Einzug in die Produktion z. B. von Diagnostika gehalten. Um das Anwendungsspektrum voll auszuschöpfen, gilt es Effizienz und Robustheit der Methode sicherzustellen. Hier kommt die Click-Chemie ins Spiel.
3Cs-Technologie für Genom-Analyse
Forscher der Goethe-Universität haben das Start-up Vivlion gegründet und wollen mit ihrer 3Cs-Technologie die Suche nach neuen Medikamtenten revolutionieren.
Modulares Liquid-Handling-System für die...
Viele Labore mit steigendem Durchsatz wünschen sich bei der Isolierung von Nukleinsäuren und bei der zugehörigen Probenvor- und Nachbereitung einen höheren Automatisierungsgrad. Der Maxprep™ Liquid Handler kann – in Kombination mit den zugehörigen Extraktionsgeräten – diesen Wunsch erfüllen.
Mit LIMS-Integration und App-Suite
Brady Corporation präsentiert das B-492 Etikett für PCR-Tubes sowie die zugehörigen App-Funktionen, mit denen bis zu acht Tubes gleichzeitig bedruckt werden können.
Einzelzellanalysen, Genome-Engineering und...
Das Projekt „DECODE“ wird über sechs Jahre mit 10,6 Millionen Euro unterstützt. Ziel ist herauszufinden, wie sich die genetischen Schaltpläne im Zuge der Entwicklung und Differenzierung eines Gewebes verändern oder als Antwort auf einen äußeren Reiz, z. B. einen Giftstoff, reagieren.