
DNA-Strukturtyp mit ESR-Spektroskopie...
G-Quadruplexe in Lösung vermessen
Forschende der TU Dortmund haben eine genaue Methode zur Untersuchung von G-Quadruplex-Strukturen entwickelt.
Schnelle evolutionäre Anpassung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Israel haben gezeigt, dass Plasmide in Bakterien permanent überdauern können, ohne dass der Wirt zunächst einen konkreten Nutzen daraus zieht. Damit liefern sie auch einen neuen Ansatz umdie Rolle von Plasmiden bei Antibiotika-Resistenzen besser zu verstehen.
Das Europäische Patentamt (EPA) gibt die Nominierung der spanischen Wissenschaftlerin und Hochschulprofessorin Margarita Salas Falgueras für den Europäischen Erfinderpreis 2019 bekannt. Sie ist einer der drei Finalisten in der Kategorie „Lebenswerk“. Damit wird ihre bahnbrechende Erfindung der schnellen und präzisen Vervielfältigung von Genbruchstücken gewürdigt.
Mit den Analytik Jena Days 2019 veranstaltet die Analytik Jena AG vom 26. bis 27. Juni im hessischen Idstein ihren ersten großen integrierten Experten- und Anwenderkongress. Experten diskutieren vor Ort neueste Technologietrends und Zukunftsthemen in der Laboranalyse.
Technologie ausgereift, Prototyp folgt
Wenn Gewässer verschmutzt sind, ist es wichtig, die Ursache schnell und kostengünstig herauszufinden. An der TU Wien wurde jetzt ein neuartiges DNA-Schnelltestverfahren entwickelt.
DNA- und RNA-gestützte Analyse
Ein Analyse-technisches Verfahren der Universität Hohenheim ermöglicht eine genauere Charakterisierung des Magen-Mikrobioms.
Die Extraktion von Mikrobiom-DNA aus Stuhl- und Darmproben stellt eine besondere Herausforderung dar. Eine Lösung bietet ein neues DNA-Extraktionskit.
Die Entdeckung wachstumsfördernder Genfusionen in Tumoren der Bauchspeicheldrüse eröffnet neue Ansätze für zielgerichtete Therapien – wie Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden und des NCT Heidelberg zeigen konnten.
Mikrobielle Überlebenskünstler
Forscher haben bioaktive Zellverbände am trockensten Ort der Erde nachgewiesen. Feuchtigkeitsmessungen, DNA-Untersuchungen und andere Messmethoden ergaben dabei eine teils große Vielfalt an Spuren, Biomarkern, von Bakterien, Pilzen und anderen DNA-haltigen, stoffwechselaktiven Einzellern.
Biologisches Modell für Entwicklungsstudien
Ein Team von Wissenschaftlern aus Wien, Dresden und Heidelberg hat die gesamte Erbinformation des mexikanischen Salamanders Axolotl entschlüsselt. Das Genom dieses Regenerierungsspezialisten ist das bislang größte, das jemals sequenziert wurde und ist Grundlage zur Erforschung der Regeneration von Gliedmaßen und Geweben. Als Sequenziertechnologie ist die sogenannte PacBio-Methode zum Einsatz gekommen.
Wissenschaftler haben ein Netzwerk aus Genen identifiziert, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise Diabetes spielen könnten. Die Arbeit entstand federführend durch ein Team des Helmholtz Zentrums München sowie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken