Für Materialentwicklung und Qualitätskontrolle
Modellreihe von thermischen Analysegeräten
Hitachi High-Tech stellt „NEXTA® DSC“ vor, eine Serie thermischer Analysegeräte für die Materialentwicklung und Qualitätskontrolle.

Für Materialentwicklung und Qualitätskontrolle
Hitachi High-Tech stellt „NEXTA® DSC“ vor, eine Serie thermischer Analysegeräte für die Materialentwicklung und Qualitätskontrolle.
Das Buch „Prototype Nature“ stellt die Biologie in den Mittelpunkt und geht der Frage nach, wie diese der Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft als Vorbild dienen kann, um neue Wege für eine nachhaltigere Welt zu ebnen.
Aktuelle TOP 5
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Titratoren mit wesentlichen technischen Daten vor.
Bimetall-Komplex mit Katalysepotenzial
Chemiker der Universität Jena haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten.
Der mobile Luftreiniger „AirControl“ von Miele filtert sechsmal pro Stunde die komplette Raumluft.
Biotechnologischer Abbau von Industrieabfall?
Forschende haben den Abbau von Phenol durch Saccharolobus solfataricus charakterisiert und konnten nachweisen, dass der Mikroorganismus in der Lage ist Phenol als einzige Kohlenstoffquelle für sein Wachstum zu nutzen.
Gerade in der Umweltanalytik ein wichtiger Parameter zur Beurteilung von Wässern, Böden oder auch Luft: TOC (Total organic carbon). Geräte für die TOC-Analyse und ihre technischen Merkmale sind hier in tabellarischer Übersicht zu finden.
Triple-Quad versus hochauflösende MS/MS
Triple-Quadrupol-Massenspektrometer gelten (noch) als der Goldstandard für spurenanalytische Applikationen. Die Entwicklungsfortschritte bei der hochauflösenden Tandem-MS stellen diese dominierende Rolle immer mehr in Frage. Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beider Techniken soll deren Möglichkeiten und Limitierung aufzeigen.
Biomaterialien handhaben und lagern
Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena möchten gemeinsam mit dem German Biobank Node ein Qualitätssicherungskonzept für den Umgang mit flüssigen Biomaterialproben entwickeln.
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche UV/VIS-Spektrometer mit wesentlichen technischen Daten vor.
Der Bioökonomierat hat am 11. Januar den Vorsitz des Beratungsgremiums an zwei Wissenschaftlerinnen übertragen: Prof. Dr. Daniela Thrän vom UFZ und DBFZ und Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim.
Personalisierte Wirkstoffvoraussage
Jüngste Fortschritte auf dem Gebiet der Zellreprogrammierung eröffnen die Möglichkeit, Wirkstoffuntersuchungen direkt an dem von der Erkrankung betroffenen menschlichen Zellen durchzuführen. Im Forschungskonsortium “StemCellFactory III” entwickelten Projektpartner aus Industrie und Wissenschaft gemeinsam standardisierte und automatisierte zelluläre Systeme zur Wirkstofftestung.
Die Tiefkühlgeräte-Serie „CryoMed“ mit Stufenregelung von Thermo Fisher Scientific zeichnet sich durch eine reproduzierbare Gefrierleistung und Möglichkeiten zur Datenrückverfolgung aus, um die Anforderungen gemäß GMP und 21 CFR Teil 11 zu erfüllen.
International Freezer Challenge 2021
Die Freezer Challenge 2021 zeichnet das beste Konzept zur Verbesserung der Kühllagerung im Hinblick auf Nachhaltigkeit aus.
Retinale Ganglienzellen (RGCs) sind das Nadelöhr, durch das alle Eindrücke des Sehens auf ihrem Weg von der Netzhaut zum Gehirn fließen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie, der University of California Berkeley und der Harvard University hat einen molekularen Katalog erstellt, der die unterschiedlichen Typen dieser Nervenzellen beschreibt.
Einzelpartikel-Bildgebung mithilfe von...
Ein internationales Forschungsteam hat genaue 3D-Bilder von Gold-Nanopartikeln mithilfe von Daten aus Untersuchungen am Freie-Elektronen-Röntgenlaser generiert. Die Forscher sehen in ihren Studienergebnissen einen wichtigen Schritt bei der Suche nach hochauflösenden Abbildungsmethoden für Makromoleküle.
Vorsitzwechsel bei Fachgesellschaft des VDI
Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel hat zum 1. Januar 2021 den Vorsitz der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) übernommen. Damit folgt er auf Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft.
Der Pipettenkorb des Glas-Pipetten-Reinigers von GEWO Feinmechanik kann für Pipetten verschiedener Längen und Durchmesser eingesetzt werden.
Die Biodiversität und damit der Zustand von Flussökosystemen könnten vorhergesagt werden. Forschende der Universität Zürich und vom Wasserforschungsinstitut Eawag kombinieren dazu Umwelt-DNA mit hydrologischen Methoden. Am Beispiel des Flusses Thur konnten sie so schützenswerte Gebiete identifizieren, um Schutzmaßnahmen einzuleiten.
Forschende des KIT haben ein gedrucktes Display entwickelt, das biologisch abbaubar ist.