Mikrozentrifuge mit Kohlenwasserstoffkühlung
Eppendorf stellt die "Centrifuge 5427 R" mit Kohlenwasserstoffkühlung vor, die einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Labor beitragen soll.

Eppendorf stellt die "Centrifuge 5427 R" mit Kohlenwasserstoffkühlung vor, die einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Labor beitragen soll.
Reine Räume und sensible Prozesse
Vom 18. bis 20. April 2023 werden sich auf der Lounges in Karlsruhe mehr als 200 Aussteller präsentieren. Die Fachmesse fokussiert Rein(st)räume und Prozesse insbesondere der Pharmaindustrie.
Aktuelle TOP 5
Abluftstrom und Energieeffizienz von...
Ein neues Schullabor sollte es sein – visioniert von einer Studienrätin ist ein modernes Ausbildungslabor entstanden: Welche Idee dahinterstand und wie das Labor jetzt aussieht, beschreibt die Autorin dieses Artikels.
Susanne Lerche-Merchant ergänzt seit 15. März 2023 die LUM-Geschäftsführung.
Am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) wurden in einer mehrjährigen Bauphase Sanierungsarbeiten durchgeführt. Das sanierte Gebäude beherbergt jetzt Labore und Büros für verschiedene Arbeitsgruppen der Abteilungen Mikrophysik und Fernerkundung sowie Kalibrierlabore, Werkstätten und Sozialräume.
COVID-19-assoziierte Antigene und...
Forschende am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben einen auf Goldnanodrähten basierenden Nanobiosensor entwickelt, mit dem COVID-19-assoziierte Antigene und Antikörper nachgewiesen werden können.
Phosphat-gepufferte Salzlösung
Carl Roth bietet mit „ROTI®Fair PBS 7.4“ eine Fertigmischung in Tablettenform, um eine Phosphat-gepufferte Salzlösung anzusetzen.
Auf der Labvolution 2023 in Hannover zeigen zwölf junge Unternehmen ihre Produkte, Technologien und Anwendungen für das intelligente Labor von morgen.
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Massenspektrometer mit wesentlichen technischen Daten vor.
Automatisierung für photometrische Analysen
Der Autosampler „InMotion“ von Mettler-Toledo führt Proben der Analyse mit einem UV/Vis-Spektralphotometern zu.
Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL haben ein Fluggerät entwickelt, das auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben nehmen kann.
Von Herausforderungen und Möglichkeiten
Welche Potenziale und zukünftige Möglichkeiten für die Forschung in bevorrateten Proben stecken können und welcher Aufwand und welche Herausforderungen mit der Lagerung insbesondere biologischer Proben verbunden sind, das erläutert Dr. Soeren Schumacher, Geschäftsführer von Cryondo.
Kennzeichnung von Röhrchen und Vials im Labor
Von der Stiftbeschriftung zur vollautomatischen Etikettierung: Autor Dirk Peters gibt einen Überblick über Methoden, Etikettenmaterialien und moderne technische Möglichkeiten.
Integra Biosciences hat die Übernahme von Miroculus bekanntgegeben. Miroculus mit Sitz im kalifornischen San Francisco entwickelt schwerpunktmäßig Automatisierungslösungen für Next-Generation-Sequencing (NGS)-Protokolle
Über Trennmechanismen und Extraktionsmethoden
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Partikelgrößenanalysatoren mit wesentlichen technischen Daten vor.
Modelle mit verschiedenen Konvektionsarten
Hettich erweitert seine "HettCube"-Inkubatoren-Familie um die Kleininkubatoren HettCube 60 und 120.
Naturstoffe in der Wirkstoffforschung
Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Rolf Müller vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland hat zwei Naturstofffamilien mit vielversprechender Aktivität gegen einige Viren identifiziert.