Autoklavierprozesse in Echtzeit überwachen
Für die Autoklaven der Systec-HX-Serie bietet Systec ein Connect Documentation System (DS), mit dem die Autoklavierprozesse intuitiv in Echtzeit überwachen werden können – auch ohne Kontrollgänge zum Gerät.
Für die Autoklaven der Systec-HX-Serie bietet Systec ein Connect Documentation System (DS), mit dem die Autoklavierprozesse intuitiv in Echtzeit überwachen werden können – auch ohne Kontrollgänge zum Gerät.
Rasterkraftmikroskopie und Elektrochemie
Ein Forschungsteam hat einen methodischen Ansatz entwickelt, der die Charakterisierung mit atomarer Auflösung direkt mit der Analyse der elektrochemischen Eigenschaften bei der Reduktion von Sauerstoff verbindet.
Aktuelle TOP 5
Künstliche Intelligenz (KI) kann so trainiert werden, dass sie erkennt, ob ein Gewebebild Tumor enthält. Wie sie ihre Entscheidung trifft, bleibt bislang jedoch verborgen. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum entwickelt einen neuen Ansatz, damit die Entscheidung einer KI erklärbar und somit vertrauenswürdig wird.
Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich einen Typ von Molekülen entwickelt, die als Radiopharmazeutika für die Tumordiagnostik in Betracht kommen und dabei zu weniger radioaktiven Ablagerungen in den Nieren führen könnten.
Bei einer vertraglich vereinbarten Kooperation steht die Standardisierung im biomedizinischen Bereich im Mittelpunkt: Erforscht werden sollen weltweit geltende, objektive Maßstäbe für quantitative Messungen in der Biomedizin, also Einheiten, Grenzwerte und Messmethoden, die möglichst auf das internationale Einheitensystem SI rückgeführt werden können.
Bluttest zwecks Risikoeinschätzung
Für eine gezielte Früherkennung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen in einer Studie, wie ein „miRNA Score“ dazu beitragen könnte, Personen für ein mögliches Vorsorge-Lungenkrebsscreening zu identifizieren.
Ein Forschungsteam der Universität Jena hat einen neuartigen Ansatz zur Behandlung bestimmter B-Zell-Lymphome erfolgreich in Laborversuchen getestet.
Unbekannte Mikroorganismen aufspüren
Ein Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine Matrix aus makroporösem elastomerem Silikonschaum in einen Chip eingebettet. Das Material wird mit den Mikroorganismen aus der Umgebung besiedelt, die dann für die weitere Forschung zur Verfügung stehen.
Vom 14. bis 17. November 2022 kamen mehr als 81.000 Besucherinnen und Besucher nach Düsseldorf zu den beiden internationalen Fachmessen Medica und Compamed.
Herbst-Konjunkturbarometer 2022 des VUP
Die Ergebnisse der Umfrage zum Konjunkturbarometer 2022-2. Halbjahr liegen vor. Das Herbst-Konjunkturbarometer 2022 zeigt das zweitschlechteste Ergebnis seit der ersten Erhebung des VUP-Konjunkturbarometers im Jahr 2018, berichtet der Deutsche Verband unabhängiger Prüflaboratorien (VUP).
Drei Messaufgaben mit einem Gerät
Das Spektralphotometer „Easy VIS“ von Mettler Toledo analysiert flüssige, transluzente Proben auf das optische Spektrum, Farbe und Wasserparameter. Je nach Bedarf können mit dem Gerät alle drei Messaufgaben oder eine Auswahl dieser Möglichkeiten durchgeführt werden.
Produkte und Fachinformationen
Asecos hat seinen Gesamtkatalog „Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen: Lagerung – Absaugung – Handling“ neu aufgelegt. Auf 432 Seiten sind die aktuelle Produktpalette von Asecos sowie Fachinformationen zu finden.
Der Zeta-Potential-Analysator ZPA 20 von Dataphysics Instruments misst mit einem bidirektionalen, oszillierenden Verfahren. Entwicklung und Validierung erfolgten in Zusammenarbeit mit Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden.
Molekulares Monitoring der RNA-Regulation
Forschende der Technischen Universität München und von Helmholtz Munich haben ein minimalinvasives Reportersystem entwickelt, das ein genaues Monitoring der RNA-Produktion sowohl nichtkodierender als auch kodierender RNA möglich macht.
Wirkstoffsuche mit computerbasiertem Screening
Ein internationales Forschungsteam hat mittels Screening einen neuen Stoff mit antibiotischer Wirkung entdeckt und sein Wirkprinzip entschlüsselt. Das neuartige Peptidantibiotikum sei vielversprechend im Hinblick auf die Entwicklung neuer Arzneimittel.
Kulturmedien und Medienherstellung
Forschende des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig haben eine frei zugängliche Datenbank für Wachstumsmedien von Mikroorganismen veröffentlicht.
Eppendorf & Science Prize for Neurobiology...
Der Eppendorf & Science Prize for Neurobiology geht in diesem Jahr an die amerikanische Wissenschaftlerin Ann Kennedy.
Ein Forschungsteam hat eine Methode vorgestellt, mit der sich kommerziell erhältliche DNA-Chips recht einfach in RNA-Chips umwandeln lassen. Solche RNA-Microarrays sind nützlich in der Forschung, um noch unbekannte Funktionen von RNA-Molekülen in Zellen zu ergründen.
Das mit Heidolph Instruments verpartnerte Start-up Kugelmeiers hat die Zellkulturplatte SP5D entwickelt. Durch das spezielle Design ist eine kontrollierte, zügige Züchtung von bis zu 9 000 gleichmäßigen Clustern auf einer Platte möglich.
Aus Labordiagnostik und Forschung
Im Rahmen der Medica wird ein wissenschaftliches Forum zu Themen der Labormedizin in Düsseldorf stattfinden. Vortragende werden über Forschungsergebnisse aus Life Sciences und Medizin sowie Entwicklungen in der Labordiagnostik berichten. Jeder Veranstaltungstag widmet sich einem bestimmten Fokus.