Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Forschungslaborgebäude in Würzburg eröffnet

    Moderne Labore in denkmalgeschütztem Altbau

  2. Marktübersicht

    HPLC-Systeme

  3. Rotationsgebäude mit Laboren

    Interims-Laborgebäude für die Universität Bonn

  4. Probenlagerung

    Gefriergestelle aus Edelstahl für geordnete Tiefkühllagerung

  5. Testlösung

    Zellproliferation und Zellvitalität kolorimetrisch bestimmen

14:49

Bioinformatik

Wie KI ihre Entscheidungen erklären kann

Künstliche Intelligenz (KI) kann so trainiert werden, dass sie erkennt, ob ein Gewebebild Tumor enthält. Wie sie ihre Entscheidung trifft, bleibt bislang jedoch verborgen. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum entwickelt einen neuen Ansatz, damit die Entscheidung einer KI erklärbar und somit vertrauenswürdig wird.

14:18

Arzneimittelentwicklung

Radiopharmazeutika für die Tumordiagnostik

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich einen Typ von Molekülen entwickelt, die als Radiopharmazeutika für die Tumordiagnostik in Betracht kommen und dabei zu weniger radioaktiven Ablagerungen in den Nieren führen könnten.

Dr. Martin Béhé im Labor
14:06

Kooperation

Standardisierung bei Messungen in der Biomedizin

Bei einer vertraglich vereinbarten Kooperation steht die Standardisierung im biomedizinischen Bereich im Mittelpunkt: Erforscht werden sollen weltweit geltende, objektive Maßstäbe für quantitative Messungen in der Biomedizin, also Einheiten, Grenzwerte und Messmethoden, die möglichst auf das internationale Einheitensystem SI rückgeführt werden können.

Anzeige
13:49

Bluttest zwecks Risikoeinschätzung

Mikro-RNAs als Biomarker

Für eine gezielte Früherkennung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen in einer Studie, wie ein „miRNA Score“ dazu beitragen könnte, Personen für ein mögliches Vorsorge-Lungenkrebsscreening zu identifizieren.

Lungenkrebszellen
17:39

Herbst-Konjunkturbarometer 2022 des VUP

Laborbranche im Krisenmodus

Die Ergebnisse der Umfrage zum Konjunkturbarometer 2022-2. Halbjahr liegen vor. Das Herbst-Konjunkturbarometer 2022 zeigt das zweitschlechteste Ergebnis seit der ersten Erhebung des VUP-Konjunkturbarometers im Jahr 2018, berichtet der Deutsche Verband unabhängiger Prüflaboratorien (VUP).

18:10

Drei Messaufgaben mit einem Gerät

Spektralphotometer

Das Spektralphotometer „Easy VIS“ von Mettler Toledo analysiert flüssige, transluzente Proben auf das optische Spektrum, Farbe und Wasserparameter. Je nach Bedarf können mit dem Gerät alle drei Messaufgaben oder eine Auswahl dieser Möglichkeiten durchgeführt werden.

16:59

Bioanalytik

RNA-Chips für Forschungszwecke herstellen

Ein Forschungsteam hat eine Methode vorgestellt, mit der sich kommerziell erhältliche DNA-Chips recht einfach in RNA-Chips umwandeln lassen. Solche RNA-Microarrays sind nützlich in der Forschung, um noch unbekannte Funktionen von RNA-Molekülen in Zellen zu ergründen.

Bioanalytik: RNA-Chips für Forschungszwecke herstellen
15:43

Zellkulturplatte

Gleichmäßige Sphäroide züchten

Das mit Heidolph Instruments verpartnerte Start-up Kugelmeiers hat die Zellkulturplatte SP5D entwickelt. Durch das spezielle Design ist eine kontrollierte, zügige Züchtung von bis zu 9 000 gleichmäßigen Clustern auf einer Platte möglich.

11:22

Aus Labordiagnostik und Forschung

Labormedizinisches Forum in Düsseldorf

Im Rahmen der Medica wird ein wissenschaftliches Forum zu Themen der Labormedizin in Düsseldorf stattfinden. Vortragende werden über Forschungsergebnisse aus Life Sciences und Medizin sowie Entwicklungen in der Labordiagnostik berichten. Jeder Veranstaltungstag widmet sich einem bestimmten Fokus.

3000 Einträge
Seite [11 von 150]
Weiter zu Seite