Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Forschungslaborgebäude in Würzburg eröffnet

    Moderne Labore in denkmalgeschütztem Altbau

  2. Marktübersicht

    HPLC-Systeme

  3. Rotationsgebäude mit Laboren

    Interims-Laborgebäude für die Universität Bonn

  4. Probenlagerung

    Gefriergestelle aus Edelstahl für geordnete Tiefkühllagerung

  5. Testlösung

    Zellproliferation und Zellvitalität kolorimetrisch bestimmen

Anzeige
11:40

Biochemie

Mit Cyanobakterien Strom produzieren

Wissenschaftler nutzen in Cyanobakterien enthaltene Substanzen, um Strom zu erzeugen und glauben, dass das Bakteriensystem das Potenzial hat eine grüne Energiequelle zu werden.

Strommast vor blauem Himmel
09:42

Gehirnforschung

Human Brain Project geht in die nächste Phase

Die Europäische Kommission und das Human Brain Project haben die Vereinbarung für die nächste zweijährige Projektphase unterzeichnet. Damit wurden 88 Millionen Euro rückwirkend vom April 2018 bis Ende März 2020 bereitgestellt.

Eine zentrale Bedeutung kommt den Verbindungen zwischen Hirnarealen zu: Die Forscher durchleuchten Gewebeschnitte mit polarisiertem Licht (Polarized Light imaging), um Nervenfaserbahnen sichtbar zu machen. Entsprechend ihrer Raumrichtung lassen sich die Fasern in verschiedenen Farben anzeigen (Bild: Forschungszentrum Jülich/Markus Axer)
18:15

Biopolymere

Potenzial: Insekten liefern Chitin für die Textilverarbeitung

Bei der Textilverarbeitung kommen oftmals schädliche Chemikalien zum Einsatz. Daher forscht das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB an unbedenklichen biobasierten Alternativen: Die Wissenschaftler arbeiten daran, Reststoffe aus der Futtermittelindustrie zur Herstellung von Chitosan zu verwenden.

13:10

Impfstoffforschung

Modulare virusartige Partikel als Impfstoffplattform?

Virusartige Partikel (VLPs) werden bereits als wirksame Impfstoffe eingesetzt. Dass die modulare Kombination von Antigen und Adjuvans in VLPs die Wirkung und damit den Schutz noch verstärken könnte, darauf weisen Ergebnisse einer Forschungsgruppe des Paul-Ehrlich-Instituts hin.

Die Kombination von Antigen und Adjuvans in virusartigen Partikeln (unten) führt zu einer stärkeren Immunreaktion als bei getrennter Präsentation. Dies könnte für Impfstoffe genutzt werden. (Bild: PEI)
10:27

Marktübersicht

Einkanalpipetten

Welche Einkanalpipette ist für Ihre Zwecke am besten geeignet? Soll das Volumen digital oder analog angezeigt werden? Wie variabel soll die Pipette im Hinblick auf verschiedene Volumina sein? Ist die Sterilisierbarkeit für Ihre Zwecke ein Muss?

Pipettieren im Labor
3000 Einträge
Seite [150 von 150]
Weiter zu Seite