
Flexibilität durch Modulbauweise
Die Autoren stellen Beispiele für Labor-Neubauten in Modulbauweise vor: am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen und an der Universität Bonn.
Linear-, Profil- und Verbindungstechnik
RK Rose+Krieger bietet Produkte für verschiedene Hygienestandards in der Industrie. So etwa die „ITAS“-Serie, ein Treppen- und Arbeitsbühnen-System, das für den Reinraum geeignet ist.
Laborausstattungen müssen sich sowohl einfachen als auch komplexen Gegebenheiten anpassen. Bei der Einrichtung der Räumlichkeiten geht es nicht nur um die Auswahl der geeigneten Möbelkomponenten, sondern auch um das Schaffen einer sicheren Arbeitsatmosphäre.
Anlagen-Modernisierung in GBA-Laboren
In Laboren umfasst Kennzeichnung schon lange nicht mehr nur die bloße Beschriftung von Behältern. Die Gute Laborpraxis (GLP) fordert eine maschinenlesbare Kennzeichnung. Der Autor von cab Produkttechnik beschreibt hierzu Möglichkeiten und Systeme.
Reinräume und Labore müssen so weit wie möglich und „sinnvoll“ dicht sein. Da die Dichtheit der Containments ein wichtiger Punkt für die Betriebssicherheit ist, müssen diese bei der Erst-Inbetriebnahme qualifiziert und gegebenenfalls im laufenden Betrieb requalifiziert werden.
GMP-konformes Monitoring integriert
Medartis hat für die Gewährleistung der Sicherheitsstandards für Medizinprodukte in einen 600 m2 großen Reinraum neuesten Standards investiert. Das Schweizer Unternehmen ist auf hochpräzise Implantatsysteme für die Behebung von Knochenbrüchen und Knochenfehlstellungen durch Osteosynthese-Operationen spezialisiert.
In diesem Artikel beschreibt die Autorin, welche Bereiche der Laborprozesse betrachtet werden sollten, um Verbesserungsmöglichkeiten in puncto Umweltfreundlichkeit aufzuspüren.
Architekturwettbewerb für die Gebäudeplanung
Mit einem Architekturwettbewerb lädt das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) Architektur- und Ingenieurbüros dazu ein, ein innovatives Büro- und Laborgebäude für die Katalyseforschung zu entwerfen, das Forschung auf höchstem Niveau ermöglicht.
Lauda erweitert sein Portfolio um die Gerätelinie Puridest zur Erzeugung von reinem Wasser.
In dem Bericht von Condair Systems wird ausgeführt, wie die Luftfeuchte in S2-Laboren des Robert Koch-Instituts erhöht werden konnte.
Von der Konzeptplanung bis zur Fertigstellung: Innerhalb von zweieinhalb Jahren Bauzeit hat Carpus+Partner einen hochmodernen Labor- und Bürokomplex für Sartorius Stedim Cellca fertiggestellt.
Condair Systems stellt auf der Analytica seine Systeme für die Luftbefeuchtung vor, die das Laborklima sichern sollen und auch nachträglich integriert werden können.
Labortechnik, Reinraumtechnik und Laserschutz
Die Spetec Gesellschaft für Labor- und Reinraumtechnik mbH sieht sich durch einen kürzlich vollzogenen Firmenumzug für das weiter geplante Wachstum gerüstet. Der Hersteller von Labortechnik, Reinraumtechnik und Laserschutz ist auch nach dem Umzug dem Standort Erding treu geblieben.
Am 19. und 20. November 2019 findet in Frankfurt am Main die Cleanzone statt – die internationale Fachmesse für Kontaminationskontrolle und Reinraumtechnologie.
Starlab bietet eine Workstation für alle Einsatzbereiche, bei denen eine kontrollierte, saubere Umgebung erforderlich ist.
Wenn Labore neu oder umgebaut werden, stellt das alle Beteiligten vor Herausforderungen. Mit Hilfe eines digitalen Gebäudeinformationsmodells können Planungs- und Bauprozesse optimiert werden.
Dewert Labortechnik bietet neben Planung, Lieferung und Montage von S2-Laboren umfassende Fachberatung für S2-Labore, die der Anzeigepflicht gemäß § 49 Infektionsschutzgesetz (IfSG) unterliegen.
Reinräume planen und errichten
Die Komplexität während der Errichtung eines Reinraumes wird leicht unterschätzt. Tatsächlich aber sind bei Planung, Errichtung und Qualifizierung eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. Wie man ihnen am besten begegnet, erläutert dieser Beitrag.
Das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein verfügt bald über ein neues kriminaltechnisches Laborgebäude für erkennungsdienstliche und kriminaltechnische Untersuchungen – mit Speziallaboren auf vier Ebenen.