
Öl aus Gewässern mit Funktionstextilien entfernen
Ein Forscherteam entwickelt adsorbierende Funktionstextilien nach dem Vorbild der Natur: Sein bionischer Ölsammler kann Kontaminationen effizient von einer Wasseroberfläche entfernen.
Uran-Aufnahme durch magnetotaktische...
Wasseraufbereitung mit RO und CEDI
Veolia bietet mit Terion S eine Anlage, die zur Rein- und Reinstwassererzeugung Umkehrosmose mit kontinuierlicher Elektrodeionisation kombiniert.
Mikroreaktoren für sauberes Grundwasser
Der Umweltchemiker Prof. Frank-Dieter Kopinke vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist mit dem Leipziger Wissenschaftspreis 2019 ausgezeichnet worden. Mit seinem Team hat er neue Materialien entwickelt und in die Praxis zu überführt, die effizient und umweltfreundlich Chemikalien aus kontaminierten Grundwässern entfernen.
Merck hat seine Milli-Q® CLX 7000 Wasseraufbereitungssysteme für klinische Labore um neue cloudbasierte Fernüberwachungs- und Servicefunktionen erweitert.
Josias Plock, Student der Justus-Liebig-Universität Gießen, belegte den dritten Platz beim Hessischen Ideenwettbewerb „Hessen Ideen“ mit einem selbst entwickelten mobilen Wasserdesinfektionssystem.
Das Unternehmen EnviroFalk, tätig im Bereich Prozesswasser-, Rein- und Reinstwasser-Technik, hat sein deutschlandweites Vertriebs- und Servicenetz durch einen neuen Standort in Bayern erweitert.
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat zur Jahresmitte 2017 die Kapazität seiner Membranproduktion verdoppelt.
Die Glaswarenfabrik Karl Hecht bietet mit dem Assistent® Mischbett-Wasservollentsalzer einen Ionenaustauscher entsprechend DAB 10 und EuAB an und listet als Vorteile die kostengünstige Reinwassererzeugung, die einfache Handhabung und den hohen Nutzeffekt an.
Im Rahmen des deutsch-brasilianischen Forschungsprojekts MuDak-WRM soll ein einfaches Modell entwickelt werden, das die Wasserqualität von Stauseen vorausschauend über Jahre darstellt und sich ohne hohen Aufwand weltweit anwenden lässt.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken