
Spektralphotometrie für die Qualitätsanalytik
Alkoholgehalt in Wein bestimmen
Die Spektralphotometrie in Verbindung mit einer enzymatischen Reaktion wird als ein Verfahren zur Alkoholgehaltsbestimmung näher beschrieben.
Das Photometer „PrimeLab 2.0“ von Water-i.d. für die Wasseranalytik hat mehr als 140 flexibel durch den Anwender wählbare Parameter und ein 18 Wellenlängen parallel messendes Sensor-Setup.
Zur genauen Wasserhärtebestimmung haben sich photometrische Methoden bewährt. Hanna Instruments hat mit dem HI97735 ein portables Photometer für die Bestimmung der Gesamthärte entwickelt.
Für Routinekontrollen in der Wasseranalytik kann der Einsatz von Systemlösungen sinnvoll sein. Tintometer bietet dafür Lovibond®-Spektralphotometer der XD-Serie.
Macherey-Nagel will durch ein perfektes Zusammenspiel zwischen Spektralphotometer und neuem Sippermodul für mehr Bequemlichkeit im Laboralltag sorgen.
Für die Quantifizierung von Nukleinsäuren und Proteinen sowie alle anderen photometrischen Forschungsanwendungen ist mit dem neuen Thermo Scientific™ Multiskan™ Sky ein – nach Herstellerangaben – besonders anwenderfreundliches UV/Vis-Spektralphotometer auf dem Markt.
Mit Atellica Neph 630 bietet Siemens Healthineers Laboren ein System zur nephelometrischen Bestimmung von Proteinkonzentrationen für das kleine bis mittlere Probenaufkommen.
Messung bei allen Wellenlängen
Mit dem neuen HI801 iris Spektralphotometer hat Hanna Instruments sein Angebot an Messgeräten für die professionelle Wasser- und Abwasseranalytik erneut erweitert.
Mit der Serie HI833xx präsentiert Hanna Instruments brandneue Photometer-Modelle für die Wasser- und Abwasseranalytik. Mittels anschließbarer pH-Elektrode lässt sich die Gerätefunktion zusätzlich erweitern.
Mit reagenzienfreier CSB-Messung
Die neuen Spektralphotometer der photoLab® 7000-Serie von WTW sind mehr als nur eine Weiterentwicklung der bewährten photoLab® 6000 Serie: photoLab® 7600 UV-VIS erlaubt nun die Messung von CSB, Nitrat und Nitrit.
Überwachung von Trink-, Oberflächen- und...
Der Icon Analyzer ist ein neues Online-Photometer für die quasikontinuierliche Überwachung von kritischen Qualitätsparametern in Wässern jeder Art.
Die LABO-Redaktion hat für Sie die verschiedenen am Markt erhältlichen mobilen Photometer für die Analytik im Feld recherchiert. Die Technischen Daten der einzelnen Systeme finden Sie in tabellarischer Form.
Zur digitalen Farbkommunikation
Datacolor stellt die hochpräzisen, portablen 45/0 Spektralphotometer vor. Diese wurden für präzise, einfache und kosteneffiziente Farbmessungen an allen Produkten der Beschichtungsindustrie konzipiert und verbessern die Genauigkeit und Effizienz der gesamten Qualitätssicherung.
Stand-alone oder PC-Steuerung: Sie haben die Wahl. Mit seiner enormen Empfindlichkeit, dem breiten dynamischen Bereich und dem umfangreichen Zubehörprogramm, empfiehlt sich das F-2700 sowohl für die Routine, als auch für anspruchsvollere Aufgaben.
Nach über 1.500 verkauften Einheiten, wurde das bewährte U-4100 weiter optimiert. Das neue, ergonomische Design gestattet einen schnellen und komfortablen Proben- und Zubehörwechsel. Kleinere Datenintervalle auch bei schnellen Scans, verkürzen die Messzeiten und erhöhen so den Probendurchsatz und die Produktivität.
Die Analytik Jena AG hat einen Preis für das älteste Gerät der namhaften und traditionsreichen SPECORD®-Produktserie vergeben. Preisträger ist der Diplom-Chemiker Ulrich Werner aus Rothenburg mit seinem 38 Jahre alten Spektralphotometer VSU 2, einem Vorläufer des SPECORD® von Carl Zeiss.
Spektralphotometer SPECORD 50 PLUS
Analytik Jena hat mit der Einführung des SPECORD® 50 PLUS die Generation ihrer Zweistrahlphotometer-Serie ergänzt.
Umweltschonend und bedienungsfreundlich
Mit dem Modell U-5100 bietet Hitachi ein Ratiobeam-Spektralphotometer an, das zugleich umweltfreundlich und überragend in der Leistung ist. Dank der langlebigen Xenon-Blitzlampe hat es eine maximale Leistungsaufnahme von nur 60 Watt (mit dem optionalen Sipper) und benötigt keine Aufwärmzeit.
VWR bietet jetzt 3 neue Modelle von Einstrahl-VIS- und UV/VIS-Spektralphotometern an, jedes mit einem ready-to-use Paket inklusive Küvetten aus Glas und Quarzglas (nur UV-Modelle).
Marktübersicht mobile Photometer
Spektralphotometer mit viel Zubehör
VWR bietet jetzt drei neue Modelle von Einstrahl-VIS- und UV/VIS-Spektralphotometern an, jedes mit einem Ready-to-use-Paket inklusive Küvetten aus Glas und Quarzglas (nur UV-Modelle). Das V-1200 Spektralphotometer ist ein VIS-Basismodell mit einem robusten Gehäuse.