
Überwachung von Trink-, Oberflächen- und...
Online-Photometer
Der Icon Analyzer ist ein neues Online-Photometer für die quasikontinuierliche Überwachung von kritischen Qualitätsparametern in Wässern jeder Art.
Drei Messaufgaben mit einem Gerät
Das Spektralphotometer „Easy VIS“ von Mettler Toledo analysiert flüssige, transluzente Proben auf das optische Spektrum, Farbe und Wasserparameter. Je nach Bedarf können mit dem Gerät alle drei Messaufgaben oder eine Auswahl dieser Möglichkeiten durchgeführt werden.
Das Photometer „PrimeLab 2.0“ von Water-i.d. für die Wasseranalytik hat mehr als 140 flexibel durch den Anwender wählbare Parameter und ein 18 Wellenlängen parallel messendes Sensor-Setup.
Zur genauen Wasserhärtebestimmung haben sich photometrische Methoden bewährt. Hanna Instruments hat mit dem HI97735 ein portables Photometer für die Bestimmung der Gesamthärte entwickelt.
Mit der Serie HI833xx präsentiert Hanna Instruments brandneue Photometer-Modelle für die Wasser- und Abwasseranalytik. Mittels anschließbarer pH-Elektrode lässt sich die Gerätefunktion zusätzlich erweitern.
Die Firma BWB Technologies UK hat ein neues Flammenphotometer entwickelt. Die Fähigkeit, bis zu fünf verschiedene Elemente (Na, K, Ca, Li und Ba) zur gleichen Zeit zu kalibrieren und anschließend zu messen, bietet große Vorteile gegenüber traditionellen Geräten. Der Kunde verliert somit keine wertvolle Zeit, um Filter zu wechseln oder das Gerät neu zu kalibrieren, wenn eine andere Messung gefordert wird.
Die Lab Logistics Group GmbH (LLG) ist die Systemzentrale der führenden Verbundgruppe von 30 lokalen Fachhändlern im europäischen Labormarkt. Unter der Marke LLG-Labware bieten diese Fachhändler bisher ein Sortiment von ca. 1500 Labor-Verbrauchsartikeln an.
Am 25.04.2014 wird Schmidt + Haensch sein 150-jähriges Firmenjubiläum in Berlin begehen. Durch den Zusammenschluss von Franz Schmidt und Hermann Haensch wurde 1864 die Firma gegründet und ist bis heute eines der ältesten Unternehmen aus dem Bereich der optischen Messtechnik, das sich unverändert erfolgreich am Markt behauptet.
Im Jahre 1846 gründete Carl Zeiss die Optische Werkstatt in Jena und legte damit den Grundstein für die industrielle Fertigung von Analysemessgeräten weltweit. 1963 präsentierte Carl Zeiss Jena das Spektralphotometer SPECORD® als Nachfolger des Pulfrich-Photometers, das erstmals 1924 vorgestellt wurde.
Mit der erfolgten Markteinführung des neuen BioSpectrometer fluorescence und des neuen BioPhotometer D30 hat Eppendorf seine Produktfamilie an Detektionsinstrumenten ausgebaut.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken