
Eppendorf stellt ersten eigens entwickelten CO2-Inkubator vor
Eppendorf bringt mit dem CellXpert® eine eigene CO2-Inkubator-Reihe für die Zellkultivierung heraus.
Die Tiefkühlgeräte-Serie „CryoMed“ mit Stufenregelung von Thermo Fisher Scientific zeichnet sich durch eine reproduzierbare Gefrierleistung und Möglichkeiten zur Datenrückverfolgung aus, um die Anforderungen gemäß GMP und 21 CFR Teil 11 zu erfüllen.
International Freezer Challenge 2021
Die Freezer Challenge 2021 zeichnet das beste Konzept zur Verbesserung der Kühllagerung im Hinblick auf Nachhaltigkeit aus.
Die Konstantklima-Kammer HPPeco und der Kühlbrutschrank IPPeco von Memmert arbeiten mit der energiesparenden Peltier-Technologie. Mit einem maximalen Innenraumvolumen von 2 140 Litern sind die Produkte auch für den Einsatz in Großlaboren geeignet.
Der Eppendorf „ThermoMixer® C“ mit Heiz-/Kühl-/Mischfunktion hat eine Erweiterung für die Arbeit mit Zellkulturen erhalten: den Wechselblock „SmartBlock cryo thaw“ mit speziellem Auftauprogramm für reproduzierbares Auftauen von Zellen.
Das „DrySyn Scholar“ Kit von Asynt ist so ausgelegt, dass es die Sicherheitsanforderungen beim Erhitzen und Rühren von Rundkolben in akademischen Labors erfüllt und zudem einfach in Aufbau und Gebrauch ist.
Klimatechnik unter neuen Produktnamen
Das Präzisionsklimagerät Vindur® CoolMaster DX iFC von Weisstechnik arbeitet sowohl mit indirekter freier Kühlung als auch mit mechanischer Direktverdampfung. Dadurch soll das Gerät eine hohe Energieeinsparung auch für größere Rechenzentren erzielen.
Laborbetrieb aus der Ferne überwachen
Der Waagenhersteller Ohaus hat seine Reihe an Heizrührern um acht Modelle der Guardian-Serien und um mehr als 40 Zubehörteile ergänzt.
Lauda hat sein Portfolio im Bereich der Labortechnik um Wasserbäder der Gerätelinie Hydro erweitert.
Die jüngste Generation von Systec-Autoklaven der H-Serie wurde technisch überarbeitet und ist mit einer neu entwickelten Touchscreen-Steuerung ausgestattet.
Anbieter von Vakuum-Trockenschränken führen die technischen Daten zu einigen ausgewählten Modellen in einer Übersicht auf.
In dieser LABO-Marktübersicht finden Sie eine Auswahl an Autoklaven verschiedener Anbieter.
Auf der Analytica zeigt Huber Kältemaschinenbau neue und weiterentwickelte Temperierlösungen von –125 °C bis +425 °C für das Forschungslabor und die Prozessindustrie.
Die Autoren von Inheco stellen einen Inkubator vor, der speziell für den Einsatz in der Laborautomation entwickelt wurde.
Mit dem Eco REJ 1225 G Kalibrierthermostat bringt Lauda ein Temperiergerät auf den Markt, das speziell zur präzisen Kalibrierung von Thermometern entwickelt wurde.
Die bei Dunn Labortechnik erhältlichen Öfen, Hochleistungsöfen und Vakuumöfen des Herstellers ShelLab/Sheldon Manufacturing bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten der kontrollierten und der kontinuierlichen Trocknung von Proben und Laborwaren sowie der Entgasung von Flüssigkeiten und Reaktionsgemischen.
IKA kombiniert in seinem Thermoschüttler Matrix „Mischpower im Milliliterbereich“ mit einer intuitiven Menüführung.
Autoklaven und Validierungskonzepte
Systec, Hersteller von Laborautoklaven, und das Partnerunternehmen Evidencia GmbH stellen gemeinsam auf der Medica 2019 aus. Evidencia stellt Konzepte zur Qualifizierung sowie Validierung von Geräten und Sterilisierungsprozessen vor. Bei Systec steht die Vorstellung des ersten Autoklaven aus der überarbeiteten Systec H-Serie im Fokus.
Umweltfreundliche Kühlflüssigkeiten und „grüner“ Isolationsschaum – und das auf kleinem Standplatz, so hat Eppendorf den kompakten Ultratiefkühl-Gefrierschrank (ULT) CryoCube F101h gestaltet.
Digitale Geschäftsfelder eröffnen
Auf der Gründerkonferenz Bits & Pretzels in München hat Temperierexperte Lauda seine Zusammenarbeit mit dem Start-up Ener-IQ bekannt gegeben. Das 2018 gegründete Start-up mit Sitzen in Hamburg und Würzburg entwickelt intelligente Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung von Heizungsanlagen.
Licht –Temperatur – Feuchtigkeit
Thermo Fisher Scientific informiert über Klimakammern der Serie 3900, die sich nach Angaben des Unternehmens ideal für Lichtstabilitätstests, Pflanzenwachstum und Insektenschlupfanwendungen eignen.