Automatisierung für die Zellkultivierung
Brutschrank mit Probentransport
Memmert stellt ein Gerät der eigenen Marke m360 vor, das im Hinblick auf Modernisierungs- und Automatisierungsbedürfnisse von Laboren entwickelt wurde: einen Brutschrank mit integriertem Förderband, für den ein kollaborativer Roboter (Cobot) die Proben bereitstellt.
Matchmaker+
Anbieter zu den Themen im Artikel
Themen im Artikel
Das auf der diesjährigen Achema vorgestellte Gerät ist eine außergewöhnliche Variation der Konstantklima-Kammer-Reihe von Memmert, das sich in seinem Design, seiner Größe, seinem Zubehör und seinen Fähigkeiten von allen anderen Memmert-Standard-Geräten unterscheidet, wie der Hersteller angibt.
Intelligente Features und Funktionen
Der Kompressor-Kühlbrutschrank HPP450eco mit sog. ICH-Gehäuse „HPP450eco“ ist ausgestattet mit universalen Trägerplatten für Reagenzgläser, Petrischalen sowie quadratische und runde Flaschen. Die Proben werden durch einen kollaborativen Roboter (Cobot) in die Arbeitskammer des Geräts geführt. Im Innenraum befindet sich ein Förderband mit 32 Platten, das für eine optimale Platzierung und einen reibungslosen Transport der Proben sorgt. Um Proben optimal kontrollieren und testen zu können, hat HPP450eco eine Vielzahl an verstellbaren Parametern: Temperatur, Feuchtigkeit und Licht lassen sich so mit einem breiten Farbspektrum von kalt bis warm, RGB und UV-A beliebig einstellen. Anwender können den gesamten Prozess mit Hilfe eines Tablets steuern und überwachen. Das Gerät HPP450eco, das mit robustem Edelstahl gefertigt ist, lässt sich nahtlos in ein bestehendes Labor-Ökosystem integrieren. Neben der Hardware gehört auch die Integration (inkl. Installation und Programmierung) des Cobots in das Gesamtsystem zum Leistungsumfang von m360.
Unter der Marke m360 werden kundenspezifische Lösungen und Innovationen entwickelt. Mit dem hier vorgestellten System wollte das m360-Team eine Steigerung der Produktivität am Arbeitsplatz erreichen, indem es Anwendern ermöglicht, kreativere Aufgaben zu übernehmen, während ein Gerät monotone und Routine-Aufgaben erledigt.
Quelle: Memmert