
Analytik Jena GmbH+Co. KG
Produkte
Produkte und Dienstleistungen der Analytik Jena GmbH+Co. KG
Produkte und Dienstleistungen:
Über uns
Unternehmensbeschreibung
Die Analytik Jena ist ein weltweit führender Anbieter von High-End-Analysemesstechnik, Instrumenten und Produkten im Bereich der Biotechnologie und der molekularen Diagnostik sowie hochklassiger Liquid-Handling- und Automations-Technologie. Das Portfolio umfasst sowohl die klassische Analysetechnik, insbesondere zur Messung von Konzentrationen von Elementen und Molekülen, als auch Komplettsysteme für bioanalytische Anwendungen im Life Science-Bereich, die den hochkomplexen Analysezyklus einer Probe von der Probenvorbereitung bis zur Detektion erfassen. Automatisierte Hochdurchsatz-Screeningsysteme für den Pharmabereich gehören zum umfangreichen Portfolio dieses Segments.
Präzise Ergebnisqualität und ein hohes Maß an Bedienkomfort stehen bei der Entwicklung der Labor-Analyse-Produkte von Analytik Jena an erster Stelle.
- Management
- CEO Ulrich Krauss
- Beschäftigte
- 5000
- Gründungsjahr
- 1990
- Aktuelles
Veranstaltungen:
Der kontinuierliche Wissens- und Erfahrungsaustausch mit unseren Kunden sowie der persönliche Kontakt sind uns sehr wichtig. Aus diesem Grund sind wir für Sie auf den internationalen Technologie- und Branchenplattformen vertreten. Darüber hinaus bieten wir an unseren internationalen Standorten Schulungen, Trainings und Seminare an. Weitere InformationenWissen:
Erfahren Sie in unseren Web-Seminaren, wie Sie verschiedene analytische Herausforderungen in unterschiedlichsten Industrien meistern. Weiterhin liefern Ihnen die Tutorial-Videos praktische Tipps und einfache Hilfen für unsere Analysegeräte. Die Produkt- und Technologievideos vermitteln Ihnen einen umfassenderen Eindruck unserer
Lösungen für die chemische Analytik sowie die molekularbiologische Analyse. Weitere Informationen
Videos
Downloads
Marktübersichten
Marktübersichten:
- Elementaranalysatoren
- Elementaranalysatoren 2023
- Gelelektrophorese-Systeme
- Gelelektrophorese-Systeme 2023
- ICP-OES-Spektrometer 2023
- Imaging-Systeme
- Massenspektrometer
- Massenspektrometer 2023
- Mikrowellenaufschlusssysteme 2022
- PCR-Thermocycler
- PCR-Thermocycler 2023
- Pipettierroboter / Pipettierautomaten 2022
- Pipettierroboter /-automaten
- TOC-Analysatoren
- TOC-Analysatoren 2023
- UV/VIS-Spektrometer
- UV/VIS-Spektrometer 2023
Fachartikel

Mikrotiterplatten positionieren (www.labo.de)
Kompakter Laborroboter


Zubehör für Liquid-Handling-Plattform (www.labo.de)
Pipettierkopf
Analytik Jena bietet austauschbare Pipettierköpfe für die vollautomatische Liquid-Handling-Plattform „CyBio FeliX“, darunter den Pipettierkopf "SELECT Head".


Wechsel an der Spitze von Analytik Jena (www.labo.de)
Oliver Klaeffling wird Geschäftsführer von Analytik Jena
An der Spitze der Analytik Jena kommt es zu einem Wechsel. Geschäftsführer Ulrich Krauss hat sich entschieden, andere Aufgaben außerhalb von Analytik Jena zu übernehmen.


Organisch gebundene Halogene bestimmen (www.labo.de)
Halogenanalytik für die Umwelt
Umweltanalytik und präventive Analytik: Über die Summenparameter AOX und EOX lassen sich Aussagen über die Belastung von Wässern und Böden mit organisch gebundenen Halogenen treffen und auch präventiv zum Schutz von Umwelt und Lebewesen Risiken bewerten.


Quadrupol-Massenspektrometrie (www.labo.de)
Lebensmittelechtheit mittels Sr-Isotopenverhältnis prüfen
Für den Herkunftsnachweis von Lebensmitteln kann das Verhältnis zweier Strontium-Isotope herangezogen werden. Die Autoren beschreiben Untersuchungen und Ergebnisse zum 87Sr/86Sr-Verhältnis von Weinen, Weizen und Quinoa mit zwei MS-Systemen.


Thermocycler bedienen und überwachen
Die Software „Biometra TSuite“ von Analytik Jena macht vielseitiges Bedienen sowie Überwachen vernetzter Thermocycler (PCR) direkt vom Büroarbeitsplatz möglich.


Analytik Jena Science Award 2021 (www.labo.de)
Arbeiten zu DNA-Untersuchungen ausgezeichnet
Analytik Jena gibt die Preisträger des Science Awards 2021 bekannt. Prämiert wurden zwei Arbeiten aus den Bereichen Chemische Analyse und Molekularbiologie, die mit Einsatz von Analytik Jena-Lösungen entstanden sind.


Workflow mit integriertem... (www.labo.de)
SARS-CoV-2 in Abwässern nachweisen
Der Nachweis von SARS-CoV-2 im Abwasser hat sich als effektives Monitoring-Mittel für das COVID-19-Management etabliert. Eine Herausforderung dabei ist die Skalierung der großen Probenmengen. Hierbei kommt es auf geeignete Liquid-Handling-Systeme an. Der Autor beschreibt einen Workflow von der Probennahme bis zum PCR-Nachweis.


Einreichungen bis Jahresende möglich (www.labo.de)
Analytik Jena Science Award 2021 ausgeschrieben
Bis zum Jahresende nimmt Analytik Jena noch Einreichungen für den Science Award entgegen, den das Unternehmen jährlich in den Kategorien Chemische Analyse und Molekularbiologie auslobt.


Chemische Analyse und Molekularbiologie (www.labo.de)
Daniel Bäcker und Geoffrey A. Behrens erhalten Analytik Jena Science Award 2020
Zum zweiten Mal nach 2019 honoriert Analytik Jena mit dem "Analytik Jena Science Award" herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Bereichen Chemische Analyse und Molekularbiologie.


UV/Vis-Spektroskopie (www.labo.de)
Spüleffektivität von Waschmaschinen


Analytik Jena feiert 30-jähriges Bestehen
Das Jahr 2020 ist ein besonderes Jahr für Analytik Jena: Der Spezialist für analytische und bioanalytische Labormesstechnik feiert sein 30-jähriges Bestehen.


Analysator mit heiz- und kühlbarer Probenzufuhr
Der multi EA 5100 von Analytik Jena ist ein Elementaranalysator für die Analytik von Schwefel, Stickstoff, Chlor und Kohlenstoff in flüssigen, festen oder gasförmigen Proben.


Analysator für feste und flüssige Proben
Mit dem multi N/C duo präsentiert Analytik Jena einen Analysator, der die TOC-Analytik vereinfacht: Nach Unternehmensangaben sei es damit erstmals möglich, feste und flüssige Proben mit nur einem Gerät zu analysieren.

Analytik Jena feiert 30-jähriges Firmenjubiläum
Analytik Jena feiert 30 Jahre Innovation für Forschung und Industrie – und bindet im Rahmen der Analytica 2020 Kunden und Partner mit ein.


TOC-Analysatoren für die Pharma-Branche (www.labo.de)
Reinigungsvalidierung und Gesamtproteinbestimmung vereinfachen
Analytik Jena hat seine TOC-Analysatoren der Multi N/C Pharma-Serie um zwei Gerätemodelle ergänzt: Mit dem Multi N/C 2100S Pharma und 3100 Pharma stoßen zwei neue Gerätemodelle hinzu, die besonders auf die Anforderungen der pharmazeutischen Industrie ausgerichtet sind.


CMV-Analyse mit intelligentem Workflow (www.labo.de)
Automatisierung, die Leben rettet
Das DKMS Life Science Lab setzt neue Maßstäbe bei der CMV-Analyse und bringt dank einer Laborautomatisierungslösung bestmögliche Stammzellspender und Patienten zusammen.


Aus zwei wird eins (www.labo.de)
Experten- und Anwenderkongress für die Laboranalyse
Unter dem Motto „Gemeinsam können wir mehr erreichen“ hat der Messtechnikhersteller Analytik Jena aus zwei Events eine Veranstaltung gemacht und Ende Juni erstmals zu den „Analytik Jena Days“ nach Idstein eingeladen.


Wissenschaftliche Publikationen ausgezeichnet (www.labo.de)
Analytik Jena Science Award erstmals verliehen
Die ersten beiden Analytik Jena Science Awards wurden am 26. Juni an Dr. Carlos Abad, von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, sowie an Natalie Rangno vom Institut für Holztechnologie Dresden, verliehen.

Analytik Jena Days 2019 (www.labo.de)
Chemische und molekulare Analyse: Technologietrends und Anwendungen
Mit den Analytik Jena Days 2019 veranstaltet die Analytik Jena AG vom 26. bis 27. Juni im hessischen Idstein ihren ersten großen integrierten Experten- und Anwenderkongress. Experten diskutieren vor Ort neueste Technologietrends und Zukunftsthemen in der Laboranalyse.


Für Hochdurchsatz und Routineanalytik (www.labo.de)
Mehr Anwenderfreiheit in der ICP-Massenspektrometrie
Analytik Jena erweitert die Plasmaquant MS-Serie um zwei Modelle mit dem Fokus auf kundenspezifische Anforderungen.


ICP-Massenspektrometrie (www.labo.de)
Trinkwasser präzise und kosteneffizient analysieren
Hochdurchsatz, kurze Analysezeiten und niedrige Nachweisgrenzen: Analytik Jena hat ihre ICP-MS-Lösungen für die Anforderungen der routinemäßigen Trinkwasseranalyse optimiert.


Elementaranalysator (www.labo.de)
Analyse von Milchsäure auf Chlor, Schwefel und Stickstoff
Der Elementaranalysator Multi EA 5000 eignet sich zur Analyse von Milchsäure auf die Elemente Chlor, Schwefel und Stickstoff.


Kuh, Ziege, Schaf? (www.labo.de)
Automatisierte Nukleinsäure-Extraktion liefert hochwertige DNA für die Lebensmittelkontrolle
Die Nukleinsäure-Extraktion aus Lebensmittelproben ist die Grundlage für zuverlässige Folgeuntersuchungen in der Lebensmittelkontrolle.


24/7 Hochdurchsatz im petrochemischen Labor (www.labo.de)
Schnelle Schwefel- und Stickstoff-Analyse für den Dauerbetrieb
Vierundzwanzig Stunden Dauerbetrieb, 163 Proben, ohne Aufsicht und auf kleinstem Raum: So arbeitet der Compeact, ein für die petrochemische Industrie entwickelter Stickstoff- und Schwefelanalysator von Analytik Jena.

Achema 2018 – Halle 11.1, C27 (www.labo.de)
TOC/TNb-Lösungen für prozessnahe Labore
Auf der Achema 2018 präsentiert Analytik Jena analytische Lösungen für gesamten organischen Kohlenstoff (TOC) und gesamten gebunden Stickstoff (TNb), mit denen prozess- und produktionsnahe Labore die Qualität und Quantität ihrer Analysen entscheidend steigern.


Methodenflexibilität im Routinelabor (www.labo.de)
Atomabsorptionsspektrometer
Mit dem NovAA® 800 bietet Analytik Jena ein Atomabsorptionsspektrometer (AAS), welches sich besonders für produktionsnahe Labore, z. B. in der Lebensmittel-, Umwelt- oder chemischen Industrie, eignet, wo routinemäßig moderate Probenmengen analysiert werden müssen.


Analytica 2018 – Halle A1, Stand 310 / ... (www.labo.de)
TN- und TS-Analytik organischer Proben
Die Analytik Jena AG stellt mit der compeact-Serie eine Neuheit auf dem Gebiet verbrennungsbasierter Analysatoren für die Bestimmung von Gesamtschwefel und Gesamtstickstoff in der organischen Elementaranalyse vor. Die Serie bietet kompakte, platzsparende Verbrennungssysteme für die schnelle und kostengünstige Analyse von Flüssigkeiten, Gasen und LPG-Proben.


Forschungskooperation in der Elementanalytik (www.labo.de)
Analytik Jena und BAM forschen gemeinsam
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Analytik Jena AG haben eine umfangreiche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung für die optische Spektrometrie im Bereich der Elementanalytik vereinbart.


Lebensmittelanalytik (www.labo.de)
Attraktives Öl mit Gefährdungspotenzial
Die Elementaranalytik ist ein schneller und einfacher Weg zur Bewertung des „Gefährdungspotenzials“ von Palmöl. Für eine schnelle Abschätzung des Gefährdungspotenzials von kanzerogen wirkendem 3-MCPD in Palmöl hat sich die Bestimmung des Chlorgehalts etabliert.

RNA-Analytik für Therapiemonitoring (www.labo.de)
Überwachen der antiviralen Therapie bei Hepatitis-C-Infektionen
Die Therapiewirksamkeit der antiviralen Therapie bei Hepatitis-C-Infektionen kann mit Hilfe eines hochsensitiven HCV-RNA-Assays ermittelt werden – z.B. in Kombination mit dem Real-Time PCR Cycler qTOWER³.


TOC-Geräte von Analytik Jena (www.labo.de)
Garantie erweitert, Farbdesign neu
Seit August bietet Analytik Jena die TOC-Geräte der multi N/C®-Serie nicht nur in einem neuen Rot/Weiß-Design, sondern jetzt auch mit einer 10-Jahres-Langzeitgarantie für den Ofen an.


Twin-Thermocycler (www.labo.de)
Doppelblockvarianten erhöhen Flexibilität
Analytik Jena hat ihre Thermocyler-Reihe jetzt um ein Modell für Twin-Blöcke erweitert. Diese bieten die Flexibilität von zwei Geräten in einem Gehäuse.


Konzentration aufs Kerngeschäft (www.labo.de)
Analytik Jena veräußert AJ Blomesystem
Mit Wirkung zum 1. Juli 2017 hat die Analytik Jena AG sämtliche ihrer Anteile an der AJ Blomesystem GmbH an die GUS Group abgetreten.


Kleinstvolumina im Hochdurchsatz messen
Durch Zuhilfenahme eines Pipettier-Roboters und der Standardisierung des Proben-Setups können besonders im 384-Well-Hochdurchsatzformat fundierte und reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden – auch im Kleinstvolumenbereich.


Stickstoff + Schwefel bestimmen (www.labo.de)
Elementaranalyse
Analytik Jena hat eine Geräteneuheit zur Bestimmung von Gesamtschwefel und Gesamtstickstoff in der organischen Elementaranalyse vorgestellt. Die neue compEAct-Serie bietet kompakte Verbrennungssysteme für die schnelle Analyse.


ICP-MS in der klinischen Chemie (www.labo.de)
Vorbereitung biologischer Proben in der Elementaranalyse
Die ICP-MS hat sich mit ihrer Fähigkeit, mehr Elemente in kürzerer Zeit zu messen, in der Elementanalytik in der klinischen Chemie durchgesetzt. Mit einem großen dynamischen Bereich und äußerst niedrigen Nachweisgrenzen ist sie in der Lage, den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

DNA-/ RNA-Extraktion (www.labo.de)
Schlankes Handling für hohe Ausbeuten
Die Firma Analytik Jena präsentiert eine neue Technologie zur Nukleinsäure-Extraktion, bei der kein Phenol/Chloroform, keine Ionenaustauscher, keine Filtersäulchen oder Filterplatten und keine Suspensionen aus magnetischen oder paramagnetischen Partikeln zur Anbindung von Nukleinsäuren benötigt werden.


Wechsel in den Aufsichtsrat der Analytik... (www.labo.de)
Klaus Berka verabschiedet sich aus dem operativen Geschäft
Seit mehr als 25 Jahren war Klaus Berka Denker, Lenker und Macher der Analytik Jena AG. Am 31. März verabschiedete sich der Gründer und langjährige Unternehmenschef und zieht sich aus dem operativen Geschäft der Analytik Jena zurück.


Atomabsorptionsspektrometer (www.labo.de)
Schnelle Multielementanalytik über fünf Größenordnungen
Schnelle und zuverlässige Multielementanalytik in verschiedensten Matrices und einfache Anwendung sind Grundvoraussetzung für effiziente Analytik in Routine und Forschung.

SmartExtraction-Technologie (www.labo.de)
Analytik Jena erhält Auszeichnung
Analytik Jena`s SmartExtraction hat am 08.02. den New Product Award (NPA) auf der diesjährigen SLAS International Conference and Exhibition in Washington gewonnen. Mit diesem Preis zeichnet die SLAS jährlich herausragende Produktinnovationen aus.

Applikationszentrum Rhein-Main (www.labo.de)
Analytik Jena und Hochschule Fresenius eröffnen High-End-Labor
Die Analytik Jena AG und die Hochschule Fresenius haben am Hochschulstandort im hessischen Idstein das „Applikationszentrum Rhein-Main“ mit Kunden, Studierenden und Medienvertretern feierlich eröffnet und eingeweiht.


Feststoff-TIC-Modul (www.labo.de)
Multi-Elementanalyse in Abfallstoffen
Die Analyse von Abfallstoffen ist eine sehr komplexe Problematik. Ausgehend von Matrix und Verwendungszweck kommen Fragestellungen auf. Vom Recycling des Materials bis hin zur Deponierung können die Abfälle verwendet werden.


Generationswechsel bei Analytik Jena (www.labo.de)
Klaus Berka übergibt Vorstandsvorsitz an Ulrich Krauss
An der Spitze der Analytik Jena AG steht ein Wechsel bevor. Vertriebsvorstand Ulrich Krauss wird zum 1. Oktober 2016 neuer Vorstandsvorsitzender.

Endress+Hauser und Analytik Jena (www.labo.de)
Gemeinsamer Auftritt auf der ILMAC in Basel
Auf der diesjährigen ILMAC, der Schweizer Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie, vereinen Endress+Hauser und Analytik Jena erstmals mit einem gemeinsamen Auftritt die beiden Welten der Prozess- und der Laboranalyse.


Multiplex Fluoreszenz Western Blotting (www.labo.de)
Multiplex Fluoreszenz Western Blot Detektion mittels CCD-Sensor basiertem Imager
Multiplex Fluoreszenz Western Blotting darf als die Königsdisziplin im Optical Bio-Imaging angesehen werden, denn diese Methode bietet den Vorteil, zwei oder mehr Zielproteine auf einer Membran nachzuweisen.


Magnetpartikelseparation (www.labo.de)
Vollautomatisierte Nukleinsäure-Extraktion
Die InnuPure®-Geräte von Analytik Jena sind flexible Systeme für die vollautomatisierte Isolierung von Nukleinsäuren. Sie basieren auf einer speziellen Liquid-Handling-Methode und dem Prinzip der Magnetpartikelseparation.


Mehr Flexibilität durch 2+2-Plasmabeobachtung
Die Dual-View-Plus-Plasmabeobachtung des PlasmaQuant® PQ 9000 von Analytik Jena setzt hinsichtlich Produktivität und Bedienkomfort in der der HR ICP-OES neue Standards.


contrAA® High-Resolution Continuum Source... (www.labo.de)
Analytik Jena stellt neueste Generation vor
Mehr als ein Jahrzehnt nach der Markteinführung der contrAA®-Familie, hat sich die High-Resolution Continuum Source AAS (HR-CS AAS) fest etabliert und ist eine einzigartige Analysetechnik in Routine, Forschung und Wissenschaft.


Weltneuheit auf der analytica (www.labo.de)
Analytik Jena stellt „SmartExtraction“ vor
Neben Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren mittels Phenol/Chloroform oder Ionenaustauschern hat sich die Methode der Extraktion von Nukleinsäuren über deren Bindung an mineralische feste Phase überall durchgesetzt.
