Wissenschaftliche Publikationen ausgezeichnet
Analytik Jena Science Award erstmals verliehen
Die ersten beiden Analytik Jena Science Awards wurden am 26. Juni an Dr. Carlos Abad, von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, sowie an Natalie Rangno vom Institut für Holztechnologie Dresden, verliehen.
Mit diesem besonderen Preis hat Analytik Jena anlässlich der Analytik Jena Days 2019 erstmals wissenschaftliche Publikationen prämiert, in denen besonders herausfordernde Applikationen mit Analytik Jena-Produkten gelöst wurden.
Bestimmung von Bor-Isotopenverhältnissen
Dr. Carlos Abad et al.[i] beschäftigt sich mit der Bestimmung von Bor-Isotopenverhältnissen mit dem Continuum Source High Resolution Atomabsorptionsspektrometer ContrAA der Analytik Jena im Graphitrohrofen. Dabei wird in einem AAS statt der Atomabsorption die Methode der Molekülabsorption ausgewertet. Das spezielle Molekül wird direkt im Ofen durch Zugabe eines Molekülbildungsreagenz gebildet. Durch die Nutzung des ContrAA ist es erstmals gelungen, ein Isotpenverhältnis mittels AAS zu bestimmen. Die Publikation erschien im September 2017 in „Spectrochimica Acta Part B“.
DNA-Extraktion für die Pilzdiagnostik
Natalie Rangno et al.[ii] untersuchte die Bedeutung automatisierter DNA-Extraktion für die Diagnostik von holzzerstörenden Pilzen im Bereich des Holz- und Bautenschutzes. Da die vorhandenen Extraktionssysteme für Pflanzen, Hefen oder Bakterien aufgrund der mangelnden Quantität und schlechten Qualität der extrahierten DNA ungeeignet sind, wurden verschiedene Protokolle für die Aufreinigung von Pilz-DNA aus Holzproben optimiert und auf einem automatischen Extraktionssystem erfolgreich getestet. Als Ergebnis der Arbeiten entstand ein automatisiertes Extraktionsverfahren mit der Aufreinigungschemie und der automatisierte Plattform Innupure C16 von Analytik Jena, das es ermöglicht, Pilz-DNA aus Praxisproben zu isolieren und anschließend für eine Diagnostik zu nutzen. Veröffentlicht wurde die Publikation in der Holztechnologie 57 (2016) 6.
Auf den Analytik Jena Days, dem Experten- und Anwenderkongress für Kunden, Partner, Medienvertreter und Mitarbeiter, diskutierten vom 26. bis zum 27. Juni 2019 rund 150 Experten im hessischen Idstein neueste Technologietrends und Zukunftsthemen in der Laboranalyse.
------------------------
[i]Autoren: Carlos Abada,b,c, Stefan Floreka, Helmut Becker-Rossa, Mao-Dong Huanga, Hans-Joachim Heinrichb, Sebastian Recknagelb, Jochen Voglb, Norbert Jakubowskib,c, Ulrich Panneb,c
a Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V., Department Berlin, Berlin
b Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
c Humboldt-Universität zu Berlin, School of Analytical Sciences Adlershof, Berlin
Die Publikation erschien im September 2017 in der „Spectrochimica Acta Part B“ des Elsevier-Verlages.
-------------------------
[ii] Autoren: Natalie Rangno, Stefanie Kath, Björn Weiß, Kordula Jacobs, Wolfram Scheiding
-------------------------
Quelle: Analytik Jena