
Vertikale Flüsse von Kunststoffpartikeln...
Wege von Mikroplastik in Meeren
In-situ-Probennahmen während einer Expedition und anschließende Messungen werfen ein neues Licht auf das Absinken von Mikroplastik von der Meeresoberfläche in die Tiefsee.
Gleiter mit Feuchtigkeits- und...
Mit dem Ziel Fluggeräte zu entwickeln, die Umweltdaten erfassen können, ohne die Umwelt zu beinträchtigen, entwickeln Empa-Forschende gleitende Flugsensoren aus Kartoffelstärke und Holzabfällen.
Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL haben ein Fluggerät entwickelt, das auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben nehmen kann.
Aktuelle TOP 5
Gleiter mit Feuchtigkeits- und...
Vertikale Flüsse von Kunststoffpartikeln...
Neues Qualitätssiegel Raumlufttechnik
Zwei Werte – zwei Methoden – gleiche...
Neues Qualitätssiegel Raumlufttechnik
Ein dreistufiges Verfahren mit unabhängiger Prüfung kann die Qualität raumlufttechnischer Anlagen überprüfen. Nach erfolgter Prüfung mit positivem Ergebnis bestimmter Kriterien zu Raumluftqualität und Energieeffizienz wird ein Qualitätssiegel Raumlufttechnik ausgestellt.
Labor-Wettbewerb für mehr Nachhaltigkeit
Bei der diesjährigen Freezer Challenge 2023 können teilnehmende Labore wieder ihre Maßnahmen und Konzepte zur Verbesserung der Kühllagerung im Hinblick auf die Nachhaltigkeit weitergeben. Die besten Konzepte werden ausgezeichnet.
Mikroplastik im Wasser aufspüren
Ein von Jens Pfeiffer M. Sc. entwickeltes Verfahren macht es möglich, Mikroplastik-Partikel im Wasser mit hoher Präzision zu identifizieren. Pfeiffer erhielt hierfür eine Auszeichnung des VDE Nordbayern.
Organisch gebundene Halogene bestimmen
Umweltanalytik und präventive Analytik: Über die Summenparameter AOX und EOX lassen sich Aussagen über die Belastung von Wässern und Böden mit organisch gebundenen Halogenen treffen und auch präventiv zum Schutz von Umwelt und Lebewesen Risiken bewerten.
Überdüngung von Böden verhindern
Ein interdisziplinäres Forschungsteam arbeitet an einem Sensorsystem, das Daten liefert, auf deren Basis die Düngung von Ackerböden angepasst werden kann.
Zum Thema Nachhaltigkeit beantwortete Klaus Ambos, Geschäftsführer von Starlab International, im LABO-Interview einige Fragen und gibt einige Tipps.
Biologisch abbaubare Kunststoff-Partikel in Böden können zu einem verstärkten Anstieg von CO₂-Emissionen in die Erdatmosphäre führen, wie ein Bayreuther Forschungsteam in einer interdisziplinären Studie des Sonderforschungsbereichs 1357...
Methode für die Umweltforschung
Unter der Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) hat ein Forschungsteam eine Methode entwickelt, mit der untersucht werden könnte, wo und unter welchen Voraussetzungen Kohlenstoff im Boden fixiert wird.
Um Auswirkungen von Kunststoffpartikeln in Böden mit Blick auf den Transport von Schadstoffen einzuschätzen, haben Forschende spezielle Berechnungen hierzu durchgeführt. Sie berichten über Ergebnisse ihrer Studie.
Vertreter zahlreicher krankheitserregender Pilzarten finden auf Mikroplastik-Partikeln im Erdboden neue Lebensräume, wie Forscher aus Bayreuth, Hannover und München in einer Studie herausgefunden haben.
Forschenden ist es gelungen, die Emissionen des Treibhausgases Lachgas unter Einfluss von Umweltfaktoren sehr detailliert zu untersuchen. Die Studie kann damit auch ein Ausgangspunkt für das Erstellen von Modellen sein, welche künftige Trends der...
Normgerechte Mikrowellenaufschlüsse
In den letzten beiden Jahrzehnten haben mikrowellengestützte Methoden zur Probenvorbereitung vielfach Einzug in DIN EN-Normen gefunden. Insgesamt gibt es inzwischen zwölf Normen für Verfahren, die alle in einem Mikrowellensystem durchgeführt werden....
Bakterien in Umwelt- und Industriewässern...
Am Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme in Mainz wird ein Konzentrierungssystem für die Überwachung der Wasserqualität in Bezug auf Bakterien entwickelt.
Zwei Werte – zwei Methoden – gleiche...
Der Autor von Shimadzu beschreibt die Summenparameter CSB und TOC, mit denen Wasser auf Kontamination durch organische Stoffe geprüft wird, und vergleicht die beiden Methoden.
Mehrere Parameter in einem Ablauf erfassen
Im Folgenden wird am Beispiel eines Aufbaus gezeigt, wie mit der Kombination verschiedener Geräte und automatisierter Systeme direkt mehrere Parameter einer Wasserprobe erfasst werden können.
Die Autoren von Thermo Fisher Scientific beschreiben eine ionenchromatographische Methode zum Bestimmen des Cyanidgehalts in Wässern.
Infrastruktur für Forschungsprojekt entsteht
Für die mehrskalige Analyse aquatischer Abbaumechanismen von Polymerwerkstoffen, so das Thema des Forschungsprojekts Skalab, wird eine besondere Infrastruktur geschaffen. Der Aufbau des Labors und die technische Ausstattung werden mit mehr als zwei...
Der Nachweis von SARS-CoV-2 im Abwasser hat sich als effektives Monitoring-Mittel für das COVID-19-Management etabliert. Eine Herausforderung dabei ist die Skalierung der großen Probenmengen. Hierbei kommt es auf geeignete Liquid-Handling-Systeme...
Einen ungewöhnlichen Weg gingen Forscherinnen der Universität Oldenburg: Sie haben Mikroplastik in Spinnennetzen untersucht. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die unterschiedliche Belastung innerstädtischer Luft mit Kunststoffteilchen zu. Die...
Zum ersten Mal vergeben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, der Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e. V. und der Umweltgutachterausschuss den Deutschen...
Bildbasierte Partikelanalyse mit KI
Ob Pollenflugvorhersage, Honiganalyse oder das Verstehen klimabedingter Veränderungen von Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen – die Analyse von Blütenpollen spielt in vielen Forschungsbereichen eine wichtige Rolle. Die Mikroskopie erfordert jedoch viel...
SARS-CoV-2 in der Luft nachweisen
Einem Team von Forschern der Empa, der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich ist es gelungen, einen neuartigen Sensor zum Nachweis des neuen Coronavirus zu entwickeln.
Der jetzt veröffentlichte Bericht „Zustand der Umwelt“ der Europäischen Umweltagentur (EUA) stellt fest, dass Europa im Umweltbereich vor Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit steht und nennt sieben...
Warum weiche Schaumstofffiguren, sogenannte Squishies, geruchlich so auffällig sind, hat ein Wissenschaftler-Team des Fraunhofer IVV untersucht und verschiedene, einen Fehlgeruch verursachende Verbindungen aufgeklärt.